Search (236 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Nguyen, T.-L.; Wu, X.; Sajeev, S.: Object-oriented modeling of multimedia documents (1998) 0.08
    0.08112587 = product of:
      0.16225174 = sum of:
        0.06437215 = weight(_text_:wide in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06437215 = score(doc=3598,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 3598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
        0.04938862 = weight(_text_:web in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04938862 = score(doc=3598,freq=4.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 3598, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
        0.04849098 = product of:
          0.072736464 = sum of:
            0.032526672 = weight(_text_:system in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032526672 = score(doc=3598,freq=2.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 3598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
            0.040209793 = weight(_text_:22 in 3598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040209793 = score(doc=3598,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3598)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Describes an object-oriented model for paper-based multimedia documents such as textbook with embedded graphics. This model is the 1st step towards building a manageable authoring system for the Web, in which documents can be easily built, extended, truncated, reordered, assembled and disassembled on a computer basis, and the document components, can be reused. The model will also make accessible properties, which might be significant or important to the user, especially in searching or classifying documents, such as the document title and author. Explains the model design and presents the class hierarchy for the model
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
  2. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.08
    0.07900793 = product of:
      0.15801586 = sum of:
        0.07356817 = weight(_text_:wide in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07356817 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 3620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
        0.06912967 = weight(_text_:web in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06912967 = score(doc=3620,freq=6.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 3620, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
        0.015318017 = product of:
          0.045954052 = sum of:
            0.045954052 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045954052 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Describes an approach for developing adaptive textbooks and presents InterBook - an authoring tool based on this approach which simplifies the development of adaptive electronic textbooks on the Web
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
  3. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.07
    0.06619679 = product of:
      0.19859037 = sum of:
        0.1287443 = weight(_text_:wide in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1287443 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.685348 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
        0.06984606 = weight(_text_:web in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06984606 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  4. Weibel, S.: ¬An architecture for scholarly publishing on the World Wide Web (1995) 0.06
    0.06439911 = product of:
      0.12879822 = sum of:
        0.07356817 = weight(_text_:wide in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07356817 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 4555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
        0.03991203 = weight(_text_:web in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03991203 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
        0.015318017 = product of:
          0.045954052 = sum of:
            0.045954052 = weight(_text_:22 in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045954052 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4555)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    23. 7.1996 10:22:20
  5. Weibel, S.L.: Scholarly Publishing on the World Wide Web (2001) 0.06
    0.056740098 = product of:
      0.17022029 = sum of:
        0.11035225 = weight(_text_:wide in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11035225 = score(doc=1003,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.5874411 = fieldWeight in 1003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1003)
        0.059868045 = weight(_text_:web in 1003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059868045 = score(doc=1003,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 1003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1003)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  6. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit HTML-Referenz; inkl. HTML 3.0 und Netscape Navigator 2.0 (1995) 0.06
    0.056740098 = product of:
      0.17022029 = sum of:
        0.11035225 = weight(_text_:wide in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11035225 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.5874411 = fieldWeight in 1530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1530)
        0.059868045 = weight(_text_:web in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059868045 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 1530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1530)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  7. Whalley, W.B.; MacNeil, J.; Landy, S.: Running a 'pure' electronic journal on the World Wide Web : experiences and projections for academics and academic libraries (1997) 0.05
    0.04912645 = product of:
      0.0982529 = sum of:
        0.055176124 = weight(_text_:wide in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055176124 = score(doc=1376,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 1376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
        0.029934023 = weight(_text_:web in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029934023 = score(doc=1376,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
        0.01314276 = product of:
          0.03942828 = sum of:
            0.03942828 = weight(_text_:system in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03942828 = score(doc=1376,freq=4.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.29527056 = fieldWeight in 1376, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Presents some of the problems of academics accepting the credibility of electronic journals and outlines the way in which the new electronic journal 'Glacial geology and geomorphology' is set up. Some findings with respect to acceptance of electronic journals are given. The importance of peer review to provide quality is very important, the look of the material less so. Academics still need to consider the electronic journal as a delivery system as much as an alternative to reading in the library or on screen. The flexibility of approach is considered to be important so that the whole system cana adapt to changing needs and technology
  8. Brakel, P.A. v.: Electronic journals : publishing via Internet's Wolrd Wide Web (1995) 0.05
    0.047283422 = product of:
      0.14185026 = sum of:
        0.091960214 = weight(_text_:wide in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091960214 = score(doc=2386,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.48953426 = fieldWeight in 2386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2386)
        0.04989004 = weight(_text_:web in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04989004 = score(doc=2386,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 2386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2386)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  9. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.05
    0.047162395 = product of:
      0.09432479 = sum of:
        0.027588062 = weight(_text_:wide in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027588062 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.036661543 = weight(_text_:web in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036661543 = score(doc=729,freq=12.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.26496404 = fieldWeight in 729, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.030075183 = product of:
          0.045112774 = sum of:
            0.027880006 = weight(_text_:system in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027880006 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 729, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
            0.017232768 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017232768 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  10. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.05
    0.04617801 = product of:
      0.09235602 = sum of:
        0.045980107 = weight(_text_:wide in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045980107 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.02494502 = weight(_text_:web in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02494502 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.02143089 = weight(_text_:retrieval in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02143089 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
  11. Niggemann, E.: Im weiten endlosen Meer des World Wide Web : vom Sammelauftrag der Gedächtnisorganisationen (2015) 0.04
    0.043292698 = product of:
      0.12987809 = sum of:
        0.07803083 = weight(_text_:wide in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07803083 = score(doc=2529,freq=4.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
        0.051847253 = weight(_text_:web in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051847253 = score(doc=2529,freq=6.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit 2006 gehört zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch das Sammeln von Medienwerken, die in unkörperlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieser Auftrag lässt Interpretationen zu, und in der Tat ist nicht nur der Umgang mit diesen Werken, sondern bereits die Definition von Sammelkriterien Inhalt von Projekten und Überlegungen. Für das Sammeln von Werken, die Bestandteil des World Wide Web sind, müssen Grenzen festgelegt werden - das Web ist zu weit und scheint endlos. Auch für die notwendigen Kooperationen mit und Abgrenzungen zu anderen Gedächtnisorganisationen sind Kriterien und Definitionen erforderlich. Der vorliegende Beitrag zum Thema Webharvesting versteht sich als Angebot zum Gedankenaustausch über Sammlungsabstimmungen national wie international, innerhalb der bibliothekarischen wie auch in der gesamten Kulturwelt aus Sicht der Deutschen Nationalbibliothek.
  12. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.04
    0.038348056 = product of:
      0.11504417 = sum of:
        0.055176124 = weight(_text_:wide in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055176124 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.059868045 = weight(_text_:web in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059868045 = score(doc=2531,freq=8.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  13. Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000) 0.03
    0.033879045 = product of:
      0.10163713 = sum of:
        0.08924602 = weight(_text_:web in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08924602 = score(doc=5,freq=10.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.6450079 = fieldWeight in 5, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5)
        0.012391115 = product of:
          0.037173342 = sum of:
            0.037173342 = weight(_text_:system in 5) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037173342 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 5, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    This book introduces the most important Web technologies and shows how they can be used on today's Websites. From client development using HTML and Javascript, through to full server-side applications written in ASP and Perl, the complete web system is shown. Concentrating on immediately useful code, rather than theory, this is a how-to book Im programmers who need quick answers
    LCSH
    Web site development
    Subject
    Web site development
  14. Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003) 0.03
    0.03318511 = product of:
      0.06637022 = sum of:
        0.027588062 = weight(_text_:wide in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027588062 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.025923626 = weight(_text_:web in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025923626 = score(doc=2311,freq=6.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.18735787 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.012858534 = weight(_text_:retrieval in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012858534 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
  15. Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002) 0.03
    0.03318511 = product of:
      0.06637022 = sum of:
        0.027588062 = weight(_text_:wide in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027588062 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.025923626 = weight(_text_:web in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025923626 = score(doc=4804,freq=6.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.18735787 = fieldWeight in 4804, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.012858534 = weight(_text_:retrieval in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012858534 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
  16. Dechsling, R.: Softwaretypen : Datenbank, Hypertext oder linearer Text? (1994) 0.03
    0.028937673 = product of:
      0.08681302 = sum of:
        0.06000649 = weight(_text_:retrieval in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06000649 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
            0.12824841 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 8074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
        0.02680653 = product of:
          0.080419585 = sum of:
            0.080419585 = weight(_text_:22 in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080419585 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Behandelt u.a. verschiedene von Retrieval-Software für CD-ROM Produkte
    Source
    Börsenblatt. Nr.50 vom 24.6.1994, S.19-22
  17. Darnton, R.: Im Besitz des Wissens : Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol (2009) 0.03
    0.028370049 = product of:
      0.08511014 = sum of:
        0.055176124 = weight(_text_:wide in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055176124 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
        0.029934023 = weight(_text_:web in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029934023 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie eine gigantische Informationslandschaft tut sich das Internet vor unseren Augen auf. Und seit sich Google im Herbst letzten Jahres mit den Autoren und Verlegern, die die große Suchmaschine wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatten, auf einen Vergleich geeinigt hat, stellt sich die Frage nach der Orientierung im World Wide Web mit neuer Dringlichkeit. Während der letzten vier Jahre hat Google Millionen von Büchern, darunter zahllose urheberrechtlich geschützte Werke, aus den Beständen großer Forschungsbibliotheken digitalisiert und für die Onlinesuche ins Netz gestellt. Autoren und Verleger machten dagegen geltend, dass die Digitalisierung eine Copyrightverletzung darstelle. Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf eine Regelung, die gravierende Auswirkungen darauf haben wird, wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden. . . .
  18. Jackenkroll, M.: Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing (2006) 0.03
    0.027085898 = product of:
      0.08125769 = sum of:
        0.045980107 = weight(_text_:wide in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045980107 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
            0.18785246 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 1629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
        0.035277586 = weight(_text_:web in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035277586 = score(doc=1629,freq=4.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C) als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Auf dieser strikten Trennung von Struktur und Layout beruht das große Potenzial von XML im Hinblick auf das Cross-Media-Publishing: Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen.Einleitend gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Grundzüge, den Leistungsumfang und die Funktionalitäten von XML und einigen zugehörigen Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden. Nachfolgend wird der Themenkomplex der Informationsmittel, wie z.B. Lexika und Enzyklopädien behandelt. Schwerpunktmäßig wird hier dargestellt, wie XML heutzutage in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt. Aufbauend auf diesem theoretischen Teil wird am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels praktisch demonstriert, wie sich aus einem einmal erfassten Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte generieren lassen. Ein lesenswertes Werk für alle Informatiker, Programmierer und Webdesigner und andere am Thema interessierte Leser, die mehr über diese Sprache erfahren wollen.
  19. Mizzaro, S.: Quality control in scholarly publishing : a new proposal (2003) 0.02
    0.0239021 = product of:
      0.071706295 = sum of:
        0.029934023 = weight(_text_:web in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029934023 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
        0.04177227 = product of:
          0.0626584 = sum of:
            0.027880006 = weight(_text_:system in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027880006 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
            0.034778394 = weight(_text_:29 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034778394 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The Internet has fostered a faster, more interactive and effective model of scholarly publishing. However, as the quantity of information available is constantly increasing, its quality is threatened, since the traditional quality control mechanism of peer review is often not used (e.g., in online repositories of preprints, and by people publishing whatever they want an their Web pages). This paper describes a new kind of electronic scholarly journal, in which the standard submission-reviewpublication process is replaced by a more sophisticated approach, based an judgments expressed by the readers: in this way, each reader is, potentially, a peer reviewer. New ingredients, not found in similar approaches, are that each reader's judgment is weighted an the basis of the reader's skills as a reviewer, and that readers are encouraged to express correct judgments by a feedback mechanism that estimates their own quality. The new electronic scholarly journal is described in both intuitive and formal ways. Its effectiveness is tested by several laboratory experiments that simulate what might happen if the system were deployed and used.
    Date
    28. 9.2003 11:29:47
  20. Zhao, D.: Challenges of scholarly publications on the Web to the evaluation of science : a comparison of author visibility on the Web and in print journals (2005) 0.02
    0.023776896 = product of:
      0.07133069 = sum of:
        0.060488462 = weight(_text_:web in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060488462 = score(doc=1065,freq=6.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 1065, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1065)
        0.010842225 = product of:
          0.032526672 = sum of:
            0.032526672 = weight(_text_:system in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032526672 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 1065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1065)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    This article reveals different patterns of scholarly communication in the XML research field on the Web and in print journals in terms of author visibility, and challenges the common practice of exclusively using the ISI's databases to obtain citation counts as scientific performance indicators. Results from this study demonstrate both the importance and the feasibility of the use of multiple citation data sources in citation analysis studies of scholarly communication, and provide evidence for a developing "two tier" scholarly communication system.

Years

Languages

  • e 141
  • d 90
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 205
  • m 23
  • el 21
  • s 4
  • r 3
  • x 1
  • More… Less…

Classifications