Search (3870 results, page 1 of 194)

  1. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.15
    0.14638638 = product of:
      0.29277277 = sum of:
        0.29277277 = sum of:
          0.22105217 = weight(_text_:leicht in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22105217 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.67924356 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.071720585 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.071720585 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  2. Bernhardt, U.; Ruhmann, I.: ¬Die Informationsgesellschaft ist keine Jobmaschine : Trotz der Dynamik im Medien- und Telekommunikationsmarkt werden die ökonomischen Erwartungen nicht erfüllt (1998) 0.12
    0.117109105 = product of:
      0.23421821 = sum of:
        0.23421821 = sum of:
          0.17684174 = weight(_text_:leicht in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17684174 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.54339486 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2317)
          0.057376467 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057376467 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2317)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vor rund 2 Jahren (FR vom 15.11.95) hatten die Autoren von Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) die Potentiale und Zukunftsversprechen der Informations- und Kommunikationstechnologie untersucht. Jetzt haben sie erneut eine Bestandsaufnahme vorgenommen unter dem Titel 'Deutschland auf dem Weg in die Informationsgesellschaft'. Wir dokumentieren den Text, der in FIFF-Kommunikation erschienen ist, in leicht gekürzter Form
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  3. Neurowissenschaften : eine Einführung (1996) 0.12
    0.117109105 = product of:
      0.23421821 = sum of:
        0.23421821 = sum of:
          0.17684174 = weight(_text_:leicht in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17684174 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.54339486 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
          0.057376467 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057376467 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Werk ist eine Weiterentwicklung von 'Principles of neural science', der 'Bibel der Neurowissenschaften', aus dem die Herausgeber jetzt ein echtes Einsteiger-Lehrbuch konzipiert haben. Diese erste Integrative Darstellung nicht nur der biologischen Grundlagen, sondern auch der interdisziplinären Aspekte der modernen Hirnforschung (kognitions- und verhaltenswissenschaftfliche, neurologisch-psychiatrische und neuropsychologische Erkenntnisse) macht den Einstieg in die Hirnforschung attraktiv und leicht
    Date
    22. 7.2000 18:42:01
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.105592124 = sum of:
      0.08407595 = product of:
        0.25222784 = sum of:
          0.25222784 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25222784 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.44878957 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.021516174 = product of:
        0.04303235 = sum of:
          0.04303235 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04303235 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.10
    0.102470465 = product of:
      0.20494093 = sum of:
        0.20494093 = sum of:
          0.15473652 = weight(_text_:leicht in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15473652 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.4754705 = fieldWeight in 5594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.050204407 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050204407 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    CSS und DHTML machen Schluss mit dem statischen Webseiten-Einerlei. CSS ermöglichen Seitenlayouts, die mit HTML nicht zu realisieren sind. Damit wird Corporate Design leicht gemacht. DHTML bringt Dynamik auf die Webseiten, ohne dass spezielle Browser-PlugIns benötigt werden. Machen sie Schluss mit dem Webseiten-Einerlei! Verwenden Sie CSS und DHTML für Ihre Webseiten. Jetzt erstellen Sie Seitenlayouts, die mit HTML allein, weil zu statisch, nicht zu realisieren sind. Die Autorin, die selbst Webseiten programmiert, zeigt neben den Grundlagen auch praxisorientierte Lösungen, die Sie sofort anwenden können.
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
  6. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.10
    0.102470465 = product of:
      0.20494093 = sum of:
        0.20494093 = sum of:
          0.15473652 = weight(_text_:leicht in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15473652 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.4754705 = fieldWeight in 2500, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.050204407 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050204407 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  7. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.10
    0.102470465 = product of:
      0.20494093 = sum of:
        0.20494093 = sum of:
          0.15473652 = weight(_text_:leicht in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15473652 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.4754705 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.050204407 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050204407 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  8. Hastik, C.; Schuster, A.; Knauerhase, A.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Usability Evaluation und Betrachtung des Suchverhaltens potentieller Nutzer (2009) 0.10
    0.102470465 = product of:
      0.20494093 = sum of:
        0.20494093 = sum of:
          0.15473652 = weight(_text_:leicht in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15473652 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.4754705 = fieldWeight in 2768, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
          0.050204407 = weight(_text_:22 in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050204407 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2768, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Suchmaschinen haben es nicht leicht in einer "Amazoogle" gestalteten Welt. Dabei ist nicht nur die Einfachheit der Benutzerschnittstelle d.h. die Umsetzung von Usability-Anforderungen entscheidend für den Erfolg, sondern ebenso die Qualität der Suchergebnisse. Im Rahmen des Masterprojektes "Wissenschaftliche Suchmaschinen" an der Hochschule Darmstadt werden benutzerspezifische Bedürfnisse, Anforderungen und Aspekte der Wahrnehmung in Relation zum individuellen Informationssuchverhalten aufgerollt und methodisch evaluiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen, was die Informationssuche auszeichnet und welche Rolle die Informationskompetenz der Nutzer in diesem Rahmen spielt. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert skizziert, analysiert und daraus Rückschlüsse auf die zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung von wissenschaftlichen Suchmaschinen gezogen.
    Date
    23. 3.2009 14:49:22
  9. Stumpf, G.: "Kerngeschäft" Sacherschließung in neuer Sicht : was gezielte intellektuelle Arbeit und maschinelle Verfahren gemeinsam bewirken können (2015) 0.10
    0.102470465 = product of:
      0.20494093 = sum of:
        0.20494093 = sum of:
          0.15473652 = weight(_text_:leicht in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15473652 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.4754705 = fieldWeight in 1703, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1703)
          0.050204407 = weight(_text_:22 in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050204407 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1703, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1703)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Es handelt sich um den leicht überarbeiteten Text eines Vortrags bei der VDB-Fortbildungsveranstaltung "Wandel als Konstante: neue Aufgaben und Herausforderungen für sozialwissenschaftliche Bibliotheken" am 22./23. Januar 2015 in Berlin.
  10. Seiffert, H.: Information über die Information (1968) 0.09
    0.08842087 = product of:
      0.17684174 = sum of:
        0.17684174 = product of:
          0.35368347 = sum of:
            0.35368347 = weight(_text_:leicht in 2489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35368347 = score(doc=2489,freq=2.0), product of:
                0.32543874 = queryWeight, product of:
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                1.0867897 = fieldWeight in 2489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Streckenweise gute und ansonsten leicht lesbare Einführung
  11. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.08799344 = sum of:
      0.07006329 = product of:
        0.21018986 = sum of:
          0.21018986 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21018986 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.44878957 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017930146 = product of:
        0.035860293 = sum of:
          0.035860293 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035860293 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  12. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.09
    0.087831825 = product of:
      0.17566365 = sum of:
        0.17566365 = sum of:
          0.1326313 = weight(_text_:leicht in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1326313 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.40754616 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.04303235 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04303235 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und Einsatz von Hilfsmitteln. Das äußerst vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, daß Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
  13. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08407595 = product of:
      0.1681519 = sum of:
        0.1681519 = product of:
          0.5044557 = sum of:
            0.5044557 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5044557 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.44878957 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  14. Hovstadt, K.: Multimedia - leicht gemacht : kompakt - übersichtlich - praxisorientiert (1994) 0.08
    0.078153744 = product of:
      0.15630749 = sum of:
        0.15630749 = product of:
          0.31261498 = sum of:
            0.31261498 = weight(_text_:leicht in 3167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31261498 = score(doc=3167,freq=4.0), product of:
                0.32543874 = queryWeight, product of:
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                0.9605955 = fieldWeight in 3167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verschafft einen fundierten, übersichtlich und leicht geschriebenen Einstieg ins Thema Multimedia. Erklärt die einzelnen Komponenten, ihre Installation und Einsatzmöglichkeiten. Gibt wertvolle Software-Tips
  15. Schubert, F.: Bin ich das? (2004) 0.08
    0.07707374 = product of:
      0.15414748 = sum of:
        0.15414748 = sum of:
          0.1326313 = weight(_text_:leicht in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1326313 = score(doc=2862,freq=8.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.40754616 = fieldWeight in 2862, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.021516174 = weight(_text_:22 in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021516174 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2862, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2862)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unsere Selbstwahrnehmung lässt sich leicht in die Irre führen. Schon ein kleines Täuschungsmanöver genügt, und man hält einen künstlichen Arm für den eigenen.
    Content
    "Haben Sie sich schon einmal Ihre Hände angeschaut und sich gefragt, ob das wirklich Ihre sind? Nein? Sie halten Zweifel daran für abwegig? Dann sollten Ihnen jüngste Versuche britischer Forscher zu denken geben. Sie belegen, dass Menschen ihre eigenen Gliedmaßen ganz leicht mit künstlichen verwechseln können: Eine bescheidene kleine List reicht aus, und schon hält das Gehirn einen Gummi-Arm für einen eigenen Körperteil - und das, obwohl die echte Extremität noch heil und in voller Größe an der Schulter sitzt (Science, 6.8.2004, S.875). Forscher um Henrik H. Ehrsson vom Institut für Neurologie in London führten ihre Experimente an je neun Männern und Frauen aus. Sie ließen die Probanden auf einer Liege Platz nehmen und den rechten Arm locker ausgestreckt auf ein Stützkissen legen. Unmittelbar darüber platzierten sie eine leicht geneigte Tischplatte. Dadurch konnten die Versuchsteilnehmer ihren Arm nicht mehr sehen. Die Platte war mit demselben Material wie das Stützkissen überzogen. Nun holten die Wissenschaftler die Gummi-Attrappe eines rechten Unterarms hervor, die dem natürlichen Vorbild täuschend ähnlich sah. Sie wurde in derselben Orientierung wie der echte Arm auf die Tischplatte gelegt. Auf ih rem hinteren Ende lag locker ein Tuch, das bis zur Schulter reichte (Bild). Das allein genügte allerdings noch nicht, das Gehirn zum Narren zu halten; ein weiteres, subtiles Täuschungsmanö ver musste hinzukommen. Dazu strich der Experimentator mit zwei Pinseln simultan über beide Arme, den falschen und den echten. Natürlich konnte die Versuchsperson nur beobachten, wie die Attrappe gestreichelt wurde - was mit der echten Extremität geschah, lag außerhalb ihres Sichtfelds. Wohl aber spürte sie die Pinselhaare auf der Haut. Das verfehlte seine Wirkung nicht: Nach kurzer Zeit hatten die Probanden, obwohl sie es besser wussten, das unabweisliche Gefühl, der Gummi-Arm sei Teil ihres Körpers. Sie meldeten das Auftreten dieser verwirrenden Empfindung, indem sie mit dem Fuß auf einen Knopf drückten. Der falsche Eindruck war so stark, dass die Versuchsteilnehmer sogar spontan zur Attrappe wiesen, wenn die Forscher sie aufforderten, mit der freien Hand auf den eigenen Arm zu deuten.
    Wie kommt es zu dieser erstaunlichen Sinnestäuschung? Um das herauszufinden, beobachteten Ehrsson und seine Kollegen während des Experiments zugleich die Gehirne der Probanden, indem sie die Liege in die Röhre eines Magnetresonanztomografen schoben. Dabei zeigte sich, dass mit dem Einsetzen der trügerischen Empfindung die Hirnaktivität im so genannten prämotorischen Kortex, einer Region im vorderen Bereich der Großhirnrinde, stark anstieg. Offenbar spielt diese Region eine Schlüsselrolle bei der physischen Selbstwahrnehmung. Dafür spricht nach Ansicht der Wissenschaftler auch, dass der prämotorische Kortex sowohl mit Hirnbereichen verbunden ist, die visuelle Informationen verarbeiten, als auch mit solchen, die auf Berührungsreize ansprechen. Demnach scheint er die Daten mehrerer Sinne zusammenzusetzen. In dem beschriebenen Versuch erwuchs so aus der Verbindung von visueller und taktiler Information der fälschliche Gesamteindruck »Das ist meine Hand«. - Irrtum trotz Absicherung - Zu dieser Deutung passt, dass die Aktivität im prämotorischen Kortex umso höher war, je intensiver die Sinnestäuschung bei den Versuchsteilnehmern ausfiel. Wenn die Forscher den GummiArm schief auf die Tischplatte legten oder die Pinsel nicht exakt synchron bewegten, waren Fehlempfindung und Aktivitätszunahme in der betreffenden Hirnregion nur schwach ausgeprägt. Die neuen Erkenntnisse darüber, wie leicht das Gehirn sich bei der Selbstwahrnehmung übertölpeln lässt, haben durchaus auch praktische Bedeutung. Sie könnten bei der Behandlung von Patienten helfen, die Probleme mit der Unterscheidung zwischen dem eigenen Ich und der Außenwelt haben, weil sie etwa unter Schizophrenie leiden oder ihr prämotorischer Kortex durch einen Schlaganfall geschädigt wurde. Vor allem aber liefern sie neue Aufschlüsse über die Arbeitsweise des Gehirns. Demnach verlässt sich unser Denkorgan bei der Selbstwahrnehmung nicht nur auf einen einzelnen Sinn, sondern integriert vielerlei Informationen. Trotzdem ist es nicht gegen Irrtum gefeit. Wundern Sie sich also nicht, sollten Sie im dichten Einkaufsgewühl das Bein Ihres Nachbarn versehentlich für das eigene halten."
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.10, S.22
  16. Mitsch, J.-P.: ISIS leicht gemacht : Einführung in das Datenbankprogramm CDS/ISIS (1993) 0.08
    0.07657472 = product of:
      0.15314944 = sum of:
        0.15314944 = product of:
          0.30629888 = sum of:
            0.30629888 = weight(_text_:leicht in 441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30629888 = score(doc=441,freq=6.0), product of:
                0.32543874 = queryWeight, product of:
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                0.9411875 = fieldWeight in 441, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    ISIS leicht gemacht wendet sich an den unbefangenen Benutzer, den das englischsprachige Manual vom leistungsstarken und preiswerten Unesco-Programm CDS/ISIS abzubringen droht. Im Kontrast zum akribisch verfaßten Handbuch ist das Büchlein eher unterhaltsam, anregend und leicht verständlich geschrieben
  17. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.07
    0.07319319 = product of:
      0.14638638 = sum of:
        0.14638638 = sum of:
          0.110526085 = weight(_text_:leicht in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.110526085 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.32543874 = queryWeight, product of:
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.33962178 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.147811 = idf(docFreq=256, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.035860293 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035860293 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.18537185 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052935712 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    cibera - die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal - bildet nun bereits seit einem Jahr einen zentralen Einstiegspunkt für die InternetRecherche nach Fachinformationen zum spanischen und portugiesischen Sprach- und Kulturraum. Ein guter Zeitpunkt, um das Projekt ausführlich vorzustellen, eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf geplante Entwicklungen zu geben. cibera ist eines von zzt. 40 DFG- sowie BMBF-finanzierten Fachportalen (davon sind zzt. 35 online), die gemeinsam das interdisziplinäre wissenschaftliche Informationssystem vascoda bilden, eine Suchmaschine für die Fachwissenschaften (www.vascoda.de). Die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken ähneln einander im Aufbau und haben das gleiche Ziel: Sie sollen wissenschaftliche Information für ihre Disziplin bündeln, nachweisen, übersichtlich anbieten und mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-perview-Optionen den Nutzern möglichst leicht zugänglich machen. Die Anzahl von Fachportalen im vascoda-Verbund wächst beständig, perspektivisch sollen alle Fachgebiete abgedeckt werden. Die ersten Virtuellen Fachbibliotheken sind bereits seit Jahren online, andere sind gerade erst in der Planung. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und die Erwartungen der Nutzer an elektronische Informationssysteme sich ebenso rasant steigern, unterscheiden sich die einzelnen Fachportale trotz der vergleichbaren Zielsetzung in Realisierung und verwendeter Technik doch zum Teil bereits erheblich voneinander. cibera konnte bei der Konzeption und insbesondere bei der technischen Umsetzung bereits auf die Erfahrungen verschiedener anderer Portale zurückgreifen und sich an den neuesten im Rahmen von vascoda erarbeiteten Standards orientieren.
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
  18. #220 0.07
    0.07099976 = product of:
      0.14199951 = sum of:
        0.14199951 = product of:
          0.28399903 = sum of:
            0.28399903 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28399903 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.18537185 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  19. #1387 0.07
    0.07099976 = product of:
      0.14199951 = sum of:
        0.14199951 = product of:
          0.28399903 = sum of:
            0.28399903 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28399903 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.18537185 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  20. #2103 0.07
    0.07099976 = product of:
      0.14199951 = sum of:
        0.14199951 = product of:
          0.28399903 = sum of:
            0.28399903 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28399903 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.18537185 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052935712 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22

Languages

Types

  • a 3188
  • m 410
  • el 182
  • s 144
  • x 40
  • b 39
  • i 25
  • r 18
  • ? 8
  • n 4
  • p 4
  • d 3
  • h 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications