Search (132 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  1. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.11
    0.11035332 = product of:
      0.22070664 = sum of:
        0.22070664 = sum of:
          0.1661804 = weight(_text_:500 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1661804 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.5403525 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.054526232 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054526232 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  2. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 7389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.5, S.500-504
  3. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.06
    0.06082304 = product of:
      0.12164608 = sum of:
        0.12164608 = sum of:
          0.0830902 = weight(_text_:500 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0830902 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.27017626 = fieldWeight in 5936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.03855587 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03855587 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
  4. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.05
    0.048279576 = product of:
      0.09655915 = sum of:
        0.09655915 = sum of:
          0.07270393 = weight(_text_:500 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07270393 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.23640423 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.023855226 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023855226 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.033736385 = product of:
      0.06747277 = sum of:
        0.06747277 = product of:
          0.13494554 = sum of:
            0.13494554 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13494554 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  6. Eibicht, J.: Microsoft Encarta 2007 Enzyklopädie (2006) 0.03
    0.031158824 = product of:
      0.062317647 = sum of:
        0.062317647 = product of:
          0.124635294 = sum of:
            0.124635294 = weight(_text_:500 in 6378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124635294 = score(doc=6378,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.40526438 = fieldWeight in 6378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verstautes Wissen: Mit der Encarta 2007 hat Microsoft ein echtes Problem. Das Lexikon tut sich schwer gegen das kostenlose Online-Sammelwerk Wikipedia, das permanent erweitert wird. Doch Microsoft wird mit seinen Online-Updates wenigstens in der Aktualität mithalten können? Falsch gedacht. Einige der über 50.000 Beiträge gehören gründlich überarbeitet. So werden Sie die 2005 fertiggestellte Frauenkirche im Stadtpanorama von Dresden vergeblich suchen. Fast schon peinlich: Der Artikel über Mikroprozessoren spricht von handelsüblichen CPUs zwischen 500 und 800 MHz -nach "Core2Duo" brauchen Sie da gar nicht erst zu fragen. Auch die Vernetzung der Beiträge ist mager: Es gibt zwar einen Eintrag über Nationalökonomie, der wird jedoch -nicht in verwandten Themen. wie "Adam Smith" verlinkt. Wenigstens sieht die neue und doch veraltete Encarta besser aus: Microsoft hat die Startseite gründlich überarbeitet - und den Kategorienbaum abgespeckt. Für mehr Komfort sorgt eine intelligente Suche, welche die relevantesten Beiträge zum gesuchten: Thema ganz oben gruppiert. Interaktive Landkarten, 3D-Reisen und Videos des Discovery-Channel stellen mittlerweile den eigentlichen Mehrwert der Encarta dar. Fazit: Die Encarta bietet zwar viel Multimedia, aber einige Beiträge sollte Microsoft endlich mal überarbeiten.
  7. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  8. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  9. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  11. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  12. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  13. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  14. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  15. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  16. Beuth, P.: Prophet und Profiteur : Jimmy Wales' Idee entwickelte ein Eigenleben (2010) 0.02
    0.022032615 = product of:
      0.04406523 = sum of:
        0.04406523 = product of:
          0.08813046 = sum of:
            0.08813046 = weight(_text_:500 in 4338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08813046 = score(doc=4338,freq=4.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.28656518 = fieldWeight in 4338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Größenwahn gehört in der Liga, in der Jimmy Wales spielt, zum guten Ton. Und so wagte der Wikipedia-Gründer wenige Tage vor dem zehnten Geburtstag seiner Schöpfung in Jon Stewarts Daily Show einen Blick in die ferne Zukunft: "In 500 Jahren werden die Leute fragen 'Facebook - was war das nochmal?' - Aber über Wikipedia werden sie sagen 'Oh ja, das war etwas ganz Besonderes." Wales wird derzeit nicht müde zu erzählen, dass Wikipedia die fünftpopulärste Website der Welt ist. Mit seiner 500-Jahr-Prognose reiht er sich ein in die Liste der extrem selbstsicheren Internet-Machern der Stunde: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat öffentlich "entschieden", dass seine Vorstellungen von Privatsphäre "die neuen sozialen Normen" seien. Und Google-CEO Eric Schmidt ist überzeugt, dass seine Suchmaschine ihren Nutzern in Zukunft "sagen wird, was sie als Nächstes tun sollen". Der größte Unterschied zu den beiden: Wales kann es sich leisten, alles etwas lockerer zu sehen als die Chefs von Google und Facebook. Denn die Wikimedia Stiftung, die für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zuständig ist, ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern finanziert sich ausschließlich über Spenden. Und so spricht Wales freimütig über Fehler in Wikipedia-Artikeln und die generelle Kritik an der Seite, die auch nach zehn erfolgreichen Jahren nicht verstummt. Sein ständiges Lächeln deutet an, wie grenzenlos stolz er auf das Projekt und dessen freiwillige Mitarbeiter ist - und wie froh, dass es keine Investoren oder Aktionäre gibt, denen er Rechenschaft schuldig wäre.
  17. dwi: Encarta Kids (2005) 0.02
    0.02077255 = product of:
      0.0415451 = sum of:
        0.0415451 = product of:
          0.0830902 = sum of:
            0.0830902 = weight(_text_:500 in 3575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0830902 = score(doc=3575,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.27017626 = fieldWeight in 3575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Professional-Version der Encarta Enzyklopädie von Microsoft enthält in der Ausgabe 2005 zum ersten Mal spezielle Inhalte für Kinder im Grundschulalter. Der fröhlich-bunte Startbildschirm der Encarta Kids bietet den Zugang zu Texten, Bildern sowie Audio- und Videomaterial übersichtlich in zehn Hauptkategorien unterteilt an. Oberthemen wie "Wissenschaft & Technik", "Die Erde", "Kultur & Gesellschaft" oder "Geschichte" gliedern sich in fünf bis neun kleinere Teilgebiete. Wer etwa im Bereich "Tiere & Pflanzen" über das Thema "Säugetiere" bis zum Punkt "Delphine & Wale" geklickt hat, wählt zwischen fünf Bildern oder Fotos samt erklärendem Text, zwei interaktiven Grafiken sowie je einem Ton- und Videodokument mit gut aufbereiteten Informationen zu bekannten Meeressäugern. Die Kinder erreichen das Material über eine Reihe großer, beschrifteter und bebilderter Schaltflächen am linken Fensterrand. Daneben steht ein einführender Text, der ausgedruckt etwa zwei DIN-A4-Seiten füllt. Links zu weiterem Material der Kinder-Encarta verleiten dazu, noch mehr der insgesamt 500 Artikel und gut 2500 multimedialen Elemente anzuschauen. Die Inhalte entsprechen denen eines guten gedruckten Kinderlexikons. Keines der vielfältigen Themen kann dabei erschöpfend behandelt werden: Zum Stichwort "Olympische Spiele" gibt es Sportlerportraits etwa von Katharina Witt und Birgit Fischer sowie ein Video des 100-m-Laufs von Jesse Owens 1936 in Berlin. Zu weiteren sieben Sportlern erhält man nähere Informationen - sie stehen stellvertretend für alle herausragenden Olympiateilnehmer. Zur systematischen Informationsbeschaffung - zum Beispiel beim Erledigen der Hausaufgaben - ist die Software daher weniger geeignet. Für Multimedia-Fans gibt es 46 Videos vom Ausbruch des Ätna über die Landung der Apollo-Kapsel bis zur Fortpflanzung beim Strauß - völlig jugendfrei, versteht sich. In 62 Spielen mit bis zu drei Schwierigkeitsstufen können die Kinder ihr Wissen überprüfen. Dazu ziehen sie Bauten, Gemälde oder Ereignisse auf die richtige Stelle eines Zeitstrahls oder ordnen Fotos von Hunden, Musikinstrumenten oder Fußballern dem richtigen Namen zu. Leider ist hier das Bildmaterial sehr begrenzt, sodass die Spiele nach ein paar Durchgängen uninteressant werden. Schade, dass die Encarta Kids nicht unabhängig vom Erwachsenen-Produkt zu haben ist und auch nicht über eine eigene, kindgerechte Hilfe verfügt. Ansonsten ist die auch technisch gelungene Software ein guter Einstieg in den Umgang mit elektronischen Lexika, die interessierten Kindern zeigt, dass das Stöbern in einem Nachschlagewerk richtig Spaß machen kann."
  18. Becht, M.: Jubiläum in Tübingen : 30 Jahre Dokumentation theologischer Aufsatzliteratur (2005) 0.02
    0.02077255 = product of:
      0.0415451 = sum of:
        0.0415451 = product of:
          0.0830902 = sum of:
            0.0830902 = weight(_text_:500 in 3872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0830902 = score(doc=3872,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.27017626 = fieldWeight in 3872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Tübingen zählt nicht nur zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, sondern auch zu den ältesten, blickt sie doch auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Angesichts einer so langen Tradition mag es erstaunen, wenn hier von einem 30-jährigen Jubiläum berichtet wird. Und doch ist die Bezeichnung "Jubiläum" angemessen, denn die Existenz eines bibliothekarischen Informationsdienstes über einen Zeitraum von 30 Jahren hinweg stellt gerade im Bereich des Informations- und Bibliothekswesens, das in den letzten Jahrzehnten beträchtlichen Veränderungen unterworfen war und vielfach mehr im Zeichen des Bruchs als der Kontinuität stand, ein zweifellos ungewöhnliches Ereignis dar. Vergegenwärtigt man sich überdies, dass dieser Dienst zwar in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts als ein sog. Current-Contents-Dienst neben anderen ins Leben gerufen wurde, sich aber im Gegensatz zu vergleichbaren Unternehmungen nicht nur dauerhaft etablieren, sondern sogar zu einem unverzichtbaren Informationsmittel für Forschung und Lehre entwickeln konnte, so wird einem das Besondere dieses Ereignisses noch deutlicher. Die folgenden Ausführungen handeln von der bibliographischen Datenbank Index Theologicus (abgekürzt: IxTheo), die für den Bereich der Theologie und der Religionswissenschaft bibliographisch unselbständige Literatur dokumentiert und von der Theologischen Abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen erstellt wird. Der Index Theologicus stellt heute einen der Fachinformationsdienste dar, von denen es im deutschen Bibliothekswesen gewiss nicht viele gibt und der aus der gegenwärtigen Wissenschaftspraxis der Theologie nicht mehr wegzudenken ist. Bevor das inhaltliche Konzept dieser Datenbank, ihre wesentlichen Funktionalitäten und ihr konkreter Einsatz in der Informationspraxis der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. dargestellt werden, wollen wir uns zunächst ihrer Geschichte zuwenden und die wichtigsten Etappen ihrer Entwicklung abschreiten. Der besondere, "historische" Akzent unserer Darstellung ist weniger dem formalen Charakter unserer Ausführungen als eines "Jubiläumsbeitrags" verpflichtet, in dem nun einmal geschichtliche Aspekte nicht fehlen dürfen, als vielmehr der Überzeugung, dass diese Datenbank ein gleichermaßen lehrreiches wie beachtliches Beispiel dafür ist, wie sich bibliothekarische Arbeit erfolgreich den Herausforderungen der Zeit zu stellen vermag und die stets gegebene Spannung zwischen Kontinuität und Wandel in eine gelungene Symbiose auflösen kann.
  19. Zimmer, D.E.: Neues Leben für die Dicke : die Encyclopaedia Britannica geht on line - für sie eine Frage des Überlebens (1995) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 1.1996 20:27:22
  20. pe/cid: Schlau werden durch Klicken : Multimediale Lexika auf CD-ROM erlauben schnelle Recherche und sind aktuell (1998) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 2351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=2351,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Years

Languages

  • d 90
  • e 42