Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 / Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.03
    0.026441492 = product of:
      0.07932448 = sum of:
        0.034061044 = weight(_text_:wide in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034061044 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.17307651 = fieldWeight in 797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.045263432 = weight(_text_:web in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045263432 = score(doc=797,freq=24.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 797, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Keen's relentless "polemic" is on target about how a sea of amateur content threatens to swamp the most vital information and how blogs often reinforce one's own views rather than expand horizons. But his jeremiad about the death of "our cultural standards and moral values" heads swiftly downhill. Keen became somewhat notorious for a 2006 Weekly Standard essay equating Web 2.0 with Marxism; like Karl Marx, he offers a convincing overall critique but runs into trouble with the details. Readers will nod in recognition at Keen's general arguments - sure, the Web is full of "user-generated nonsense"! - but many will frown at his specific examples, which pretty uniformly miss the point. It's simply not a given, as Keen assumes, that Britannica is superior to Wikipedia, or that record-store clerks offer sounder advice than online friends with similar musical tastes, or that YouTube contains only "one or two blogs or songs or videos with real value." And Keen's fears that genuine talent will go unnourished are overstated: writers penned novels before there were publishers and copyright law; bands recorded songs before they had major-label deals. In its last third, the book runs off the rails completely, blaming Web 2.0 for online poker, child pornography, identity theft and betraying "Judeo-Christian ethics."
    Footnote
    Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
    RSWK
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
    Subject
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
  2. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; Stansbury, M.: Virtual inequality : beyond the digital divide (2003) 0.01
    0.00966353 = product of:
      0.02899059 = sum of:
        0.010453141 = weight(_text_:web in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010453141 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.07211407 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.018537447 = weight(_text_:computer in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018537447 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.114203416 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    That there is a "digital divide" - which falls between those who have and can afford the latest in technological tools and those who have neither in our society - is indisputable. "Virtual Inequality" redefines the issue as it explores the cascades of that divide, which involve access, skill, political participation, as well as the obvious economics. Computer and Internet access are insufficient without the skill to use the technology, and economic opportunity and political participation provide primary justification for realizing that this inequality is a public problem and not simply a matter of private misfortune. Defying those who say the divide is growing smaller, this volume, based on a national survey that includes data from over 1800 respondents in low-income communities, shows otherwise. In addition to demonstrating why disparities persist in such areas as technological abilities, the survey also shows that the digitally disadvantaged often share many of the same beliefs as their more privileged counterparts. African-Americans, for instance, are even more positive in their attitudes toward technology than whites are in many respects, contrary to conventional wisdom. The rigorous research on which the conclusions are based is presented accessibly and in an easy-to-follow manner. Not content with analysis alone, nor the untangling of the complexities of policymaking, "Virtual Inequality" views the digital divide compassionately in its human dimensions and recommends a set of practical and common-sense policy strategies. Inequality, even in a virtual form this book reminds us, is unacceptable and a situation that society is compelled to address.
    Footnote
    The economic opportunity divide is predicated an the hypothesis that there has, indeed, been a major shift in opportunities driven by changes in the information environment. The authors document this paradigm shift well with arguments from the political and economic right and left. This chapter might be described as an "attitudinal" chapter. The authors are concerned here with the perceptions of their respondents of their information skills and skill levels with their economic outlook and opportunities. Technological skills and economic opportunities are correlated, one finds, in the minds of all across all ages, genders, races, ethnicities, and income levels. African Americans in particular are ". . attuned to the use of technology for economic opportunity" (p. 80). The fourth divide is the democratic divide. The Internet may increase political participation, the authors posit, but only among groups predisposed to participate and perhaps among those with the skills necessary to take advantage of the electronic environment (p. 86). Certainly the Web has played an important role in disseminating and distributing political messages and in some cases in political fund raising. But by the analysis here, we must conclude that the message does not reach everyone equally. Thus, the Internet may widen the political participation gap rather than narrow it. The book has one major, perhaps fatal, flaw: its methodology and statistical application. The book draws upon a survey performed for the authors in June and July 2001 by the Kent State University's Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) lab (pp. 7-9). CATI employed a survey protocol provided to the reader as Appendix 2. An examination of the questionnaire reveals that all questions yield either nominal or ordinal responses, including the income variable (pp. 9-10). Nevertheless, Mossberger, Tolbert, and Stansbury performed a series of multiple regression analyses (reported in a series of tables in Appendix 1) utilizing these data. Regression analysis requires interval/ratio data in order to be valid although nominal and ordinal data can be incorporated by building dichotomous dummy variables. Perhaps Mossberger, Tolbert, and Stansbury utilized dummy variables; but 1 do not find that discussed. Moreover, 1 would question a multiple regression made up completely of dichotomous dummy variables. I come away from Virtual Inequality with mixed feelings. It is useful to think of the digital divide as more than one phenomenon. The four divides that Mossberger, Tolbert, and Stansbury offeraccess, skills, economic opportunity, and democratic-are useful as a point of departure and debate. No doubt, other divides will be identified and documented. This book will lead the way. Second, without question, Mossberger, Tolbert, and Stansbury provide us with an extremely well-documented, -written, and -argued work. Third, the authors are to be commended for the multidisciplinarity of their work. Would that we could see more like it. My reservations about their methodological approach, however, hang over this review like a shroud."
  3. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.01
    0.007723937 = product of:
      0.04634362 = sum of:
        0.04634362 = weight(_text_:computer in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634362 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
    Subject
    Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
  4. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.00
    0.0049276585 = product of:
      0.029565949 = sum of:
        0.029565949 = weight(_text_:web in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029565949 = score(doc=213,freq=4.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
  5. Farkas, V.: Mythos Informationsgesellschaft : was wir aus den Medien nicht erfahren (2005) 0.00
    0.0038231534 = product of:
      0.02293892 = sum of:
        0.02293892 = weight(_text_:computer in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293892 = score(doc=3181,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.14131951 = fieldWeight in 3181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3181)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Täglich erreicht uns eine wahre Flut an Informationen. Zahlreiche Medien überschütten uns mit ihren Beiträgen und stehen zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung zur Verfügung. Experten sprechen von einer "Informationsgesellschaft". Doch stimmt das wirklich? Nein, denn Masse ist bekanntlich noch lange keine Klasse! Viktor Farkas hatte schon immer ein gesundes Mißtrauen gegenüber der offiziellen Medien-Berichterstattung. Seit Jahren ist er all jenem auf der Spur, was an Informationen unterdrückt, verdreht, weggelassen und unter den Teppich gekehrt wird. Er zeigt anhand einer Vielzahl von Beispielen aus Politik, Wirtschaft und anderen Lebensbereichen, daß die "Informationsgesellschaft" ein reiner Mythos ist. Ein großer Teil der Informationen ist manipulativ und dient den Interessen derjenigen, die gewöhnlich im Hintergrund bleiben. Ein anderer Teil ist einfach nur unwichtig, wird aber von den Medien so überbewertet, daß dadurch die Aufmerksamkeit von wesentlich wichtigeren Berichten, die oft nur am Rande behandelt werden, abgelenkt wird. Bei genauer Betrachtung entpuppt sich vieles, was als "objektive Berichterstattung" bezeichnet wird, als Desinformation, Halbwahrheit - manches sogar als faustdicke Lüge. Die Wahrheit, die zum Verständnis des Geschehens wichtig wäre, erfährt der Nutzer der klassischen Medien hingegen oftmals nicht. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, machen Sie sich keine Illusionen mehr über die Glaubwürdigkeit der Mainstream-Medien. Ein tabuloser Report über die Welt der Medien, wie sie tatsächlich ist! Haben Sie gewußt, wie sehr Sie belogen werden? Haben Sie je aus den Medien erfahren, - daß diese selbst an der Leine von Politik und Wirtschaft liegen? - daß die Globalisierung in die Katastrophe führen wird? - daß Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten raffiniert gefälscht werden? - daß wir Bürger besitzlos im eigenen Land werden sollen? - daß "Sozialreformen" den Sozialstaat beenden werden? - daß Terror ein Wirtschaftsfaktor ist? - daß die USA völlig überschuldet und in Wahrheit bankrott sind? - daß es beim Irak-Krieg nicht um Öl ging, sondern um die Sicherung des Dollar? - daß die meisten Terror-Anschläge andere Hintergründe haben, als uns weisgemacht wird? - daß der Dritte Weltkrieg auf mehreren Ebenen vorbereitet wird? - daß der Überwachungsstaat Wirklichkeit wird: Computer, Handy, RFID-Chips ...? - daß wir alle von Geburt an eine Erkennungsnummer tragen sollen? - daß Orwells Buch "1984" in der Realität bereits weit übertroffen ist? Hand auf's Herz: Hätten Sie das für möglich gehalten? Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Kühn in der Provokation, fundiert in der Sachkenntnis und mitreißend wie es für ihn typisch ist, zeigt Viktor Farkas auf, was wir nicht wissen sollen. Dieses Wissen wird zusehends zur Überlebensfrage.
  6. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.00
    0.0035460151 = product of:
      0.02127609 = sum of:
        0.02127609 = product of:
          0.04255218 = sum of:
            0.04255218 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04255218 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  7. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.00
    0.0032769889 = product of:
      0.019661933 = sum of:
        0.019661933 = weight(_text_:computer in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019661933 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 1581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Begriff Information ist seit etwa 50 Jahren zu einem Zauberwort geworden, das vielleicht vergleichbar ist mit dem Begriff "Computer". Diese Begriffsprägung hat ihre Ursache in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, denn im persönlichen Leben und auch in der beruflichen Tätigkeit fühlt man oft instinktiv, dass man in bestimmten Situationen zusätzliches Wissen oder zusätzliche Kenntnisse, eben Information, benötigt. Aber was ist Information? Das Wort "Information" ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort "informare", das die Bedeutung von "etwas formen, gestalten, darstellen", "jemanden durch Unterrichtung, Belehrung und Erläuterung bilden" hat. So ist Information in ihrer ursprünglichen Bedeutung etwas, was die Bildung und das Wissen beim Menschen erweitert. Das gilt auch noch heute, denn meist wird Information als Mitteilung von Tatbeständen und Sachverhalten über etwas, aber auch als Unterrichtung oder als Belehrung auf bestimmten Gebieten (z. B. durch ein Informationsbüro) verstanden. Wir sehen, dass der Begriff Information überwiegend auf die menschliche Kommunikation angewendet wird und zusammenhängt mit einer Vergrößerung des Wissens oder der Gewinnung zusätzlicher Kenntnisse und Vorstellungen. Dabei gibt es auch Wertmaßstäbe. Wir bezeichnen Nachrichten, die wir für wichtig halten, als "wertvolle Information", Nachrichten, die zum richtigen Zeitpunkt an uns gelangen, als "aktuelle Information" und solche Nachrichten, die wir anfangs als richtig betrachten und später als falsch erkennen, als "Fehlinformation".

Languages

Types