Search (84 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.07
    0.07489106 = product of:
      0.14978212 = sum of:
        0.14978212 = sum of:
          0.1259269 = weight(_text_:500 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1259269 = score(doc=3353,freq=6.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.40946415 = fieldWeight in 3353, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.023855226 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023855226 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  2. Oberhauser, O.; Labner, J.: Relevance Ranking in Online-Katalogen : Informationsstand und Perspektiven (2003) 0.06
    0.06296345 = product of:
      0.1259269 = sum of:
        0.1259269 = product of:
          0.2518538 = sum of:
            0.2518538 = weight(_text_:500 in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2518538 = score(doc=2188,freq=6.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.8189283 = fieldWeight in 2188, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bekanntlich führen Suchmaschinen wie Google &Co. beider Auflistung der Suchergebnisse ein "Ranking" nach "Relevanz" durch, d.h. die Dokumente werden in absteigender Reihenfolge entsprechend ihrer Erfüllung von Relevanzkriterien ausgeben. In Online-Katalogen (OPACs) ist derlei noch nicht allgemein übliche Praxis, doch bietet etwa das im Österreichischen Bibliothekenverbund eingesetzte System Aleph 500 tatsächlich eine solche Ranking-Option an (die im Verbundkatalog auch implementiert ist). Bislang liegen allerdings kaum Informationen zur Funktionsweise dieses Features, insbesondere auch im Hinblick auf eine Hilfestellung für Benutzer, vor. Daher möchten wir mit diesem Beitrag versuchen, den in unserem Verbund bestehenden Informationsstand zum Thema "Relevance Ranking" zu erweitern. Sowohl die Verwendung einer Ranking-Option in OPACs generell als auch die sich unter Aleph 500 konkret bietenden Möglichkeiten sollen im folgenden näher betrachtet werden.
    Object
    Aleph 500
  3. Moore, C.W.: User reactions to online catalogs : an exploratory study (1981) 0.06
    0.058753643 = product of:
      0.11750729 = sum of:
        0.11750729 = product of:
          0.23501457 = sum of:
            0.23501457 = weight(_text_:500 in 499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23501457 = score(doc=499,freq=1.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.76417387 = fieldWeight in 499, product of:
                  1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                    1.0 = termFreq=1.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    500
  4. Söderholm, G.: OPAC user study : Stockholm University Library (1991) 0.04
    0.0415451 = product of:
      0.0830902 = sum of:
        0.0830902 = product of:
          0.1661804 = sum of:
            0.1661804 = weight(_text_:500 in 2639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1661804 = score(doc=2639,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5403525 = fieldWeight in 2639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    An OPAC user study was carried out at Stockholm University Library, 1987, involving 500 randomly chosen library users, a questionnaire and 136 responses. The object was to study patron use and general attitudes to the OPAC and to determine whether any differences in attitudes and searching behaviour could be found between different user categories. The advantages and disadvantages of the OPAC are noted
  5. Ballard, T.: Comparative searching styles of patrons and staff (1994) 0.04
    0.0415451 = product of:
      0.0830902 = sum of:
        0.0830902 = product of:
          0.1661804 = sum of:
            0.1661804 = weight(_text_:500 in 8501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1661804 = score(doc=8501,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5403525 = fieldWeight in 8501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    3 months of transaction records from the INNOPAC online catalogue, at Adelphi University, New York, were examined. Patron searchers rely on the standard access points of subject, title, and author for nearly 90% of their searches. Library employees search by title nearly 50% of the time. Title searching predominated among technical services staff as well as public service staff. Approximately 30% of staff searches and 40% of patron searches retrieved no records. Patrons were 10 times more likely than staff to make a search resulting in 500 or more hits
  6. Oberhauser, O.; Labner, J.: Mit Symbolen angereichert : OPAC-Kurzanzeige im Verbundkatalog und in Lokalsystemen (2007) 0.04
    0.03672103 = product of:
      0.07344206 = sum of:
        0.07344206 = product of:
          0.14688411 = sum of:
            0.14688411 = weight(_text_:500 in 196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14688411 = score(doc=196,freq=4.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47760868 = fieldWeight in 196, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bekanntlich kennt der Aleph-500-OPAC mehrere Arten der Darstellung der Ergebnisliste (Kurztitelanzeige), die - in Abhängigkeit von der entsprechenden Voreinstellung - bei Ergebnismengen von mehr als einem Treffer ausgegeben wird: Neben dem Display in tabellarischer Form gibt es auch eine Darstellung in Listenform, sogar mit einer Option zur Gestaltung durch berechtigte Endbenutzer. In den Online-Katalogen unseres Verbundes hat sich aber praktisch ausschliesslich die erstgenannte Variante durchgesetzt, auf die sich auch die folgenden Aussagen beschränken. Beim 6. SysBib-Treffen, das im Herbst 2002 an der Bibliothek der TU Wien stattfand, zeigten wir erstmals, wie mittels Tabellenparametrisierung und JavaScript (OPAC) die Ergebnisliste mit graphischen Symbolen für spezielle Titel (externe Links, "Sondermaterialien") angereichert werden kann. Diese zunächst für den Österreichischen Verbundkatalog (damals noch unter der Aleph-Version 14.2) erstellte Lösung stiess in systembibliothekarischen Kreisen auf grosses Interesse. Bald darauf wurde eine Variante für die OPACs der an der Verbundzentrale geführten Lokalsysteme erstellt. Diese Lösung wurde von mehreren Verbundbibliotheken mit eigenem Lokalsystem übernommen und mitunter auch weiter modifiziert. 2003 wurde sie bei der D-A-CH-Tagung in Wien vorgestellt. 2005 erfolgten die Anpassung an die Aleph-Version 16 und eine laufzeitorientierte Optimierung des Skripts. Im Februar 2007 wurde das Skript weiter verbessert, um auch bisher nicht berücksichtigte Sonderfälle der Datenstrukturen einzubinden. Da wir immer wieder Anfragen aus dem Verbund erhalten, wollen wir mit diesem Beitrag den aktuellen Stand dokumentieren. Die folgende Darstellung der Funktionsweise der Icon-Anreicherungen beschränkt sich auf eine verbale Beschreibung der zugrundeliegenden Parametrisierungen und Algorithmen. Die Detaildokumentation (Tabellen und Skripte) findet sich auf der Homepage der OBVSG.
    Object
    Aleph-500
  7. Dartsch, M.; Dulski, S.; Engels, F.; Gran, M.; Kende, J.; Lohrum, S.; Porth, R.; Ristau, U.; Rüter, C.; Sabisch, A.; Stumm, B.; Taylor, V.; Voß, M.: Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin : ein Erfahrungsbericht (2018) 0.04
    0.036351964 = product of:
      0.07270393 = sum of:
        0.07270393 = product of:
          0.14540786 = sum of:
            0.14540786 = weight(_text_:500 in 5197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540786 = score(doc=5197,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47280845 = fieldWeight in 5197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken1 reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
  8. Riehm, S.M.: ¬A first look at FirstSearch (1992) 0.03
    0.031158824 = product of:
      0.062317647 = sum of:
        0.062317647 = product of:
          0.124635294 = sum of:
            0.124635294 = weight(_text_:500 in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124635294 = score(doc=2345,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.40526438 = fieldWeight in 2345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    FirstSearch is an on-line reference product from OCLC, launched in Oct. 91, that offers inexperienced end users searches easy access to on-line data bases through a simple menu interface. The flagship data base on the OCLC FirstSearch system is the Online Union Catalogue (Called WorldCat on FirstSearch). 14 data bases are available at time of press with a further 18 planned by the end of 1992. Although pricing of OCLC'a EPIC service is based on the standard connect time and display charges, the need for more predictable methods of charging led to FirstSearch use being sold in blocks of 500 searches. Bulk buying of blocks reduces the price per search from 90 cents (for 1 block) to 45 cents (from 160 blocks and above). Describes the experiences of Allen County Public Library, Indiana, one of the only 2 public libraries among the 16 initial test sites for FirstSearch
  9. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007) 0.03
    0.031158824 = product of:
      0.062317647 = sum of:
        0.062317647 = product of:
          0.124635294 = sum of:
            0.124635294 = weight(_text_:500 in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124635294 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.40526438 = fieldWeight in 724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über die Erstellung eines hierarchischen Browse- und Abfrage-Interfaces für die lokale Systematik der Bibliothek der Sigmund Freud Privatstiftung (Wien), deren Online-Katalog an der Zentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG) unter Aleph 500 geführt wird. Da dieses System selbst keinerlei Features für die klassifikatorische Recherche vorsieht, wurden 25 HTLM-Seiten in den OPAC integriert, die eine hierarchische Navigation auf den drei Ebenen der Systematik ermöglichen. Mittels eines wöchentlich automatisch eingesetzten Perl-Programms wird dabei auch angezeigt, mit welchen Treffermengen in der jeweiligen Klasse bzw. den zugehörigen Unterklassen (in etwa) zu rechnen ist; diese Anzeige ist ausserdem mit der unmittelbaren Suche nach den betreffenden Titeln verlinkt. Da vonseiten der Bibliothek lediglich die Notationen katalogisiert werden, erfolgt bei der Titel-Vollanzeige mittels einer JavaScript-basierten Umnutzung der Aleph-Funktion "Suchdienste" ebenfalls ein Link auf das hierarchische Interface, um die Bedeutung der jeweiligen Notation im systematischen Kontext zu veranschaulichen.
  10. Walker, S.: Improving subject access painlessly : recent work on the Okapi online catalogue projects (1988) 0.03
    0.027263116 = product of:
      0.054526232 = sum of:
        0.054526232 = product of:
          0.109052464 = sum of:
            0.109052464 = weight(_text_:22 in 7403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109052464 = score(doc=7403,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.21-31
  11. Hug, H.; Nöthiger, R.: ETHICS: an online public access catalogue at ETH-Bibliothek, Zürich (1988) 0.03
    0.027263116 = product of:
      0.054526232 = sum of:
        0.054526232 = product of:
          0.109052464 = sum of:
            0.109052464 = weight(_text_:22 in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109052464 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.133-142
  12. Sauperl, A.; Saye, J.D.: Have we made any progress? : catalogues of the future revisited (2009) 0.03
    0.025965689 = product of:
      0.051931378 = sum of:
        0.051931378 = product of:
          0.103862755 = sum of:
            0.103862755 = weight(_text_:500 in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103862755 = score(doc=2843,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.33772033 = fieldWeight in 2843, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2843)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of documentation. 65(2009) no.3, S.500-514
  13. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
  14. Mitev, N.; Hildreth, C.R.: ¬Les catalogues interactifs en Grande-Bretagne et aux Etats-Unis (1989) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=3628,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bulletin des bibliothèques de France. 34(1989) no.1, S.22-47
  15. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  16. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  17. Riesthuis, G.J.A.; Stuurman, P.: Tendenzen in de onderwerpsontsluiting : T.4: Onderwerpsontsluiting en on-line catalogi (1990) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=211,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Open. 22(1990) no.10, S.326-330
  18. Ostendorp, C.; Trinks-Schulz, H.: Integriertes Bibliothekssystem BABSY/i3v an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen (1999) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 3.2000 15:22:58
  19. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.02
    0.02077255 = product of:
      0.0415451 = sum of:
        0.0415451 = product of:
          0.0830902 = sum of:
            0.0830902 = weight(_text_:500 in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0830902 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.27017626 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  20. Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996) 0.02
    0.020447336 = product of:
      0.040894672 = sum of:
        0.040894672 = product of:
          0.081789345 = sum of:
            0.081789345 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081789345 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57

Authors

Years

Languages

  • e 52
  • d 26
  • chi 2
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 78
  • m 2
  • s 2
  • x 2
  • b 1
  • el 1
  • More… Less…