Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AWU (DU)"
  1. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.04
    0.042042755 = product of:
      0.12612826 = sum of:
        0.065025695 = weight(_text_:wide in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065025695 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.06110257 = weight(_text_:web in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06110257 = score(doc=4076,freq=12.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.4416067 = fieldWeight in 4076, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
    LCSH
    Web 2.0
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Web 2.0
  2. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.04
    0.037715383 = product of:
      0.11314614 = sum of:
        0.045517985 = weight(_text_:wide in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045517985 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.2423071 = fieldWeight in 3073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.06762815 = weight(_text_:web in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06762815 = score(doc=3073,freq=30.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.48876905 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
    LCSH
    Web 2.0
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Web 2.0
  3. Garlock, K.L.; Piontek, S.: Designing Web interfaces to library services and resources (1999) 0.04
    0.035307527 = product of:
      0.10592258 = sum of:
        0.09239765 = weight(_text_:web in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09239765 = score(doc=1550,freq=14.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 1550, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1550)
        0.01352493 = product of:
          0.04057479 = sum of:
            0.04057479 = weight(_text_:29 in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04057479 = score(doc=1550,freq=2.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    26. 8.2005 13:29:50
    LCSH
    Web sites / Design
    Web sites / United States / Design
    RSWK
    Bibliothek / Web-Seite / Gestaltung (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Web-Seite / Gestaltung (BVB)
    Web sites / Design
    Web sites / United States / Design
  4. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.02
    0.017694615 = product of:
      0.053083844 = sum of:
        0.015001623 = weight(_text_:retrieval in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015001623 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.11697317 = fieldWeight in 4360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.03808222 = product of:
          0.05712333 = sum of:
            0.02869071 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02869071 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.19237353 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
            0.028432619 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028432619 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  5. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.01
    0.0060615707 = product of:
      0.036369424 = sum of:
        0.036369424 = weight(_text_:retrieval in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036369424 = score(doc=523,freq=4.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=523)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Information Retrieval / CD-ROM / Benutzeroberfläche
    Subject
    Information Retrieval / CD-ROM / Benutzeroberfläche
  6. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.0054736165 = product of:
      0.032841697 = sum of:
        0.032841697 = product of:
          0.049262546 = sum of:
            0.026285522 = weight(_text_:system in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026285522 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.19684705 = fieldWeight in 5976, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
            0.022977026 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022977026 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    Mat T 1091 / Multimediales System
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    SBB
    Mat T 1091 / Multimediales System
  7. ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991) 0.00
    0.0040410473 = product of:
      0.024246283 = sum of:
        0.024246283 = weight(_text_:retrieval in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024246283 = score(doc=1645,freq=4.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Information Retrieval (BVB)
    Subject
    Information Retrieval (BVB)
  8. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.00
    0.0015956269 = product of:
      0.009573761 = sum of:
        0.009573761 = product of:
          0.028721282 = sum of:
            0.028721282 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028721282 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
  9. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.00
    0.0015956269 = product of:
      0.009573761 = sum of:
        0.009573761 = product of:
          0.028721282 = sum of:
            0.028721282 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028721282 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
  10. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    5.162965E-4 = product of:
      0.0030977787 = sum of:
        0.0030977787 = product of:
          0.0092933355 = sum of:
            0.0092933355 = weight(_text_:system in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0092933355 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."

Languages

Types

Subjects

Classifications