Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft"
  1. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.08
    0.0767584 = product of:
      0.1535168 = sum of:
        0.086168386 = weight(_text_:wide in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086168386 = score(doc=2667,freq=10.0), product of:
            0.19679762 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.43785277 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.055312827 = weight(_text_:web in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055312827 = score(doc=2667,freq=14.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.38159183 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.012035574 = product of:
          0.024071148 = sum of:
            0.024071148 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024071148 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
  2. Women and information technology : research on underrepresentation (2006) 0.03
    0.02771493 = product of:
      0.08314479 = sum of:
        0.048161704 = weight(_text_:computer in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048161704 = score(doc=592,freq=12.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.29670918 = fieldWeight in 592, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.034983087 = product of:
          0.069966175 = sum of:
            0.069966175 = weight(_text_:programs in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069966175 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
                0.25748047 = queryWeight, product of:
                  5.79699 = idf(docFreq=364, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.2717339 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.79699 = idf(docFreq=364, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Experts investigate the reasons for low female participation in computing and suggest strategies for moving toward parity through studies of middle and high school girls, female students and postsecondary computer science programs, and women in the information technology workforce. Computing remains a heavily male-dominated field even after 25 years of extensive efforts to promote female participation. The contributors to "Women and Information Technology" look at reasons for the persistent gender imbalance in computing and explore some strategies intended to reverse the downward trend. The studies included are rigorous social science investigations; they rely on empirical evidence - not rhetoric, hunches, folk wisdom, or off-the-cuff speculation about supposed innate differences between men and women. Taking advantage of the recent surge in research in this area, the editors present the latest findings of both qualitative and quantitative studies. Each section begins with an overview of the literature on current research in the field, followed by individual studies. The first section investigates the relationship between gender and information technology among preteens and adolescents, with each study considering what could lead girls' interest in computing to diverge from boys'; the second section, on higher education, includes a nationwide study of computing programs and a cross-national comparison of computing education; the final section, on pathways into the IT workforce, considers both traditional and non-traditional paths to computing careers.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.11, S.1704 (D.E. Agosto): "Student participation in computer science (CS) has dropped significantly over the past few years in the United States. As the Computing Research Association (Vegso, 2006) recently noted, "After five years of decline, the number of new CS majors in fall 2005 was half of what it was in fall 2000 (15,958 vs. 7,952)." Many computing educators and working professionals worry that this reduced level of participation might result in slowed technological innovation in future years. Adding to the problem is especially low female participation in the computer-related disciplines. For example, Cohoon (2003) showed that the percentage of high school girls indicating intent to study CS in college dropped steadily from 1991 to 2001, from a high of 37% to a low of 20%. The National Science Foundation's most recent report on Women, Minorities, and Persons with Disabilities in Science and Engineering (National Science Foundation, 2004) indicates that while females obtained 57% of all bachelor's degrees in 2001, they obtained just 28% of computer-related undergraduate degrees. These low percentages of female participation are reflected in the computing workforce as well. Women and Information Technology: Research on Underrepresentation provides an overview of research projects and research trends relating to gender and computing. The book takes a proactive general stance; the ultimate goal of publishing the research included in the volume is to lead to significant gains in female representation in the study and practice of the computing-related fields. ... The volume as a whole does not offer a clear-cut solution to the problem of female underrepresentation, but a number of the chapters do indicate that recruitment and retention must be dealt with jointly, as each is dependent on the other. Another recurring theme is the importance of role models from early on in girls' lives, in the form of both female faculty and female computing professionals as role models. Still another recurring theme is the importance of female mentoring before and during the college years, including both informal peer mentoring and formal faculty mentoring. Taken as a whole, this is a successful work that is probably most useful as a background reference tool. As such, it should assist students and scholars interested in continuing this undeniably important area of research."
    LCSH
    Women computer scientists
    Subject
    Women computer scientists
  3. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.02
    0.015447874 = product of:
      0.09268724 = sum of:
        0.09268724 = weight(_text_:computer in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268724 = score(doc=3140,freq=16.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5710171 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
    LCSH
    Interactive computer systems
    Human / computer interaction
    RSWK
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
    Subject
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
    Interactive computer systems
    Human / computer interaction
  4. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.014450163 = product of:
      0.086700976 = sum of:
        0.086700976 = weight(_text_:computer in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086700976 = score(doc=491,freq=14.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5341376 = fieldWeight in 491, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  5. Fach, P.W.: Dialogspiele in der Mensch-Computer-Interaktion : Eine Fallstudie am Beispiel von Online-Hilfen (1997) 0.01
    0.010923296 = product of:
      0.06553978 = sum of:
        0.06553978 = weight(_text_:computer in 4472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553978 = score(doc=4472,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.40377006 = fieldWeight in 4472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4472)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.01
    0.010702601 = product of:
      0.0642156 = sum of:
        0.0642156 = weight(_text_:computer in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0642156 = score(doc=1524,freq=12.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.39561224 = fieldWeight in 1524, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
    RSWK
    Computer / Philosophie
    Subject
    Computer / Philosophie
  7. Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz (1999) 0.01
    0.0075678816 = product of:
      0.045407288 = sum of:
        0.045407288 = weight(_text_:computer in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045407288 = score(doc=1853,freq=6.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.2797401 = fieldWeight in 1853, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1853)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Computer / Zukunft (ÖVK)
    Subject
    Computer / Zukunft (ÖVK)
  8. Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung (2004) 0.01
    0.005406756 = product of:
      0.032440536 = sum of:
        0.032440536 = weight(_text_:computer in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032440536 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.19985598 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Gunter Dueck hat nun ein Buch geschrieben, das endlich klärt, warum es denn in vielen Unternehmen, in anderen großen Organisationen, im Wirtschaftsleben, in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Management und Mitarbeitern so zum Verzweifeln absurd zugeht. Das Buch ist unglaublich vielschichtig und spannend, aber zwei Punkte möchte ich doch besonders hervorheben: zum einen ist es ein leidenschaftliches Buch. Hier schreibt jemand, der an den Absurditäten schier verzweifelte bis er die Ursachen erkannte - es ist also das genaue Gegenteil eines Buches, wie man es von einem mathematischen Autor erwartet, und deshalb ein aufregendes Buch, denn es zwingt auch zur eigenen Stellungnahme. Und zum anderen ist es ein Buch, das nicht Bilder aus der Welt benutzt, um Mathematik zu erläutern, sondern Bilder aus der Mathematik, genauer der heuristischen Optimierung, um menschliches Verhalten zu erläutern. Ich will hier keine Inhaltsangabe versuchen, aber doch wenigstens den Titel erläutern. Wild Duck, Wildente. Dies geht zurück auf den Dänen Kierkegaard, der Wildenten in Kopenhagen beobachtete, die dort überwinterten und von den Parkbesuchern gefüttert wurden. In einem strengen Hungerwinter wurden sie nicht mehr gefüttert und verhungerten, sie erinnerten sich nicht mehr an ihre Wildentenfähigkeiten, nach Süden zu ziehen. Kierkegaard schloss daraus, dass einmal domestizierte Wildenten nie mehr ferne Ziele anfliegen. Diese Geschichte veranlasste Thomas Watson Jr., den langjährigen Chef der IBM, zu der Aussage: "We need some wild ducks in our company!" Eben Leute, die zu wirklichen Innovationen fähig sind und nicht, zur Version 7.20 des immer gleichen Produkts! Später wurde diese Firmenphilosophie dann abgewandelt zu: "We tolerate wild ducks in our company - as long as they fly in formation!" Das Buch erzählt viel über solche Wildenten, es erzählt auch, warum die Erbsenzähler, Buchhalter und Beamten die Herrschaft über die Welt erlangen konnten, und warum ihre Verliebtheit in Messsysteme und Ordnungskriterien zahlreiche Unternehmungen in den Abgrund und viele kreative Schulkinder in die Verzweiflung geführt haben. Es geht also u.a. darum, wie wir mit den Wildenten, den Innovatoren, umgehen, wie wir diese anderen Menschen tolerieren, wieso Firmen immer wieder versuchen, Menschen zu messen und durch mathematische Zielfunktionen zu steuern, wie die tayloristischen Managementsysteme versuchten, uns die Verschiedenheit abzugewöhnen und uns zu gehorsamen, gleichen Zahnrädern in der Industrienorm machen wollten. Das Buch macht uns Hoffnung, dass die Computer vielleicht bald so gut werden, dass sie uns wieder in unserer Verschiedenheit leben lassen. Und so ganz nebenbei können Sie noch lernen, warum den Mathematikern die Zukunft gehört, warum der Typ Mensch, der Mathematik studiert, wahrscheinlich viel öfter dem Mitarbeiterprofil der New Economy, des E-Business entspricht, als dies bei der alten Wirtschaft, der Fall war

Languages

Types

Themes