Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bauer, G."
  1. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.07
    0.0658948 = product of:
      0.1317896 = sum of:
        0.1317896 = sum of:
          0.089887485 = weight(_text_:wissen in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089887485 = score(doc=3158,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.40433416 = fieldWeight in 3158, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die moderne Wissenschaftsentwicklung ist durch eine zunehmende interdisziplinäre (multidisziplinäre) Verflechtung unterschiedlicher Wissensgebiete gekennzeichnet. Neue Erkenntnisse werden immer mehr in den Grenzgebieten zwischen den traditionellen Fachdisziplinen gewonnen. Problembearbeiter, Erfinder und dergl. benötigen also in erster Linie Wissen aus diesen Grenzgebieten oder Wissensteile aus u.U. klassifikatorisch sehr entfernt liegenden Gebieten, um spezielle Probleme lösen zu können. Die Arbeit in interdisziplinären Forschungsgruppen wird dadurch erschwert, dass in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ordnungssysteme und Fachterminologien existieren. Auch sind die individuell unterschiedlichen Aspekte, unter denen das zu verarbeitende Wissen betrachtet werden kann ein Hindernis für die gegenseitige Verständigung. Die traditionellen Klassifikationen sind nicht geeignet, um dem multidisziplinären Zustand des Wissens gerecht zu werden. Es wird daher vorgeschlagen, eine disziplinunabhängige Ordung anzuwenden, die durch Anwendung des Kategorien prinzips erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der graphischen Methode wird an verschiedenen Beispielen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Definition des Begriffs "Wissensorgani sation" auch neuere Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der semantischen Informationstheorie Berücksichtigung finden müssen.
    Pages
    S.15-22
  2. Bauer, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen (1995) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  3. Bauer, G.: Wissensdarstellung für eine effektive Mensch-Rechner-Interaktion (1985) 0.03
    0.027934743 = product of:
      0.055869486 = sum of:
        0.055869486 = product of:
          0.11173897 = sum of:
            0.11173897 = weight(_text_:22 in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11173897 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Rechentechnik/Datenverarbeitung. 22(1985) H.2, S.33-35
  4. Bauer, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Prinzips Facettenklassifikation) (1998) 0.03
    0.026217185 = product of:
      0.05243437 = sum of:
        0.05243437 = product of:
          0.10486874 = sum of:
            0.10486874 = weight(_text_:wissen in 6627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10486874 = score(doc=6627,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.4717232 = fieldWeight in 6627, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die hier vorgeschlagene Art der Visualisierung, die vor allem die Multiaspektivität und die dynamische Struktur von Wissen aufdeckt und transparent gestaltet, wird an drei Beispielen erläutert, die z.T. ungelöste Probleme der Wissensverarbeitung darstellen: die klassifikatorische Kompatibilität von Aussagen aus unterschiedlichen Wissensgebieten die Darstellung und Auswertung von Wissensänderungen, die Selektion Wissen mit dem Ziel einer Problemlösung. Am Beispiel der Lösung einer Erfindungsaufgabe wird die Funktion von Facetten als Ordnungsmittel für die Strukturbilder ausfiihrlich demonstriert
  5. Bauer, G.: ¬Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation (2006) 0.01
    0.01222145 = product of:
      0.0244429 = sum of:
        0.0244429 = product of:
          0.0488858 = sum of:
            0.0488858 = weight(_text_:22 in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0488858 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.22-33

Languages