Search (4876 results, page 1 of 244)

  1. Compton's Modernes Wissen DVD (2000) 0.18
    0.18464017 = product of:
      0.27696025 = sum of:
        0.143269 = weight(_text_:neuen in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.143269 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.6082654 = fieldWeight in 4440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.13369124 = product of:
          0.26738247 = sum of:
            0.26738247 = weight(_text_:lexikon in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26738247 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 4440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Enthält: Infopedia 3.0; Interaktiver Weltatlas; Großes Lexikon der Tiere; KunstStück!; Zauber klassischer Musik; Schlachten der Weltgeschichte; Die grossen Entdecker der neuen Welt; Edison - der Zauberer von Menlo Park; Leonardo - der Erfinder
  2. Schult, T.J.: Alles Wissen : Multimedia-Enzyklopädien: Was bieten CD-ROMs und DVDs? (2000) 0.18
    0.18251178 = product of:
      0.27376765 = sum of:
        0.09551267 = weight(_text_:neuen in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09551267 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.40551028 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4279)
        0.17825498 = product of:
          0.35650995 = sum of:
            0.35650995 = weight(_text_:lexikon in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35650995 = score(doc=4279,freq=8.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                1.1079552 = fieldWeight in 4279, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Kaum haben Silberscheiben die Nachschlageschwarten in puncto Flexibilität und Platzbedarf geschlagen, kriecht ein neuer Konkurrent durch die Telefonleitung ins Haus. Haben CD-ROM-Enzyklopädien im Zeitalter der kostenlosen Online-Lexika noch ihre Berechtigung? Vorstellung von neuen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien
    Object
    Große Bertelsmann Lexikon 2000
    Große Lexikon 2000 (Data Becker)
    Große G Data Lexikon 99
    Kosmos Kompakt Lexikon 2000
  3. Loryn, B. de: ¬Die Welt ist eine Scheibe : Test: Lexika auf DVD (2004) 0.18
    0.18251178 = product of:
      0.27376765 = sum of:
        0.09551267 = weight(_text_:neuen in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09551267 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.40551028 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
        0.17825498 = product of:
          0.35650995 = sum of:
            0.35650995 = weight(_text_:lexikon in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35650995 = score(doc=3227,freq=8.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                1.1079552 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Nach PISA wissen wir, dass wir nicht viel wissen. Wenn die Schule nicht mehr hilft, aus den Deutschen Dichter und Denker zu machen, klappt vielleicht die Nachhilfe per DVD-Lexikon. CHIP hat die neuen Bildungsangebote scheibchenweise getestet
    Content
    Darin auch: Google oder Lexikon: Wer ist schlauer? (S.163)
    Object
    Große Wissen.de Lexikon 2004
    Große Lexikon 2004
  4. Schult, T.J.: Wohlfeiles Wissensnetz : Multimedia-Enzyklopädien für Windows und Mac (2001) 0.17
    0.16659069 = product of:
      0.24988602 = sum of:
        0.09551267 = weight(_text_:neuen in 6894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09551267 = score(doc=6894,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.40551028 = fieldWeight in 6894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6894)
        0.15437335 = product of:
          0.3087467 = sum of:
            0.3087467 = weight(_text_:lexikon in 6894) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3087467 = score(doc=6894,freq=6.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.9595174 = fieldWeight in 6894, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6894)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wers weiß, gewinnt. Vielleicht die Million, vielleicht eine gute Note, vielleicht auch nur das Lösungswort fürs Kreuzworträtsel. Multimedia-Enzyklopädien sind die gefragten Alleswisser und Querverweiser. Im Jahrgang 2002 treffen alte Lexikahasen in aktualisierter Form auf einen neuen Billig-Brockhaus im Telekom-Trikot
    Object
    Große Bertelsmann Lexikon 2002
    Große Lexikon 2002 (Data Becker)
    Große Kompakt-Lexikon
  5. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.16
    0.16034357 = product of:
      0.24051535 = sum of:
        0.041786794 = weight(_text_:neuen in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041786794 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.17741075 = fieldWeight in 3043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
        0.19872856 = sum of:
          0.17438325 = weight(_text_:lexikon in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17438325 = score(doc=3043,freq=10.0), product of:
              0.3217729 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.5419451 = fieldWeight in 3043, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.02434531 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02434531 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.17978244 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Nissen, K.; Reuter, M.: ¬Die neuen Leiden der jungen Wörter : Das aktuelle Wörterbuch zur Rächtschraiprehvorm (1999) 0.15
    0.14946854 = product of:
      0.22420281 = sum of:
        0.13507532 = weight(_text_:neuen in 2859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13507532 = score(doc=2859,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.57347816 = fieldWeight in 2859, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2859)
        0.08912749 = product of:
          0.17825498 = sum of:
            0.17825498 = weight(_text_:lexikon in 2859) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17825498 = score(doc=2859,freq=2.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.5539776 = fieldWeight in 2859, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2859)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Lexikon der irre populären Rechtschreibreform bekommen alte Wörter einen völlig neuen Unsinn. Dasgeschieht mittels Buchstaben und Satzzeichen, die hier erstmals alle schwarz hervorgehoben sind - eine echt leserfreundliche Revolution! 1679 Stichwörter werden verrückt erklärt, mit jeder Menge Querverweisen und witzigen Illustrationen dazu. Und das alles aus nur 26 Buchstaben, man glaubt es kaum!
  7. Petry, W.: Datenreisen billiger : wie man Telekommunikationskosten sparen kann (1994) 0.14
    0.14389187 = product of:
      0.21583779 = sum of:
        0.16714717 = weight(_text_:neuen in 8109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16714717 = score(doc=8109,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.709643 = fieldWeight in 8109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8109)
        0.04869062 = product of:
          0.09738124 = sum of:
            0.09738124 = weight(_text_:22 in 8109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738124 = score(doc=8109,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Beschreibung der neuen Gebührenstrukturen im Datex-Bereich seit 1.8.94
    Source
    Cogito. 10(1994) H.4, S.17-22
  8. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.14
    0.14389187 = product of:
      0.21583779 = sum of:
        0.16714717 = weight(_text_:neuen in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16714717 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.709643 = fieldWeight in 5669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
        0.04869062 = product of:
          0.09738124 = sum of:
            0.09738124 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738124 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  9. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.14
    0.14081436 = product of:
      0.21122153 = sum of:
        0.18687622 = weight(_text_:neuen in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18687622 = score(doc=677,freq=10.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.793405 = fieldWeight in 677, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
        0.02434531 = product of:
          0.04869062 = sum of:
            0.04869062 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869062 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Orientiert sich konsequent am neuen amtlichen Regelwerk
    Content
    Über 600.000 Eintragungen; mehr als 20.000 Angaben zu den neuen Schreibungen und Worttrennungen
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  10. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.14
    0.13725588 = product of:
      0.2058838 = sum of:
        0.05969542 = weight(_text_:neuen in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05969542 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.25344393 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.14618838 = sum of:
          0.11140936 = weight(_text_:lexikon in 734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11140936 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
              0.3217729 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.346236 = fieldWeight in 734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.034779016 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034779016 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
              0.17978244 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  11. LexiROM : Nachschlagen auf ganz neue Art (1996) 0.13
    0.13078499 = product of:
      0.19617747 = sum of:
        0.11819091 = weight(_text_:neuen in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11819091 = score(doc=5988,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.5017934 = fieldWeight in 5988, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5988)
        0.07798656 = product of:
          0.15597312 = sum of:
            0.15597312 = weight(_text_:lexikon in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15597312 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.48473042 = fieldWeight in 5988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Meyers Lexikon in 3 Bänden; DUDEN - die deutsche Rechtschreibung 21. Aufl.: Auf der Grundlage der neuen Rechtschreibung 20. Aufl.: Die bisherigen Regeln und Schreibungen; DUDEN - das Fremdwörterbuch; DUDEN - die sinn- und sachverwandten Wörter; Weltatlas (rd. 60 Karten); Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. - Insgesamt: 450.000 Stichwörter u. über 2.000 Abb., Tabellen u. Infografiken. Mit Ton, Video, Animationen
    Issue
    Version 2.0 mit Rechtschreibduden zur neuen deutschen Rechtschreibung. Für Windows95 oder Windows 3.1.
  12. Schult, T.J.: Wissenswerke : Multimedia-Enzyklopädien von Brockhaus und Bertelsmann (2002) 0.13
    0.12822378 = product of:
      0.3846713 = sum of:
        0.3846713 = sum of:
          0.31511328 = weight(_text_:lexikon in 258) [ClassicSimilarity], result of:
            0.31511328 = score(doc=258,freq=4.0), product of:
              0.3217729 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.97930336 = fieldWeight in 258, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=258)
          0.06955803 = weight(_text_:22 in 258) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06955803 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
              0.17978244 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 258, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=258)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Große Bertelsmann Lexikon 2003
    Große Wissen.de Lexikon 2003
    Source
    c't. 2002, H.22, S.38-40
  13. #26990 0.13
    0.12604532 = product of:
      0.37813592 = sum of:
        0.37813592 = product of:
          0.75627184 = sum of:
            0.75627184 = weight(_text_:lexikon in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.75627184 = score(doc=1989,freq=4.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                2.350328 = fieldWeight in 1989, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Wissen.de Lexikon 2004 -> Große Wissen.de Lexikon 2004
  14. Wawra, S.: ¬Das Internet - Ansätze einer bibliothekarischen Reflexion (1995) 0.12
    0.12333588 = product of:
      0.18500382 = sum of:
        0.143269 = weight(_text_:neuen in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.143269 = score(doc=2309,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.6082654 = fieldWeight in 2309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2309)
        0.04173482 = product of:
          0.08346964 = sum of:
            0.08346964 = weight(_text_:22 in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08346964 = score(doc=2309,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Es handelt sich um einen Kurzbericht und ausgewählte Literatur zu neuen Technologien/Medien der VdDB-Kommission Neue Technologien und VDB-Arbeitsgruppe Neue Techniken/Medien
    Source
    VdDB/VDB Rundschreiben. 1995, H.3, S.22-23
  15. Charlier, M.: Im Cyberspace wird umgebaut : Online-Dienste kämpfen mit neuen Angeboten und immer aufwendigerer Technik um neue Kunden (1996) 0.12
    0.12333588 = product of:
      0.18500382 = sum of:
        0.143269 = weight(_text_:neuen in 4932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.143269 = score(doc=4932,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.6082654 = fieldWeight in 4932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4932)
        0.04173482 = product of:
          0.08346964 = sum of:
            0.08346964 = weight(_text_:22 in 4932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08346964 = score(doc=4932,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Scheuerer, J.: Onlinebanking (1997) 0.12
    0.12333588 = product of:
      0.18500382 = sum of:
        0.143269 = weight(_text_:neuen in 354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.143269 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.6082654 = fieldWeight in 354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=354)
        0.04173482 = product of:
          0.08346964 = sum of:
            0.08346964 = weight(_text_:22 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08346964 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Komfort ist Trumpf beim neuen Banking-Modul von T-Online: einfachste Installation und Bedienung machen die elektronische Kontoführung mit T-Online zum Vergnügen
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.22-24
  17. Lindenberg, P.: Dunkle Netze : Wie sich Gruppen oder Unternehmen mit digitalen Schutzmauern im Internet abkapseln können (2003) 0.12
    0.12299224 = product of:
      0.18448836 = sum of:
        0.06753766 = weight(_text_:neuen in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06753766 = score(doc=1980,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.28673908 = fieldWeight in 1980, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
        0.116950706 = sum of:
          0.08912749 = weight(_text_:lexikon in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08912749 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
              0.3217729 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.2769888 = fieldWeight in 1980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
          0.027823213 = weight(_text_:22 in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027823213 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
              0.17978244 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Für die meisten Surfer unsichtbar sind die so genannten Darknets. Dabei handelt es sich um Gruppen von Menschen und auch Unternehmen, die sich mit moderner Software im Internet völlig abkapseln und miteinander vernetzen, um Daten und Ideen auszutauschen. Die Mitglieder eines Darknet schützen sich mit Passwörtern und Codes. Wenn sie merken, dass es einen Verräter in den eigenen Reihen gibt, der diese. Sicherheitsschlüssel unbefugt weitergegeben hat, lösen sie sich kurzerhand auf. Dann wird ein neuer Geheim Treff geschaffen mit neuen digitalen Schutzmauern. Ein bekanntes, offiziell zugegebenes Darknet betreibt der amerikanische Pharmagigant GlaxoSmithKline. Seine Chemiker und Biologen arbeiten an einem neuen Mittel zum Abnehmen. Nicht nur alle, die intern an diesem Projekt arbeiten, sind mittels eines Darknets untereinander verbunden, sondern angeschlossen sind auch - weltweit - einige Forscher an Universitäten und Labors, so dass auch mit ihnen Informationen ausgetauscht werden können. Dieses Unternehmens-Darknet soll verhindern, dass die Konkurrenz von dem Geheimprojekt Wind bekommt. - Verschlüsselung zum Aufbau politischer Wehrdörfer - Auch Hewlett-Packard und Siemens sollen sich der Darknet Technologie zugewendet haben, um sehr sensitive Daten zu schützen. Ein cleverer 17-jähriger US-Schüler, der sich lediglich als "Trader X" zu erkennen gegeben hat; schuf sich unter der Bezeichnung Direct Connect (DC) sein eigenes Darknet. In dieser Digital-Burg, zu der vorwiegend Schüler und Studenten Zutritt haben, tauschen die Mitglieder frisch-fromm-fröhlich-frei kostenlos heruntergeladene DVDs und CDs aus. Sie scheren sich einen Teufel um die Drohungen und Klagen der US-Platten- oder Musikindustrie, mit der die Weitergabe von CDs unterbunden werden soll. Mit den technischen Möglichkeiten von Darknets hat Hollywood offensichtlich nie gerechnet. "So lange das Internet existiert, wird es auch einen solchen Austausch geben", verkündet Trader X" selbstbewusst. Die Darknets sind jedoch auch politische Wehrdörfer. Sie sind in Staaten aktiv, in denen es keine Presse- und Informationsfreiheit gibt. In China etwa sorgen die Darknet-Konstrukteure dafür, dass einer ausgewählten Gruppe von Personen der Zugang zu Nachrichten - etwa cnn.com - ermöglicht wird. Auch im Iran, in Nordkorea und Syrien sind Darknet-Aktivisten zu Gange. Für die Einrichtung von Darknets wird spezielle Software benötigt. Sie wird beispielsweise kostenlos durch Freenet und invisibleNET (www.invisiblenet.com) zur Verfügung gestellt. Auch AOL bot eine Zeitlang die kostenlos herunterzuladende Software namens "Waste". an. Sie soll besonders sicher sein, denn sie schützt ihre Klienten nicht nur durch Passwörter und Zugangscodes, sie verschlüsselt auch noch alle Daten, die von privaten Gruppen ausgetauscht werden. Solche Gruppen übrigens firmieren im Internet-Lexikon als Mesh. AOL hat das Angebot inzwischen aus dem Cyberspace wieder verbannt, existierende Kopien aber werden von PCFreaks weiter entwickelt und vertrieben."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. ¬Die "Sieben Kammern des Wissens" (2003) 0.12
    0.12144922 = product of:
      0.18217382 = sum of:
        0.10339551 = weight(_text_:neuen in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10339551 = score(doc=1949,freq=6.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.43897778 = fieldWeight in 1949, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
        0.07877832 = product of:
          0.15755664 = sum of:
            0.15755664 = weight(_text_:lexikon in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15755664 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.3217729 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.48965168 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zur neuen Version des Multimedia-Lexikons "Brockhaus multimedial 2004" (wir berichteten in der vorigen Ausgabe) läuft jetzt auf www.brockhaus-multimedial.de ein Online-Quiz im China-Flair
    Content
    "Der Meister des Wissens "Brock Lee" begleitet die Spieler durch die Fragen, die es in den sieben Kammern, darunter die Kammer der Erde, des Lesens oder des Hörens, zu entdecken gilt. Wird eine Frage falsch beantwortet, hilft der Weise dem Irrenden mit einem Hinweis, der ihn auf die richtige Spur lenken soll. Erst nach der richtigen Beantwortung aller sieben Fragen ist die Teilnahme an der Verlosung möglich, oder der Spieler kann ein neues Spiel beginnen. Zu gewinnen gibt es jeden Monat Preise vom Kalender "Was so nicht im Lexikon steht" über die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" bis zur Warhol-Ausgabe des "Brockhaus in 15 Bänden". Die neue Version des "Brockhaus multimedial 2004" ist vor wenigen Wochen mit zahlreichen neuen Features in den Handel gekommen. Das Multimedia-Lexikon bietet 240.000 Artikel mit 315.000 Stichwörtern, darunter 120.000 Wörterbucheinträge. Insgesamt enthält die Premiumversion nun 17 Millionen Wörter. Neu sind neben einem Atlas mit rund zwei Millionen Karteneinträgen und einem einzigartigen Höhenmodell auch ein Englisch-Wörterbuch mit 120.000 Einträgen und ein Bereich mit Grundlagenwissen für die wichtigsten Schulfächer. Hinzugekommen sind bei der neuen Version wieder neue Videos sowie rund 1.500 neue Bilder und 1.000 neue redaktionell ausgewählte Web-Links. Der "Brockhaus multimedial 2004 premium" auf sechs CDs oder einer DVD kostet 99,95 Euro, der Preis für den "Brockhaus multimedial 2004" auf vier CDs oder einer DVD beläuft sich auf 49,95 Euro."
  19. Siegele, L.: Nur richtig verkosten können die Kunden im Virtual Vineyard nicht : Laden und Lexikon für kalifornische Weine; umfassende Information und individuelle Beratung im Internet (1996) 0.12
    0.116950706 = product of:
      0.3508521 = sum of:
        0.3508521 = sum of:
          0.26738247 = weight(_text_:lexikon in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26738247 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
              0.3217729 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.8309664 = fieldWeight in 5629, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.08346964 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08346964 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
              0.17978244 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051339574 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.12
    0.11628219 = product of:
      0.17442328 = sum of:
        0.13507532 = weight(_text_:neuen in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13507532 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.57347816 = fieldWeight in 1849, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
        0.039347965 = product of:
          0.07869593 = sum of:
            0.07869593 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07869593 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seit dem 1. April 2008 wird ein Großteil der Datenbanken des GBV unter einer neuen auf XML basierenden Benutzeroberfläche angeboten. Mittelfristig ist geplant, sämtliche Datenbanken auf die Verwendung dieser neuen Technik umzustellen. Unabhängig von der Umstellung wurden neue Funktionalitäten in die Benutzeroberflächen der GBV-Datenbanken integriert, die ebenfalls kurz vorgestellt werden.
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24

Languages

Types

  • a 3892
  • m 572
  • el 287
  • s 200
  • i 89
  • x 59
  • b 40
  • r 25
  • ? 12
  • n 8
  • p 5
  • d 3
  • u 3
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications