Search (3706 results, page 2 of 186)

  1. ¬Die Erfolgsstory : 20 Jahre Btx und T-Online (1997) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=358,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=358)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.30-32
  2. Scheifele, N.: Internet am Krankenbett : Online-Maus im Krankenhaus (1998) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 1068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=1068,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 1068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1068)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.6, S.30-34
  3. Duhm, U.: Ruinierte ein richter das Netz? : Provider als Porno-Dealer verurteilt (1998) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1268)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.7, S.16-19
  4. Breyer, K.: Think-tank oder Autisten-Netz? : Usenet-Report (1998) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 1575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=1575,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 1575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1575)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.8, S.58-62
  5. Buschek, O.: Was Webianer wissen wollen : Datenbanken für Jeden (1998) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=1578,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 1578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1578)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.8, S.32-37
  6. Duhm, U.: Hinter Schloß und Riegel : Kryptographie (1998) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=2138,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 2138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2138)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.11, S.72-77
  7. Duhm, U.: Kampf ums Internet (1999) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 3867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3867)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!online. 1999, H.7, S.24-29
  8. Almeida, M.B.: Ontologia em Ciência da Informação: Teoria e Método (1ª ed., Vol. 1). CRV. http://dx.doi.org/10.24824/978655578679.8; Tecnologia e Aplicações (1ª ed., Vol. 2). CRV. http://dx.doi.org/10.24824/978652511477.4; Curso completo com teoria e exercícios (1ª ed., volume suplementar para professores). CRV. [Review] (2022) 0.07
    0.07088124 = product of:
      0.35440618 = sum of:
        0.35440618 = weight(_text_:com in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35440618 = score(doc=631,freq=8.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.97662324 = fieldWeight in 631, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nos últimos 30 anos, o tema das ontologias tem sido um dos terrenos mais férteis de investigação na área da Organização do Conhecimento. É um tema complexo e revestido de polémica, pela dificuldade na definição do próprio conceito e pelas apropriações que diferentes campos científicos têm exercido sobre ele. Com origem no domínio da filosofia, a ontologia é hoje um território partilhado pelas Ciências da Computação, com destaque para a Ciência dos Dados (Data Science), e pela Ciência da Informação, particularmente pela Organização do Conhecimento. São raros os autores desta área que não escreveram sobre o tema, abordando as suas fronteiras conceptuais ou discutindo a relação das ontologias com outros sistemas de organização do conhecimento, como as taxonomias, os tesauros ou as classificações.
  9. Lischka, K.: Scherzbolde im Whitehouse.net : Die neuen Internet-Adressen wie .info oder.biz brachten nicht die erhoffte Systematik in das Netz (2003) 0.07
    0.06939453 = product of:
      0.17348632 = sum of:
        0.15346237 = weight(_text_:com in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15346237 = score(doc=5,freq=6.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.42289025 = fieldWeight in 5, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
        0.02002395 = weight(_text_:22 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02002395 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
            0.17251563 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 5, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Fachleute sagten im Juli 1999 voraus, heute werde es mehr als 100 Millionen Domainnamen geben. Die Schätzung ging daneben: Derzeit gibt es nur halb so viele Internet-Adressen. Die befürchteten Probleme dagegen sind schon da: Eingängige Bezeichnungen in populären Namensräumen wie.com oder. net sind knapp und bisweilen teuer: So wurde wallstreet com für gut eine Million Euro verkauft. Neue Adressen, die die Netzverwaltung Icann seit zwei Jahren schrittweise einführt, sollten Abhilfe schaffen. Doch nach den bisherigen Erfahrungen sieht es nicht so aus, als seien.info oder.bix eine Lösung. Sieben neue Namensräume hat Icann genehmigt. Der letzte -.pro für Ärzte, Anwälte und Steuerberater - startet in den nächsten Wochen. Die erfolgreichste neue Top-Level-Domains (TLD) ist info mit mehr als einer Million registrierter Adressen. Doch nur 18 Prozent werden tatsächlich für Inhalte genutzt, sagt Tim Schumacher, Geschäftsführer der Plattform für Domainhandel Sedo: "Ein Großteil ist ungenutzt in den Händen von Spekulanten." 8000 Euro kostet etwa fonds.info. Über Zahlen kann man streiten. Der Verwalter der.info-Domeins Afilias spricht von weit mehr aktiven Seiten. Dennoch ist klar: Der allgemein zugängliche .info-Na-mensraum ist wohl deshalb so erfolgreich, weil Markeninhaber und Spekulanten sich auf die Adressen stürzten. Die einen vorbeugend, die anderen in der Hoffnung auf das große Geschäft. Exemplarisch ist der Streit zwischen Bundespresseamt und einer Duisburger Internet Agentur um bundesregierung.info. Grund für die Probleme: Es mangelt an Systematik im Namensraum. In den Vereinigten Staaten wissen die meisten Nutzer, dass unter whitehouse.net nicht Regierungsmitglieder gebrauchte Spionageflugzeuge verscherbeln, sondern Scherzbolde. Der echte Staatschef findet man unter der Endung.gov für Government (Regierung). International fehlt Vergleichbares; daher die Nöte des Bundespresseamts. Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Adressen liegt in globalen, allgemein offenen Namensräumen wie .com, .org oder.net. Der große Rest fällt in die Länder-Domeins wie de. Die neuen, nur für kleine Zielgruppen registrierbaren Nischenangebote sind bislang kein Erfolg. Was allerdings auch an der Auswahl liegen kann. So ist.coop Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Registrierzentrale freut sich über 7000 Anmeldungen-unter anderem von einer landwirtschaftlichen Kooperative aus der Mongolei. Eine Top Level Domain wie mobile für Mobilfunkunternehmen wäre erfolgreicher gewesen. Auch für den Namensbereich name malte sich die "Global Name Registry" mehr Interesse aus. Von etwa einer Million Kunden in 18 Monaten war die Rede. Derzeit sind es etwa 150000. Die Firma bleibt jedoch optimistisch: "Es gibt weltweit vielleicht 25 Millionen Unternehmen mit Interesse an Domainnamen, aber potenziell 600 Millionen Individuen", sagt Mitgründer Hakon Haugnes. Ein Beispiel für sinnvolle Lösungen ist der .aero-Namensraum. Dort gelten Benennungsstandards. Viele weltweit etablierte Codes für Fluggesellschaften führen zum Ziel; Ba.aero kann zum Beispiel nur British Airways registrieren. Derzeit diskutiert die Vergabezentrale eine Ausweitung der Regelung auf die standardisierten Flughafen-Codes und Flugnummern. Das Problem: Solche Vorgaben existieren nur selten a priori. Meist müssten sie mit dem Namensbereich geschaffen werden. Hier kritisiert der US-Rechtsprofessor Milton Mueller scharf die Organisation zur Verwaltung des Namensystems Icann: "Sie haben weder für die Einteilung, noch für die Aufteilung der Ressource Namensraum verbindliche Methoden definiert. Sie arbeiten als ein zentrales Planungsbüro im Sowjetstil und entscheiden nach absolut beliebigen Herangehensweisen auf Ad-hoc-Basis, welche Top Level Domains es gibt, wie sie verteilt werden, wer sie verwaltet." Icann wehrt sich mit der Begründung, sie dürfe als Selbstregulierungs-Organisation keine Politik betreiben.
    Wenn man den lange geforderten Namensraum .xxx für Erwachsenenunterhaltung oder.kids für kindgerechte Angebote einrichte, müsse jemand definieren, was global als kindgerecht gilt. Allerdings hat Icann längst politische Entscheidungen getroffen. Etwa im März 2000, als man der palästinensischen Autonomiebehörde die Länder-Domain .ps zusprach. Auch anderswo betreibe Icann schon Politik, wirft Milton Mueller ein: "Die Entscheidungen spiegeln die Interessen von Markeninhabern wieder, die glauben, von einer künstlichen Knappheit im Namensraum zu profitieren." Der Hintergrund: Je weniger Domainarten es gibt, desto weniger Adressen müssen zum Schutz vor Spekulanten gekauft werden. Eine systematische Erweiterung des Namensraums könnte attraktiv für internationale Organisationen oder Firmen sein. Warum soll nicht BMW eine Top Level Domain erhalten, unter der nationale Unterorganisationen auftreten? Die Verknüpfung von Erweiterung und Systematisierung würde der Netzverwaltung mehr Gestaltungsmacht geben. Das aber will kaum ein Kritiker des heutigen Systems. Manche fordern gar beliebige Top Level Domains. Unternehmen wie das deutsche Beat-Nie oder das amerikanische New.net arbeiten daran: Sie errichten parallel zur offiziellen Infrastruktur alternative Namenssysteme. Doch die Nutzer müssen ihre Rechner umkonfigurieren, um die Angebote zu finden. Letztlich könnte das dazu führen, dass abhängig von der installierten Software unterschiedliche Seiten unter demselben Namen erscheinen. Fachleute bezeichnen die Endungen von Internetadressen als Top Level Domains. Die meisten werden für Länder vergeben (etwa .de für Deutschland), manche auch nach Themen und Zielgruppen: Diese generischen Top Level Domains sind: .aero Luftfahrtindustrie - .biz Kommerz - .com früher Kommerz, jetzt offen - .coop Genossenschaften - .edu US-Bildungseinrichtungen - .gov US-Regierung - .info Informationsdienste - .museum Museen - .mil US-Militär - .name Privatpersonen - .net früher Netzbetreiber, jetzt offen- .org früher Organisationen, offen - .pro "Professionals" - bestimmte Berufsgruppen."
    Date
    22. 2.2003 9:55:44
  10. Rehn, A.: Daten-Schnüffler : Software-Entwickler verbessern Suchmaschinen, um Ordnung ins Chaos zu bringen (2004) 0.07
    0.067818545 = product of:
      0.16954637 = sum of:
        0.14618509 = weight(_text_:com in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14618509 = score(doc=3671,freq=4.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.40283653 = fieldWeight in 3671, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
        0.023361273 = weight(_text_:22 in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023361273 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
            0.17251563 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Ein Surfer-Leben ohne Suchmaschinen ist nicht vorstellbar. Doch so großartig die virtuellen Spürhunde auch sind sie haben eine Schwäche: Oft liefern sie einfach zu viele Informationen. Und die meisten Seiten' die als Ergebnis ausgeworfen werden, sind oft gar nicht von Interesse für den Surfer. Findige Software-Entwickler wollen nun Ordnung ins Chaos bringen und Google und Co. den Rang in der Gunst der Internet-Nutzer ablaufen. Das Prinzip ist einfach: Die Suchergebnisse werden bereits vor dem Anzeigen analysiert und automatisch in Kategorien sortiert. Anders als bei den herkömmlichen Listen, denen meist die innere Ordnung fehlt nimmt die Software dem Suchenden also das Strukturieren der Fundstellen ab. Dieses Prinzip steckt beispielsweise hinter der Meta-Suchmaschine www vivisimo. com. "Wir beleben den sonst nervtötenden Prozess der Informationssuche" sagt Vivisimo-Mitgründer Raul Valdes-Perez. Das Unternehmen aus Pittsburgh verkauft seine Technologie nicht nur an Geschäftskunden; sondern stellt die ClusterMaschine im Internet kostenlos zur Verfügungauch in einer deutschen Version. Wenn man sich das Web als einen riesigen Buchladen vorstellt, in dem alle Bücher willkür - lich auf dem Boden aufgestapelt sind, dann ist Vivisimo nach Darstellung von Valdes-Perez ein rasanter Buchhändler der die verschiedenen Titel in Sekundenschnelle nach sinnvollen Kriterien in Regale einordnet. Doch anders als in Buchläden oder Bibliotheken gibt es bei Vivisimo keine festen Kategorien. Die Software legt sie ad hoc fest indem sie die Sucherergebnisse nach linguistischen und statistischen Gesichtspunkten analysiert.
    - Karte mit bunten Kreisen - Während Vivisimo noch eine klassische MetaSuchmaschine ist, ist Grokker (www.groxis. com) ein Programm des kalifornischen Softwareunternehmens Groxis, schon optisch eine Innovation. Es sortiert die Suchergebnisse nicht nur, sondern visualisiert-die Kategorien als Karte mit bunten Kreisen. Innerhalb eines solchen Kreises gibt es Unterkategorien, also kleinere Kreise, die angeklickt werden können. Allerdings dauert es ein wenig, bis man sich damit zurechtfindet. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen. Bei den Schlagworten "Paris Hilton" erhält man etwa bei Google einerseits Treffer aus der Kategorie Reisen und Unterkünfte andererseits aber auch jede Menge Seiten, auf denen die Hotelerbin Paris Hilton erwähnt ist. Denn Google sortiert die Fundstellen danach wie viele Links zur jeweiligen Seite führen. Dem Nutzer bleibt die Arbeit, die lange Liste zu durchforsten: Nicht so bei Grokker oder Vivisimo: Hier werden die Ergebnisse nach Themengebieten gruppiert. Grokker selbst ist aber keine Suchmaschine, sondern kombiniert die Resultate von Yahoo, MSN, AltaVista, Wisenut, Teoma und FAST. Das Programm kann auch Dateien auf der Festplatte kategorisieren. Wir sind jetzt in der Lage, alles zu 'grokken'" sagt Groxis-Chef R. J. Pittman. Auch mit Google stehe man in Verhandlungen. Anders als bei Vivisimo gibt es von Grokker keine deutsche Version. Und außerdem ist das Programm nicht gratis: Die Vollversion kostet 49,95 Dollar, eine kostenlose Testversion für 30 Tage kann nach Anmeldung heruntergeladen werden. Eine andere Form der Visualisierung von Suchergebnissen hat www.touchgraph.com entwickelt. Die Firma bietet mit dem TouchGraph Google Browser ein Applet an, das die Fundstellen als Netzstruktur, als Beziehungsgeflecht veranschaulicht. Basis dafür ist die GoogleFunktion "Ähnliche Seiten". Die dokumentierten Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Internetseiten werden grafisch dargestellt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Achatz, H.: Wirtschaftstitel schwören aufs Netz : Print und TV goes online - com! vergleicht die Angebote (1997) 0.07
    0.06682747 = product of:
      0.33413735 = sum of:
        0.33413735 = weight(_text_:com in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33413735 = score(doc=359,freq=4.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.9207692 = fieldWeight in 359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=359)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.40-43
  12. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.06259598 = product of:
      0.31297988 = sum of:
        0.31297988 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31297988 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.41766435 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  13. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.06
    0.06259598 = product of:
      0.31297988 = sum of:
        0.31297988 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31297988 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.41766435 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  14. Duhm, U.: Strafsache Internet : 20 Cyber-Prozesse (1998) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 1067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=1067,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 1067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1067)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.6, S.12-18
  15. Buschek, O.: Wie wird's Wetter (1998) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=1576,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 1576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1576)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.8, S.28-31
  16. Siering, F.: ¬Der Drahtzieher : Der Erfinder des Web: Tim Berners-Lee (1998) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 2013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2013)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.9, S.56-59
  17. Kling, B.: Wer will Web-TV wirklich? : Internet plus Fernsehen (1998) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=2278,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 2278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2278)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.11, S.29-31
  18. Scheifele, N.: Und immer lockt das Netz : Internet-Sucht (1998) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=2279,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 2279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2279)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!. 1998, H.11, S.32-37
  19. Bold, M.; Scheifele, N.: Teure Nachrichten (1999) 0.06
    0.059067693 = product of:
      0.29533845 = sum of:
        0.29533845 = weight(_text_:com in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29533845 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.81385267 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Com!online. 1999, H.3, S.28-31
  20. "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" : Seruba (2001) 0.06
    0.058474034 = product of:
      0.29237017 = sum of:
        0.29237017 = weight(_text_:com in 5917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29237017 = score(doc=5917,freq=4.0), product of:
            0.36288935 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.049264427 = queryNorm
            0.80567306 = fieldWeight in 5917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5917)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Hamburger Unternehmen Seruba unter Leitung von Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser hat unter der Adresse www.lex4.com eine "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" gestartet, über die ein Thema in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erschlossen werden kann. Lex4 basiert auf den "Lexicosaurus", einer Kombination aus Lexikon und Thesaurus, die dreierlei verzeichnet: was unter einem bestimmten Begriff zu verstehen ist, in welchem Zusammenhang dieser Begriff zu anderen Begriffen steht und welche Ausdrücke für diesen Begriff in den vier genannten Sprachen geläufig sind. Insgesamt sind in dem semantischen Netzwerk über 500.000 Einzelbegriffe zu Bedeutungs- und Themenzusammenhängen verknüpft. Die 1998 gegründete Seruba ist risikokapitalfinanziert und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Schmitz-Esser lehrt Mediendokumentation an der FH Hamburg
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.lex4.com

Languages

Types

  • a 3102
  • m 347
  • el 162
  • s 140
  • b 39
  • x 35
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications