Search (3741 results, page 1 of 188)

  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.12
    0.11625991 = product of:
      0.29064977 = sum of:
        0.24828935 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24828935 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.04236041 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04236041 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.10
    0.09931574 = product of:
      0.4965787 = sum of:
        0.4965787 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4965787 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.10
    0.09909173 = product of:
      0.24772932 = sum of:
        0.19830884 = weight(_text_:gesetzt in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19830884 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.54251987 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.049420476 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049420476 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  4. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.10
    0.09688326 = product of:
      0.24220814 = sum of:
        0.2069078 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2069078 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.035300344 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035300344 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  5. Grunder, R.: Datenbankqualität im Kontext bibliothekarischer Dienstleistungen (2002) 0.09
    0.09195427 = product of:
      0.22988567 = sum of:
        0.169979 = weight(_text_:gesetzt in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.169979 = score(doc=2086,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.46501702 = fieldWeight in 2086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2086)
        0.05990667 = weight(_text_:22 in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05990667 = score(doc=2086,freq=4.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.32829654 = fieldWeight in 2086, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2086)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Dienstleistungen von Bibliotheken sind Datenbankangebote von zentraler Bedeutung. Zum einen sind Bibliotheken Datenbankproduzenten, wie etwa im Falle von Verbundkatalogen oder OPACs, zum anderen wenden sie erhebliche Mittel zur Lizenzierung der Nutzung von bibliographischen Datenbanken auf. Angesichts der dadurch gebundenen personellen und finanziellen Ressourcen ist eine Evaluierung der Qualität von Datenbankprodukten unabdingbar. In der vorliegenden Arbeit werden mögliche Beurteilungskriterien für die Qualität von bibliographischen Datenbanken diskutiert und zu den verschiedenen Teilschritten von Datenbankentwicklung und -produktion in Beziehung gesetzt. Dadurch werden Perspektiven einer zielgerichteten und effizienten Erstellung und Weiterentwicklung von bibliothekarischen und dokumentarischen Datenbankangeboten aufgezeigt. Weiterhin werden exemplarisch Untersuchungsergebnisse zur Qualität von bibliographischen Datenbanken vorgestellt. Der konsequente Einsatz der dazugehörigen Prüfverfahren stellt etwaige Auswahlentscheidungen zwischen konkurrierenden Datenbankprodukten auf eine fundierte Basis und versetzt Bibliotheken in die Lage, Endnutzer besser über Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der jeweils im Angebot befindlichen Datenbanken zu informieren.
    Date
    27. 6.2003 9:22:16
    Source
    ABI-Technik. 22(2002) H.3, S.220-247
  6. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.09
    0.09195427 = product of:
      0.22988567 = sum of:
        0.169979 = weight(_text_:gesetzt in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.169979 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.46501702 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.05990667 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05990667 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.08
    0.08276312 = product of:
      0.4138156 = sum of:
        0.4138156 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4138156 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. Mari, H.: Dos fundamentos da significao a producao do sentido (1996) 0.08
    0.07908007 = product of:
      0.39540035 = sum of:
        0.39540035 = weight(_text_:object's in 819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39540035 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
            0.5161476 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.7660606 = fieldWeight in 819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=819)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    An approach to establishing a relationship between knowing, informing and representing, using aspects of linguistic theory to clarify semantic theory as the basis for an overall theory of meaning. Linguistic knowledge is based on a conceptual matrix which defines convergence / divergence of the categories used to specify an object's parameters; work on the analysis of discourse emphasisis the social dimension of meaning, which is the basis of the theory of acts and speech. The evaluation criteria used to determine questions about the possibility of knowledge are necessarily decisive, this opens up promising perspectives if formulating a relationship between conceptual and pragmatic approaches
  9. Dokter, G.: Benutzer-Attraktivität von Hochschulbibliotheken (2005) 0.07
    0.070779815 = product of:
      0.17694953 = sum of:
        0.14164919 = weight(_text_:gesetzt in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14164919 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.3875142 = fieldWeight in 5631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5631)
        0.035300344 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035300344 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 5631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5631)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wenn auf die Frage "Auf welchen Rang unter denjenigen Universitätsbibliotheken, die Sie benutzen, würden Sie Ihre UB einordnen" in einer großangelegten Benutzerbefragung 67% der Antworten lauten: Rang 2 und schlechter, dann hat diese UB offenbar ein Attraktivitätsproblem, dem sie nachgehen sollte. Doch wovon hängt die "Attraktivität" einer Hochschulbibliothek ab, wodurch kann sie beeinflusst werden und wie stelle ich Veränderungen fest? Und: um Veränderungen einer Eigenschaft messen zu können, muss ich die Eigenschaft zuvor einer Messung zugänglich machen. Wie könnte ich "Attraktivität" messen? Von der Benutzerbefragung als einer Möglichkeit war bereits die Rede. Allerdings sind Befragungen immer mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Und es fehlt ein ganz wichtiger Aspekt, der Vergleichsaspekt. Nur ganz selten dürften geeignete, analoge Daten anderer Bibliotheken zur Verfügung stehen, mit denen ich die Frage beantworten kann: wie unterscheidet sich die Attraktivität meiner UB von derjenigen anderer Bibliotheken, weicht sie nach oben oder unten ab oder liegt sie unauffällig im Mittelfeld? Die Attraktivität einer UB äußert sich, wie bei einem Warenhaus auch, z.B. in der Zahl angelockter "Kunden". Für eine deutsche Universitätsbibliothek liegt die Zahl aktiver Benutzer jährlich zwischen 3.000 und über 60.000, je nachdem, ob die UB zu einer großen oder kleinen Uni gehört. Diese bloßen Benutzerzahlen sagen demnach gar nichts aus, sie müssen in Relation gesetzt werden zu einem die Größe der Universität (und damit der potentiellen Benutzerschaft ihrer UB) charakterisierenden Parameter. Dafür bietet sich die jeweilige Zahl der Studierenden an. Diese wird regelmäßig in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) veröffentlicht, und auch die sonstige Ausstattung einer Hochschule ist mit ihr gekoppelt. Extern-Benutzer spielen eine nachgeordnete, von der Versorgung durch weitere konkurrierende Bibliotheken abhängige Rolle.
    Date
    22. 1.2005 18:00:10
  10. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.07
    0.070779815 = product of:
      0.17694953 = sum of:
        0.14164919 = weight(_text_:gesetzt in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14164919 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.3875142 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.035300344 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035300344 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  11. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.07
    0.070779815 = product of:
      0.17694953 = sum of:
        0.14164919 = weight(_text_:gesetzt in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14164919 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.3875142 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.035300344 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035300344 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.18247731 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  12. RSWK-Mitteilung Nr.9 : Entwurf (1995) 0.07
    0.06799161 = product of:
      0.339958 = sum of:
        0.339958 = weight(_text_:gesetzt in 6539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.339958 = score(doc=6539,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.93003404 = fieldWeight in 6539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6539)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Lt. Bibliotheksdienst 31(1997) H.2, S.224 in Kraft gesetzt
  13. Vorsicht Falle : 'Gratis'-Angebote sind oft schlicht Bauernfängerei (1997) 0.07
    0.06799161 = product of:
      0.339958 = sum of:
        0.339958 = weight(_text_:gesetzt in 7556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.339958 = score(doc=7556,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.93003404 = fieldWeight in 7556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7556)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vor die große Entdeckungsfahrt in die digitale Online-Welt haben AOL, CompuServe oder Telekom für den Kunden die Mitgliedschaft gesetzt
  14. Rauber, A.: Digital preservation in data-driven science : on the importance of process capture, preservation and validation (2012) 0.07
    0.067782916 = product of:
      0.33891457 = sum of:
        0.33891457 = weight(_text_:object's in 469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33891457 = score(doc=469,freq=2.0), product of:
            0.5161476 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.65662336 = fieldWeight in 469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=469)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Current digital preservation is strongly biased towards data objects: digital files of document-style objects, or encapsulated and largely self-contained objects. To provide authenticity and provenance information, comprehensive metadata models are deployed to document information on an object's context. Yet, we claim that simply documenting an objects context may not be sufficient to ensure proper provenance and to fulfill the stated preservation goals. Specifically in e-Science and business settings, capturing, documenting and preserving entire processes may be necessary to meet the preservation goals. We thus present an approach for capturing, documenting and preserving processes, and means to assess their authenticity upon re-execution. We will discuss options as well as limitations and open challenges to achieve sound preservation, speci?cally within scientific processes.
  15. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.07
    0.0662105 = product of:
      0.33105248 = sum of:
        0.33105248 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33105248 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  16. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.07
    0.0662105 = product of:
      0.33105248 = sum of:
        0.33105248 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33105248 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  17. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.06
    0.057934184 = product of:
      0.2896709 = sum of:
        0.2896709 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2896709 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  18. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.057934184 = product of:
      0.2896709 = sum of:
        0.2896709 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2896709 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.44178182 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  19. RSWK-Mitteilung Nr.7 : Entwurf (1994) 0.06
    0.056659676 = product of:
      0.28329837 = sum of:
        0.28329837 = weight(_text_:gesetzt in 40) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28329837 = score(doc=40,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.7750284 = fieldWeight in 40, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=40)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Enthält Vorschläge zu den : 108,1; 108,2; 108,4; 108,4a; 108,5 (Personen des Mittelalters und Altertums); 708,3 und führt das Formschlagwort 'Lehrbuch' ein. - Laut RSWK-Mitteilung Nr.8 (Beilage zum Bibliotheksdienst 29(1995) H.1) unverändert in Kraft gesetzt
  20. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1994) 0.06
    0.056659676 = product of:
      0.28329837 = sum of:
        0.28329837 = weight(_text_:gesetzt in 43) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28329837 = score(doc=43,freq=2.0), product of:
            0.36553288 = queryWeight, product of:
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.052109133 = queryNorm
            0.7750284 = fieldWeight in 43, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.014756 = idf(docFreq=107, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=43)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthalten sind alle Veränderungen die mit der RAK-Mitteilung Nr.14 im Entwurf veröffentlicht und im August 1994 in Kraft gesetzt worden sind

Languages

Types

  • a 3114
  • m 361
  • el 170
  • s 142
  • b 39
  • x 37
  • i 24
  • r 20
  • ? 10
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • l 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications