Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TZG (HA)"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.02
    0.016797554 = product of:
      0.067190215 = sum of:
        0.067190215 = sum of:
          0.03597966 = weight(_text_:design in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03597966 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.17322445 = queryWeight, product of:
                3.7598698 = idf(docFreq=2798, maxDocs=44218)
                0.046071928 = queryNorm
              0.20770542 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.7598698 = idf(docFreq=2798, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.031210553 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031210553 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.16133605 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046071928 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  2. XML topic maps : creating and using topic maps for the Web (2003) 0.01
    0.013910804 = product of:
      0.055643216 = sum of:
        0.055643216 = weight(_text_:sites in 4727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055643216 = score(doc=4727,freq=2.0), product of:
            0.2408473 = queryWeight, product of:
              5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218)
              0.046071928 = queryNorm
            0.23103109 = fieldWeight in 4727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4727)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Let There Be Light / Jack Park - Introduction to the Topic Maps Paradigm / Michel Biezunski - A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange / Steven R. Newcomb - The Rise and Rise of Topic Maps / Sam Hunting - Topic Maps from Representation to Identity: Conversation, Names, and Published Subject Indicators / Bernard Vatant - How to Start Topic Mapping Right Away with the XTM Specification / Sam Hunting - Knowledge Representation, Ontological Engineering, and Topic Maps / Leo Obrst and Howard Liu - Topic Maps in the Life Sciences / John Park arid Nefer Park - Creating and Maintaining Enterprise Web Sites with Topic Maps and XSLT / Nikita Ogievetsky - SemanText / Eric Freese - XTM Programming with TM4J / Kal Ahmed - Nexist Topic MapTestbed / Jack Park - GooseWorks Toolkit / Sam Hunting - Topic Map Visualization / Benedicte Le Grand - Topic Maps and RDF / Eric Freese - Topic Maps and Semantic Networks / Eric Freese - Topic Map Fundamentals for Knowledge Representation / H. Holger Rath - Topic Maps in Knowledge Organization / Alexander Sigel - Prediction: A Profound Paradigm Shift / Kathleen M. Fisher - Topic Maps, the Semantic Web, and Education / Jack Park
  3. Thaller, G.E.: Software-Anforderungen für Webprojekte : Vorgehensmodelle, Spezifikation, Design (2002) 0.01
    0.005088292 = product of:
      0.020353168 = sum of:
        0.020353168 = product of:
          0.040706336 = sum of:
            0.040706336 = weight(_text_:design in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040706336 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
                0.17322445 = queryWeight, product of:
                  3.7598698 = idf(docFreq=2798, maxDocs=44218)
                  0.046071928 = queryNorm
                0.23499186 = fieldWeight in 1747, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.7598698 = idf(docFreq=2798, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1747)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unzählige gescheiterte Software-Projekte haben gezeigt, dass mangelhafte Planung ein Garant für den Misserfolg ist -- Georg Erwin Thaller zeigt in Software-Anforderungen für Webprojekte, wie man sich davor mit einer klaren Spezifikation für ein Projekt schützen kann. "Was man nicht im Kopf hat, dass hat man eben in den Beinen", ist ein alter Spruch, der bei Projekten in der Software- und Webentwicklung leider überhaupt nicht zutrifft. Wer hier versucht, ohne Plan und Überlegungen zu handeln, kommt beinahe garantiert nicht zum Erfolg. Thaller beginnt mit einer Beschreibung gescheiterter Projekte, in der sich Softwarefehler in Verteidigungseinrichtungen der USA fröhlich in eine Reihe mit Fehlern in Bank- und Flugzeugsystemen stellen. Nach 15 Beispielen wird auch der skeptische Leser auf das Problem ungenügender Planung aufmerksam. Thaller bietet jedoch keine Patentrezepte für jeden Fall, sondern zeigt Vorgehens- und Lösungsstrategien, die eng mit den Spezifikationen des geplanten Projektes zu tun haben. So besteht auch das zweite Kapitel aus Strategien für die Spezifikation des Entwicklungsprozesses: Welche Werkzeuge soll man verwenden, wie sieht das Projektmanagement aus, welche Modellstrategien lassen sich für die Details der einzelnen Phasen anwenden? Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit der Konzeption, dem Zusammenstellen der Inhalte und der Tücken der Sprache, Grafiken, Gliederung und Struktur und mit der Spezifikation von verwandten Papieren. Zuletzt folgen die Verifikation und Validation, die Übergabe an das Design und damit der Beginn der Umsetzung. Thaller schlägt zunächst abschreckend viele Vorbereitungen bis zum ersten praktischen Schritt vor, doch der Aufwand zahlt sich aus. Spätestens bei der Fehlerbehebung schlecht abgestimmter und geplanter Projekte wird er mehr Zustimmer haben als zuvor. Ein wichtiges Buch für Projektleiter, -manager und Entwickler und eine Empfehlung mit Lösungen für den Arbeitsprozess.