Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 285"
  1. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.01
    0.014655139 = product of:
      0.087930836 = sum of:
        0.087930836 = weight(_text_:computer in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087930836 = score(doc=3708,freq=10.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5417144 = fieldWeight in 3708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
    Footnote
    Originaltitel: The cognitive computer
    RSWK
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
    Subject
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
  2. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.014450163 = product of:
      0.086700976 = sum of:
        0.086700976 = weight(_text_:computer in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086700976 = score(doc=491,freq=14.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.5341376 = fieldWeight in 491, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  3. Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können (1985) 0.01
    0.010923296 = product of:
      0.06553978 = sum of:
        0.06553978 = weight(_text_:computer in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553978 = score(doc=4332,freq=8.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.40377006 = fieldWeight in 4332, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4332)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.
    RSWK
    Computer / Intelligenz / EDV (SBB)
    Subject
    Computer / Intelligenz / EDV (SBB)
  4. Dreyfus, H.L.; Dreyfus, S.E.: Künstliche Intelligenz : von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition (1988) 0.01
    0.010813512 = product of:
      0.06488107 = sum of:
        0.06488107 = weight(_text_:computer in 4172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06488107 = score(doc=4172,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.39971197 = fieldWeight in 4172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4172)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Computer agieren schnell, genau und voraussagbar. Doch gerade die Eigenschaften, in denen sie uns überlegen sind, machen das Wesen der menschlichen Intelligenz nicht aus. Weit wichtiger ist unsere Fähigkeit, wahrzunehmen, zu verknüpfen und intuitiv zu wissen.
    Series
    rororo Computer; 8144
  5. Nagao, M.: Knowledge and inference (1990) 0.01
    0.007723937 = product of:
      0.04634362 = sum of:
        0.04634362 = weight(_text_:computer in 3304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634362 = score(doc=3304,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 3304, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3304)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Knowledge and Inference discusses an important problem for software systems: How do we treat knowledge and ideas on a computer and how do we use inference to solve problems on a computer? The book talks about the problems of knowledge and inference for the purpose of merging artificial intelligence and library science. The book begins by clarifying the concept of ""knowledge"" from many points of view, followed by a chapter on the current state of library science and the place of artificial intelligence in library science. Subsequent chapters cover central topics in the artificial intelligence: search and problem solving, methods of making proofs, and the use of knowledge in looking for a proof. There is also a discussion of how to use the knowledge system. The final chapter describes a popular expert system. It describes tools for building expert systems using an example based on Expert Systems-A Practical Introduction by P. Sell (Macmillian, 1985). This type of software is called an ""expert system shell."" This book was written as a textbook for undergraduate students covering only the basics but explaining as much detail as possible.
  6. Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation (1990) 0.01
    0.007723937 = product of:
      0.04634362 = sum of:
        0.04634362 = weight(_text_:computer in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634362 = score(doc=3948,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 3948, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3948)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: (E) Vom Neuron zur Psyche; (1) Das Rüstzeug des Geistes: die Revolution der neuen Konnektionisten: (2) Das Puzzlespiel: die Mechanismen des Denkens; (3) Die große Wasserscheide: Gehirnforschung contra Geistesforschung; (4) Wetware: die Anatomie des Erinnerungsvermögens; (5) Wodurch wird ein Neuronenbündel so schlau?: die Wissenschaft von der Komplexität; (6) Der Computer als Autodidakt: wie Neuralnetzwerke das Laufen lernen; (7) Maschinenträume: Neuralnetzwerke im Arbeitseinsatz; (8) Streitbare Denker: der Kampf um die Herzen der Wissenschaftler; (9) Der Musterschüler: NETalk lernt laut lesen
  7. Reichenberger, K.: Kompendium semantische Netze : Konzepte, Technologie, Modellierung (2010) 0.01
    0.0073914872 = product of:
      0.04434892 = sum of:
        0.04434892 = weight(_text_:web in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434892 = score(doc=4413,freq=4.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 4413, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4413)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Semantisches Netz / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Semantic Web
    Subject
    Semantisches Netz / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Semantic Web
  8. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.01
    0.005461648 = product of:
      0.03276989 = sum of:
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=4450,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 4450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
  9. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.00
    0.0043693185 = product of:
      0.02621591 = sum of:
        0.02621591 = weight(_text_:computer in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02621591 = score(doc=4451,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.16150802 = fieldWeight in 4451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
  10. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.00
    0.0020059291 = product of:
      0.012035574 = sum of:
        0.012035574 = product of:
          0.024071148 = sum of:
            0.024071148 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024071148 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.1555381 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044416238 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 14:53:43

Years

Types

  • m 10
  • s 1

Subjects