Search (1 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Dialog"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Hartkemeyer, M.; Hartkemeyer, J.F.; Dhority, F.L.: Miteinander Denken : das Geheimnis des Dialogs (1998) 0.01
    0.010593342 = product of:
      0.021186683 = sum of:
        0.021186683 = product of:
          0.042373367 = sum of:
            0.042373367 = weight(_text_:wissen in 6050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042373367 = score(doc=6050,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.19060494 = fieldWeight in 6050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Überall wird davon gesprochen, es gibt Seminare und Forschungsprojekte, hier und vor allem in den USA, doch bislang gab es noch kein Buch, das diese neuen Ideen vorstellte, die alle aus dem geheimnisvollen Wort "Dialog" erwachsen. Anleitungen zum Dialog, Gespräche mit Dialogerfahrenen und Informationen für alle, die mehr wissen wollen, wird man in diesem Buch finden, das zum ersten MaI einen Einblick in das Geheimnis des Dialogs und einen Überblick über die weite Verbreitung dialogischen Denkens ermöglicht. Wir erfahren hier, welche erfrischende und erneuernde Kraft im Dialog liegt und warum Menschen zum Dialog kommen. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Tschingis Aitmotow zeigt, daß von Dialog auch in Kirgisien gesprochen wird. Es werden die zehn Kernfähigkeiten vorgestellt, die für den Dialog wesentlich sind. William Isaacs vom MIT und die Physikerin Donah Zohar berichten, was Dialog für sie bedeutet und wie sie damit arbeiten. Wir erfahren Grundlegendes über den Dialogprozeß, über die Council-Runde, über den Unterschied zwischen einem strategischen und einem generativen Dialog sowie über die Rolle des Dialogbegleiters. Viele Beispiele, so über eine Gruppe von Bostoner Stadtpolitikern, die einen Dialog machten, finden sich hier. Darauf geht es zum Dialog im sozialen Alltag, in der Familie und zu zwei aufschlußreichen Gesprächen, einmal mit dem brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, zum anderen mit Juanita Brown, die ein Dialog-Café erfand. Über Dialog in der Schule berichten Lehrer. Peter Senge, der Autor der "Fünften Disziplin", sagt Grundsätzliches über das Lernen heute und morgen. Drei Dialogberater aus den USA berichten vom Dialog in Organisationen. Susan Kerzner erzählt, was geschah, als im amerikanischen Kongreß der Dialog eingeführt wurde, und Johon Galtung erklärt, wieso es eine Dialog-Universität geben müßte. Das ist die Reiseroute durch das noch zu entdeckende und vielversprechende Land des Dialogs