Search (1436 results, page 2 of 72)

  • × language_ss:"d"
  1. Niemeyer, S.: Arbeitskreis Systematik legt wichtige Ergebnisse vor (1991) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 3063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Neue Bücherei. 2(1991), S.500-502
  2. Klußmann, N.: Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik : Telekommunikation, Datenkommunikation, Multimedia, Computer (1997) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 4188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=4188,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 4188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    500 S
  3. Rentrop, N.; Sackmann, H.-J.: ¬Der Telekommunikations-Berater (1993) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    ca. 500 S
  4. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 7389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.5, S.500-504
  5. Hoffmann, H.W.: Aleph - ein Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft (2000) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 4192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=4192,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 4192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Aleph 500
  6. Englert, M.: Pressedokumentation (1990) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 4315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.487-500
  7. Kim, E.: CGI : so funktionieren Web-Programmierung und Common Gateway Interface (1996) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=5394,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 5394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    500 S + 1 CD
  8. ALEPH 500 mit multilingualem Thesaurus (2003) 0.07
    0.069673255 = product of:
      0.13934651 = sum of:
        0.13934651 = product of:
          0.27869302 = sum of:
            0.27869302 = weight(_text_:500 in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27869302 = score(doc=1639,freq=10.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.90619874 = fieldWeight in 1639, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das System ALEPH 500 (Version 14.2) bietet den Benutzern mit der Weiterentwicklung des "Multilingualen Thesaurus" verfeinerte Recherchefunktionen an, z.B. - Erhöhung der Treffsicherheit - Ausschluss von nicht zutreffenden Suchergebnissen - Aufspüren aller für die Suche relevanter Titel - Sprachunabhängige Suche - Beziehungen zwischen Begriffen. Im ALEPH 500-Web OPAC wird der Thesaurus in zwei Fenstern angezeigt. Links ist der Thesaurus-Baum mit Hierarchien und Begriffsbeziehungen abgebildet. Parallel dazu werden rechts die Informationen zum ausgewählten Deskriptor dargestellt. Von diesem Fenster aus sind weitere thesaurusbezogene Funktionen ausführbar. Der Thesaurus ist direkt mit dem Titelkatalog verknüpft. Somit kann sich der Benutzer vom gewählten Deskriptor ausgehend sofort die vorhandenen Titel im OPAC anzeigen lassen. Sowohl die Einzelrecherche über einen Deskriptor als auch die Top DownRecherche über einen Thesaurus-Baumzweig werden im Suchverlauf des Titelkatalogs mitgeführt. Die Recherche kann mit den bekannten Funktionen in ALEPH 500 erweitert, eingeschränkt, modifiziert oder als SDI-Profil abgelegt werden. Erfassung und Pflege des Thesaurusvokabublars erfolgen im Katalogisierungsmodul unter Beachtung allgemein gültiger Regeln mit Hilfe maßgeschneiderter Schablonen, die modifizierbar sind. Durch entsprechende Feldbelegungen können die vielfältigen Beziehungen eines Deskriptors abgebildet sowie Sprachvarianten hinterlegt werden. Hintergrundverknüpfungen sorgen dafür, dass sich Änderungen im Thesaurus sofort und direkt auf die bibliographischen Daten auswirken.
    Object
    Aleph 500
  9. Küssow, J.: ALEPH 500 mit multilingualem Thesaurus (2003) 0.07
    0.069673255 = product of:
      0.13934651 = sum of:
        0.13934651 = product of:
          0.27869302 = sum of:
            0.27869302 = weight(_text_:500 in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27869302 = score(doc=1640,freq=10.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.90619874 = fieldWeight in 1640, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1640)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das System ALEPH 500 (Version 14.2) bietet den Benutzern mit der Weiterentwicklung des "Multilingualen Thesaurus" verfeinerte Recherchefunktionen an, z.B. - Erhöhung der Treffsicherheit - Ausschluss von nicht zutreffenden Suchergebnissen - Aufspüren aller für die Suche relevanter Titel - Sprachunabhängige Suche - Beziehungen zwischen Begriffen. Im ALEPH 500-Web OPAC wird der Thesaurus in zwei Fenstern angezeigt. Links ist der Thesaurus-Baum mit Hierarchien und Begriffsbeziehungen abgebildet. Parallel dazu werden rechts die Informationen zum ausgewählten Deskriptor dargestellt. Von diesem Fenster aus sind weitere thesaurusbezogene Funktionen ausführbar. Der Thesaurus ist direkt mit dem Titelkatalog verknüpft. Somit kann sich der Benutzer vom gewählten Deskriptor ausgehend sofort die vorhandenen Titel im OPAC anzeigen lassen. Sowohl die Einzelrecherche über einen Deskriptor als auch die Top DownRecherche über einen Thesaurus-Baumzweig werden im Suchverlauf des Titelkatalogs mitgeführt. Die Recherche kann mit den bekannten Funktionen in ALEPH 500 erweitert, eingeschränkt, modifiziert oder als SDI-Profil abgelegt werden. Erfassung und Pflege des Thesaurusvokabublars erfolgen im Katalogisierungsmodul unter Beachtung allgemein gültiger Regeln mit Hilfe maßgeschneiderter Schablonen, die modifizierbar sind. Durch entsprechende Feldbelegungen können die vielfältigen Beziehungen eines Deskriptors abgebildet sowie Sprachvarianten hinterlegt werden. Hintergrundverknüpfungen sorgen dafür, dass sich Änderungen im Thesaurus sofort und direkt auf die bibliographischen Daten auswirken.
    Object
    Aleph 500
  10. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.07
    0.06897083 = product of:
      0.13794166 = sum of:
        0.13794166 = sum of:
          0.103862755 = weight(_text_:500 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.103862755 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.33772033 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.034078896 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034078896 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Hoffmann, H.W.: Systemwechsel im Hochschulbibliothekszentrum (2000) 0.06
    0.06296345 = product of:
      0.1259269 = sum of:
        0.1259269 = product of:
          0.2518538 = sum of:
            0.2518538 = weight(_text_:500 in 5423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2518538 = score(doc=5423,freq=6.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.8189283 = fieldWeight in 5423, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 4. April 2000 wurde das System Aleph 500 der Firma ExLibris als neues Verbundsystem im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Planungen für die Ablösung der alten Software BIS der Firma DABIS gehen zurück bis in das Jahr 1993. Die Entscheidung für den Einsatz von Aleph fiel im Frühjahr 1999. Der Zeitrahmen von der Entscheidung bis zur Systerneinführung betrug weniger als 12 Monate. Während dieser Zeit mussten mehr als 60 Millionen Datensätze von BIS nach Aleph migriert und ca. 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Bedienung des neuen Systems geschult werden. Aleph 500 dient dem Hochschulbibliothekszentrum als Plattform für eine qualitative und quantitative Ausweitung seiner Dienstleistungen. Angestrebt ist eine Vernetzung mit lokalen Bibliothekssystemen, mit Normdatelen und mit anderen Verbundsystemen
    Object
    Aleph 500
  12. Oberhauser, O.; Labner, J.: Relevance Ranking in Online-Katalogen : Informationsstand und Perspektiven (2003) 0.06
    0.06296345 = product of:
      0.1259269 = sum of:
        0.1259269 = product of:
          0.2518538 = sum of:
            0.2518538 = weight(_text_:500 in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2518538 = score(doc=2188,freq=6.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.8189283 = fieldWeight in 2188, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bekanntlich führen Suchmaschinen wie Google &Co. beider Auflistung der Suchergebnisse ein "Ranking" nach "Relevanz" durch, d.h. die Dokumente werden in absteigender Reihenfolge entsprechend ihrer Erfüllung von Relevanzkriterien ausgeben. In Online-Katalogen (OPACs) ist derlei noch nicht allgemein übliche Praxis, doch bietet etwa das im Österreichischen Bibliothekenverbund eingesetzte System Aleph 500 tatsächlich eine solche Ranking-Option an (die im Verbundkatalog auch implementiert ist). Bislang liegen allerdings kaum Informationen zur Funktionsweise dieses Features, insbesondere auch im Hinblick auf eine Hilfestellung für Benutzer, vor. Daher möchten wir mit diesem Beitrag versuchen, den in unserem Verbund bestehenden Informationsstand zum Thema "Relevance Ranking" zu erweitern. Sowohl die Verwendung einer Ranking-Option in OPACs generell als auch die sich unter Aleph 500 konkret bietenden Möglichkeiten sollen im folgenden näher betrachtet werden.
    Object
    Aleph 500
  13. Stumpf, G.: RSWK - wirklich ein Relikt? (1995) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 1351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=1351,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 1351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Soll eine Erwiderung sein auf: Lepsky, K.: RSWK - und was noch in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519.
  14. Who is who : Das Jahrbuch der Informationswirtschaft 1996/97 (1996) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=3968,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 3968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    500 S
  15. Museen in Deutschland (1995) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 4387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  16. Who is who : Das Jahrbuch der Informationswirtschaft 1998/99 (1999) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 3541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=3541,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 3541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    500 S
  17. Nerlich, H.; Stoll, C.: ¬Der Deutsche Dublin Core Tag 1999 (1999) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=4404,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 4404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.8, S.497-500
  18. Langenscheidt OhneWörterBuch : 500 Zeigebilder für Weltenbummler (1999) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 2000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=2000,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 2000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Bünting, K.-D.: Einführung in die Linguistik (1987) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 53) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=53,freq=8.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 53, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=53)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    OE 500
    RVK
    ER 500 [Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen # Allgemeine Sprachwissenschaft # Geschichte der Sprachwissenschaft # Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.]
    OE 500
  20. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.06
    0.06082304 = product of:
      0.12164608 = sum of:
        0.12164608 = sum of:
          0.0830902 = weight(_text_:500 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0830902 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.27017626 = fieldWeight in 5936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.03855587 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03855587 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39

Types

  • a 1121
  • m 210
  • el 91
  • s 42
  • x 27
  • i 26
  • ? 8
  • r 7
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications