Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  • × type_ss:"m"
  1. Bergman, O.; Whittaker, S.: ¬The science of managing our digital stuff (2016) 0.02
    0.0211057 = product of:
      0.0844228 = sum of:
        0.0844228 = weight(_text_:digital in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0844228 = score(doc=3971,freq=12.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.42701027 = fieldWeight in 3971, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Why we organize our personal digital data the way we do and how design of new PIM systems can help us manage our information more efficiently. Each of us has an ever-growing collection of personal digital data: documents, photographs, PowerPoint presentations, videos, music, emails and texts sent and received. To access any of this, we have to find it. The ease (or difficulty) of finding something depends on how we organize our digital stuff. In this book, personal information management (PIM) experts Ofer Bergman and Steve Whittaker explain why we organize our personal digital data the way we do and how the design of new PIM systems can help us manage our collections more efficiently.
    Content
    Bergman and Whittaker report that many of us use hierarchical folders for our personal digital organizing. Critics of this method point out that information is hidden from sight in folders that are often within other folders so that we have to remember the exact location of information to access it. Because of this, information scientists suggest other methods: search, more flexible than navigating folders; tags, which allow multiple categorizations; and group information management. Yet Bergman and Whittaker have found in their pioneering PIM research that these other methods that work best for public information management don't work as well for personal information management. Bergman and Whittaker describe personal information collection as curation: we preserve and organize this data to ensure our future access to it. Unlike other information management fields, in PIM the same user organizes and retrieves the information. After explaining the cognitive and psychological reasons that so many prefer folders, Bergman and Whittaker propose the user-subjective approach to PIM, which does not replace folder hierarchies but exploits these unique characteristics of PIM.
  2. Dyer, H. u. A. Gunson (Comp.): ¬A directory of library and information retrieval software for microcomputers (1990) 0.02
    0.01914278 = product of:
      0.07657112 = sum of:
        0.07657112 = weight(_text_:library in 816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07657112 = score(doc=816,freq=8.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.58101606 = fieldWeight in 816, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=816)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Library review 40(1991) no.4, S.58-59
    LCSH
    Microcomputers / Library applications / Directories
    Subject
    Microcomputers / Library applications / Directories
  3. EndNote X1 (2007) 0.02
    0.019059524 = product of:
      0.038119048 = sum of:
        0.021540914 = weight(_text_:digital in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021540914 = score(doc=2928,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.10895388 = fieldWeight in 2928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2928)
        0.016578136 = weight(_text_:library in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016578136 = score(doc=2928,freq=6.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.12579368 = fieldWeight in 2928, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2928)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 61(2008) H.1, S.110-112 (O. Oberhauser): "In Heft 4/2006 dieser Zeitschrift wurde die zehnte Ausgabe ("X") des bewährten Literaturverwaltungsprogramms EndNote besprochen. 2007 kam die vorliegende, elfte Version auf den Markt, diesmal mit der leicht postmodern anmutenden Zählung "X1", die sich nach der Implementierung eines kürzlich erschienenen Updates als "X1.0.1" liest. Die neue Version ist der vorhergehenden grundsätzlich ähnlich, verfügt aber über einige interessante zusätzliche Features, die im Folgenden kurz behandelt werden sollen. Eine Gruppe dieser Neuerungen betrifft die in der EndNote-Diktion als "library window" bezeichnete Kurztitelliste. In dieser ist es erstens nunmehr möglich, pro EndNote-Bibliothek bis zu 500 individuell definierbare "Gruppen" zu erstellen, denen z.B. einzelne oder mehrere ausgewählte Datensätze, aber auch Ergebnisse einer Suche in der betreffenden Bibliothek oder eine Menge importierter Datensätze zugeordnet werden können. Diese Gruppen bleiben über das Ende einer Sitzung hinweg erhalten, können aber stets leicht wieder verändert (erweitert, reduziert, umbenannt bzw. gelöscht) werden. Ein und derselbe Eintrag kann bei Bedarf auch verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Wenn die Spalte, in der die Gruppen aufgelistet werden (und in der zwischen der Anzeige aller Datensätze und jener einer bestimmten Gruppe hin- und hergewechselt werden kann), gerade nicht benötigt wird, kann sie mit einem in der Werkzeugleiste plazierten Icon weggeklickt werden. Ich selbst habe mit dem Gruppen-Feature bereits gute Erfahrungen gemacht, z.B. zur (temporären) Zusammenfassung von thematisch ähnlichen Einträgen, zur Zusammenführung von Vorträgen einer bestimmten Konferenz sowie zur Markierung von dringend zu beschaffender Originalliteratur. Zur Verbesserung der Kurztitelliste gehört zweitens die Option, in der Autorenspalte alle Verfasser einer Publikation (nicht nur die jeweils ersten) samt ihren Vornamen bzw. Initialen aufscheinen zu lassen. Dies ist nicht nur bei Namensgleichheit von Vorteil, sondern macht auch die Unterschiede in der Sortierung von Ein- und Mehrverfasserpublikationen transparenter und erscheint mir daher als höchst willkommene Änderung. Drittens kann jetzt, mit Hilfe eines per rechter Maustaste aufrufbaren Menüs, direkt aus der Kurztitelliste heraus der zu einem jeweiligen Datensatz gespeicherte Volltext aufgerufen bzw. eine katalogisierte Web-Adresse (URL) geöffnet werden. Während ersteres im Fall meiner Datenbank problemlos funktioniert, scheitert das URL-Öffnen an meiner Gepflogenheit, zu einer Web-Adresse auch das Zugriffsdatum festzuhalten. So wird beim Aufruf aus der Kurzanzeige z. B. der katalogisierte Eintrag
    http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html [16.10.2007] im Web-Browser unglücklicherweise in die Adresse http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html%20%5B16.10.2007%5D umgesetzt, während dies im Eingabefenster ("reference window") durchaus nicht der Fall ist. Dort wird der in blauer Schrift dargestellte Link korrekt erkannt und kann, ohne dass das dahinter stehende Datum stört, durch simples Anklicken in einem Browser-Fenster geöffnet werden. Als viertes und auch recht nützliches neues Feature der Kurztitelliste ist anzuführen, dass dort als Alternative zu der mit einem separaten Suchfenster realisierten Recherche in der EndNote-Library nunmehr ein kleines Eingabefenster für eine "Quick Search" zur Verfügung steht, mit der sich ein guter Teil der Abfragen bewältigen lässt. Andere Neuerungen betreffen neben der Kurztitelliste ("library window") auch das Eingabefenster ("reference window") bzw. die dort bei der Datenerfassung und -pflege erscheinenden Felder und ihre Bezeichnungen. So steht nunmehr eine umfassendere Möglichkeit zur Gestaltung von Schriftart und -grösse der Felder und ihrer Inhalte zur Verfügung. Das Feld "Link to PDF" wurde in "File Attachment" umbenannt, zumal dort jetzt pro Datensatz bis zu 45 Dateien beliebiger Formate verlinkt werden können. Das Feld für die Erfassung von Kennungen für digitale Dokumente heisst jetzt "DOI" (Digital Object Identifier), da sich dieser Identifikator insbesondere für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften durchgesetzt hat. Eine neue Funktionalität, die zur Erhöhung der Flexibilität bei der Verwendung von EndNote beitragen soll, verbirgt sich hinter den Headings "Sharing Your Reference Type Table" (Manual) bzw. "Exportieren und Importieren von angepassten Datenbankstrukturen" (deutschsprachiger Produktprospekt). Damit wird es bspw. möglich gemacht, die EndNoteDatenbank eines Kollegen, die dieser mit individuellen Modifikationen (Feldbezeichnungen, Standard-Referenztyp, Spaltendefinition der Kurztitelanzeige), versehen hat, in dieser modifizierten Form zu betrachten. Dazu muss allerdings zuerst die eigene Tabelle der dokumententypspezifischen Felddefinitionen ("reference type table") exportiert und an sicherer Stelle verwahrt werden. Diese Prozedur ist für den geschilderten Fall, der nicht allzu oft vorkommen wird, unschwer durchführbar - dies zeigte sich auch bei einem einfachen Test. Wollte man sie hingegen für den alltäglichen, parallelen Betrieb von Datenbanken mit unterschiedlicher Struktur (z.B. Literatur- vs. CD- oder Filmdatenbank) nutzen, so bedürfte sie noch einer weiteren, ein ergonomisches Arbeiten besser unterstützenden Automatisierung.
  4. EndNote X7 : bibliographies made easy [= Version 17] (2013) 0.01
    0.01018615 = product of:
      0.0407446 = sum of:
        0.0407446 = product of:
          0.0814892 = sum of:
            0.0814892 = weight(_text_:22 in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0814892 = score(doc=1808,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 9.2018 18:19:22
  5. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.2002 15:38:22
  6. Buxton, A.; Hopkinson, A.: ¬The CDS/ISIS handbook (1994) 0.01
    0.0076571116 = product of:
      0.030628446 = sum of:
        0.030628446 = weight(_text_:library in 4482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030628446 = score(doc=4482,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.23240642 = fieldWeight in 4482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4482)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    London : Library Association Publ.