Search (3709 results, page 1 of 186)

  1. Drees, B.: Zukunft der Informationsinfrastrukturen : das deutsche Bibliothekswesen im digitalen Zeitalter (2016) 0.14
    0.1357447 = product of:
      0.2714894 = sum of:
        0.2714894 = sum of:
          0.22249849 = weight(_text_:muster in 3202) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22249849 = score(doc=3202,freq=2.0), product of:
              0.38549906 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.57717 = fieldWeight in 3202, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3202)
          0.04899093 = weight(_text_:22 in 3202) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04899093 = score(doc=3202,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3202, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3202)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen sich viele wissenschaftspolitische Akteure mit Fragen zur Zukunft der Informationsinfrastrukturen in Deutschland. Als Resultat dieser Überlegungen liegen zahlreiche Empfehlungen, Positionspapiere und Stellungnahmen vor, die versuchen aktuelle Handlungsfelder zu identifizieren und Konzepte zu entwickeln, wie das wissenschaftliche Bibliothekswesen den Herausforderungen des digitalen Wandels begegnen kann. Der vorliegende Beitrag zeichnet diese Entwicklung der letzten zehn Jahre anhand einiger zentraler Empfehlungen nach und legt dabei das Hauptaugenmerk auf das Gesamtkonzept der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) und die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu den Informationsinfrastrukturen 2020. Ferner werden gemeinsame Muster auf inhaltlich-thematischer und strukturell-organisatorischer Ebene identifiziert und vor dem Hintergrund föderaler Strukturen im deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystem diskutiert.
    Date
    22. 6.2016 11:45:20
  2. Bresch, C.: Muster und Evolution (1980) 0.11
    0.111249246 = product of:
      0.22249849 = sum of:
        0.22249849 = product of:
          0.44499698 = sum of:
            0.44499698 = weight(_text_:muster in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.44499698 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.15434 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Schmid, J.: Data mining : wie finde ich in Datensammlungen entscheidungsrelevante Muster? (1999) 0.11
    0.111249246 = product of:
      0.22249849 = sum of:
        0.22249849 = product of:
          0.44499698 = sum of:
            0.44499698 = weight(_text_:muster in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.44499698 = score(doc=4540,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.15434 = fieldWeight in 4540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.103039876 = sum of:
      0.08204377 = product of:
        0.2461313 = sum of:
          0.2461313 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2461313 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.437942 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020996112 = product of:
        0.041992225 = sum of:
          0.041992225 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041992225 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Beck, G.; Meissner, S.: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.10
    0.096960515 = product of:
      0.19392103 = sum of:
        0.19392103 = sum of:
          0.1589275 = weight(_text_:muster in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1589275 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.38549906 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.4122643 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
          0.034993522 = weight(_text_:22 in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034993522 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die rasante wissenschaftlich-technische Entwicklung birgt neben Chancen auch Risiken. Ein zunehmender Anteil dieser Risiken fällt unter die Kategorie sog. systemischer Risiken. Vermutete Risiken von Novel Food, Elektrosmog, Nanotechnologie und andere Themen werden kontrovers diskutiert. Dabei kann die Wissenschaft ihre Beratungsfunktion in Form eines Leistungsversprechens gegenüber Politik und Öffentlichkeit immer weniger erfolgreich einlösen - zu groß ist die Heterogenität der (Nicht-)Wissensbestände. Das hat zur Folge, dass sowohl für Individuen als auch für Politik gesichertes Entscheidungswissen immer seltener verfügbar sein wird. Trotzdem müssen auf allen Ebenen (sowohl individuell als auch global) weiterhin Entscheidungen getroffen werden; Entscheidungen unter den Bedingungen von Ungewissheit. Vor diesem Hintergrund steht die Risikokommunikation vor der Frage, wie heterogenes Wissen und Nichtwissen über systemische Risiken vermittelt werden kann. Unsere These ist, dass sich Risikokommunikation aus der Einbahnstraßenkommunikation nach dem Muster Experten-belehren-Laien verabschieden muss. Nur eine integrative Risikokommunikation, die Wissensbestände nicht a priori sortiert, kann den aktuellen Risikokontroversen gerecht werden. Wir möchten mit dem Ansatz der "internetbasierten Visualisierung von Risikokontroversen" einen Beitrag zu einer adäquateren Risikoerschließung und Risikokommunikation leisten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Stewart, I.: Ungewöhnliche Kachelungen (2001) 0.10
    0.095356494 = product of:
      0.19071299 = sum of:
        0.19071299 = product of:
          0.38142598 = sum of:
            0.38142598 = weight(_text_:muster in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38142598 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.98943424 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aus einer einfachen Konstruktionsanweisung entstehen höchst komplizierte, nicht-periodische (Parkettierungs-) Muster
  7. Münch, J.: Muster-basierte Erstellung von Software-Projektplänen (2002) 0.10
    0.095356494 = product of:
      0.19071299 = sum of:
        0.19071299 = product of:
          0.38142598 = sum of:
            0.38142598 = weight(_text_:muster in 3758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38142598 = score(doc=3758,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.98943424 = fieldWeight in 3758, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3758)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.08586657 = sum of:
      0.06836981 = product of:
        0.20510943 = sum of:
          0.20510943 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20510943 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.437942 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017496761 = product of:
        0.034993522 = sum of:
          0.034993522 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034993522 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  9. Jötten, F.: Im Handumdrehen : 30 Jahre Rubik's Cube (2010) 0.08
    0.08336633 = product of:
      0.16673265 = sum of:
        0.16673265 = sum of:
          0.127142 = weight(_text_:muster in 3919) [ClassicSimilarity], result of:
            0.127142 = score(doc=3919,freq=2.0), product of:
              0.38549906 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.32981142 = fieldWeight in 3919, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3919)
          0.039590653 = weight(_text_:22 in 3919) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039590653 = score(doc=3919,freq=4.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 3919, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3919)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Heute liegen die Verkaufszahlen bei insgesamt 350 Millionen, damit ist der Zauberwürfel wohl das meistverkaufte Spielzeug aller Zeiten. Eben erlebt er eine Renaissance. Man kann T-Shirts, Lautsprecher und Taschen kaufen, die sein Muster tragen, der US-Songwriter Adam Green singt, dass er mit dem Würfel begraben werden möchte. Der Weltrekord im beidhändigen Lösen eines zufällig verdrehten Würfels beträgt 7,08, einhändig 11,97, mit den Füßen 36,72 und mit verbundenen Augen 23,06 - Sekunden! In diesen Disziplinen gibt es Welt- und Europameisterschaften und offizielle Rekordlisten der "World Cube Association". Aber es gibt auch inoffizielle Weltrekorde, zum Beispiel im betrunkenen Zustand (angeblich 11,84 Sekunden) oder während eines Fallschirmsprungs (47 Sekunden). Ob es daran liegt, dass er in einer Welt, in der Spiele virtueller werden, ein haptischer Gegenentwurf ist - der Zauberwürfel begeistert die Menschen in aller Welt. "Jeder versteht ihn intuitiv", sagte sein Erfinder Ernö Rubik, 66, der zurückgezogen in Budapest lebt, vor zwei Jahren der Wochenzeitung Die Zeit. Ihn interessiere im Übrigen die schnelle Lösung nicht. Auch die kleinstmögliche Anzahl der Züge, die Forscher jetzt ermittelt haben, sei ihm nicht wichtig. "Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der schönste", sagte er."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    21. 8.2010 17:22:45
  10. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08204377 = product of:
      0.16408753 = sum of:
        0.16408753 = product of:
          0.4922626 = sum of:
            0.4922626 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4922626 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.437942 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  11. Dahlberg, W.: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Einführung in das Thema der 4. Fachtagung (1980) 0.08
    0.07946375 = product of:
      0.1589275 = sum of:
        0.1589275 = product of:
          0.317855 = sum of:
            0.317855 = weight(_text_:muster in 85) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317855 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.8245286 = fieldWeight in 85, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=85)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Erläuterungen der Begriffe 'Struktur', 'Wissen', 'Ordnung' und 'Muster' und Darstellung der Intentionen der bisherigen Fachtagungen mit ihrem Bezug zur 4. Fachtagung
  12. Hasebrink, U.: Zur Zukunft der Mediennutzung : Muster der Integration alter und neuer Medien (2001) 0.08
    0.07946375 = product of:
      0.1589275 = sum of:
        0.1589275 = product of:
          0.317855 = sum of:
            0.317855 = weight(_text_:muster in 6587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317855 = score(doc=6587,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.8245286 = fieldWeight in 6587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Spies, M.: Unsicheres Wissen : Wahrscheinlichkeit, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und menschliches Denken (1993) 0.08
    0.07946375 = product of:
      0.1589275 = sum of:
        0.1589275 = product of:
          0.317855 = sum of:
            0.317855 = weight(_text_:muster in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317855 = score(doc=3314,freq=2.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.8245286 = fieldWeight in 3314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Alltagswissen ist of vage und unscharf. Um herauszufinden, wie menschliches Denken funktionieren könnte, benutzt man Computersimulationen. Sie dienen als Modell, um herauszufinden, wie sich Wahrscheinlichkeiten, Schlüsse bei unscharfen Voraussetzungen (Fuzzy-Logik) und Muster (in neuronalen Netzwerken) verarbeiten lassen
  14. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.08
    0.077568404 = product of:
      0.15513681 = sum of:
        0.15513681 = sum of:
          0.127142 = weight(_text_:muster in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.127142 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.38549906 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.32981142 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.027994817 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027994817 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  15. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.08
    0.077568404 = product of:
      0.15513681 = sum of:
        0.15513681 = sum of:
          0.127142 = weight(_text_:muster in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.127142 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
              0.38549906 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.32981142 = fieldWeight in 2403, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
          0.027994817 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027994817 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
              0.18089128 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05165622 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Vor Google gibt es kein Entrinnen. Nun macht sich die größte Internetsuchmaschine daran, auch gefährliche Grippewellen in den USA vorauszusagen - und das schneller als die US-Gesundheitsbehörde. In den Regionen, in denen die Influenza grassiert, häufen sich erfahrungsgemäß auch die Online-Anfragen im Internet speziell zu diesem Thema. "Wir haben einen engen Zusammenhang feststellen können zwischen Personen, die nach themenbezogenen Informationen suchen, und Personen, die tatsächlich an der Grippe erkrankt sind", schreibt Google. Ein Webtool namens "Google Flu Trends" errechnet aus den Anfragen die Ausbreitung von Grippeviren. Auch wenn nicht jeder Nutzer erkrankt sei, spiegele die Zahl der Anfragen doch ziemlich genau die Entwicklung einer Grippewelle wider. Das belege ein Vergleich mit den Daten der US-Seuchenkontrollbehörde CDC, die in den meisten Fällen nahezu identisch seien. Die Internet-Suchmaschine könne anders als die Gesundheitsbehörde täglich auf aktuelle Daten zurückgreifen. Dadurch sei Google in der Lage, die Grippesaison ein bis zwei Wochen früher vorherzusagen. Und Zeit bedeutet Leben, wie Lyn Finelli sagt, Leiter der Abteilung Influenza der USSeuchenkontrollbehörde: "Je früher wir gewarnt werden, desto früher können wir handeln. Dies kann die Anzahl der Erkrankten erheblich minimieren." "Google Flu Trends" ist das erste Projekt, das Datenbanken einer Suchmaschine nutzt, um einen auftretenden Grippevirus zu lokalisieren - zurzeit nur in den USA, aber weltweite Prognosen wären ein folgerichtiger nächster Schritt. Philip M. Polgreen von der Universität von Iowa verspricht sich noch viel mehr: "Theoretisch können wir diese Flut an Informationen dazu nutzen, auch den Verlauf anderer Krankheiten besser zu studieren." Um das Grippe-Ausbreitungsmodell zu erstellen, hat Google mehrere hundert Milliarden Suchanfragen aus den vergangenen Jahren analysiert. Datenschützer haben den Internetgiganten bereits mehrfach als "datenschutzfeindlich" eingestuft. Die Anwender wüssten weder, was mit den gesammelten Daten passiere, noch wie lange gespeicherte Informationen verfügbar seien. Google versichert jedoch, dass "Flu Trends" die Privatsphäre wahre. Das Tool könne niemals dazu genutzt werden, einzelne Nutzer zu identifizieren, da wir bei der Erstellung der Statistiken lediglich anonyme Datenmaterialien nutzen. Die Muster, die wir in den Daten analysieren, ergeben erst in einem größeren Kontext Sinn." An einer echten Virus-Grippe - nicht zu verwechseln mit einer Erkältung - erkranken weltweit mehrere Millionen Menschen, mehr als 500 000 sterben daran."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. #220 0.07
    0.06928364 = product of:
      0.13856728 = sum of:
        0.13856728 = product of:
          0.27713457 = sum of:
            0.27713457 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27713457 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.18089128 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  17. #1387 0.07
    0.06928364 = product of:
      0.13856728 = sum of:
        0.13856728 = product of:
          0.27713457 = sum of:
            0.27713457 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27713457 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.18089128 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  18. #2103 0.07
    0.06928364 = product of:
      0.13856728 = sum of:
        0.13856728 = product of:
          0.27713457 = sum of:
            0.27713457 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27713457 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.18089128 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  19. fwt: Bewegtes Muster löscht den Hintergrund : Hirnforschung (2001) 0.07
    0.06881763 = product of:
      0.13763526 = sum of:
        0.13763526 = product of:
          0.27527052 = sum of:
            0.27527052 = weight(_text_:muster in 6379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27527052 = score(doc=6379,freq=6.0), product of:
                0.38549906 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.71406275 = fieldWeight in 6379, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Hirn kann Teile des Sehfeldes gezielt ausblenden, um mit der großen Menge der über die Augen aufgenommenen Sinnesreize fertig zu werden. Das berichtetenjetzt Yoram Bonneh vom Smith-Kettlewell Augenforschungsinstitut in San Francisco (USA) und seine Kollegen vom israehscheu Weizmann Institut in der britischen Fachzeitschrift Nature (Bd. 411, Nr. 6839). Die Forscher präsentierten ihren Versuchspersonen ein rotierendes Muster blauer Flecken vor einem Muster feststehender gelber Punkte. Dabei berichteten die Probanden, dass die gelben Punkte immer wieder für mehrere Sekunden zu verschwinden schienen. Dieses Verschwinden von Objekten in ganzen Teilen des Gesichtsfeldes entspricht nicht dem Effekt, der zu erwarten wäre, wenn die optischen Reize sich bereits in der Netzhaut beeinflussten, erklären die Wissenschaftler. Vielmehr deute es darauf hin, dass das Gehirn ganze unwichtige" Bereiche ausblende, um mit der großen Menge der auf es einströmenden Sinneseindrücke fertig zu werden. Dabei übernehme der intensivere Reiz die gesamte Aufmerksamkeit und blende in einem Teil des Gesichtsfeldes den ruhig stehenden Rest aus. Diese bewegungsinduzierte Blindheit" könnte im täglichen Leben viel verbreiteter sein als bisher geglaubt, meinen die Forscher. Beispielsweise bei Fahrten auf Autobahnen, wo die Landschaft sich rasch bewege, aber der vorausfahrende Wagen sich in relativer Ruhe befinde. Sie könnte zudem Hinweise geben auf bestimmte Krankheitsformen, bei denen die Patienten nicht mehr in der Lage sind, sich auf mehr als ein Objekt zu konzentrieren"
  20. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06836981 = product of:
      0.13673963 = sum of:
        0.13673963 = product of:
          0.41021886 = sum of:
            0.41021886 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.41021886 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.437942 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05165622 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja

Languages

Types

  • a 3076
  • m 363
  • el 169
  • s 144
  • x 44
  • b 39
  • i 23
  • r 18
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications