Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken"
  1. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.03
    0.02550289 = product of:
      0.05100578 = sum of:
        0.05100578 = sum of:
          0.02262694 = weight(_text_:library in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02262694 = score(doc=1427,freq=4.0), product of:
              0.13768692 = queryWeight, product of:
                2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                0.052364815 = queryNorm
              0.16433616 = fieldWeight in 1427, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.028378839 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028378839 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
              0.18337266 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052364815 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
  2. Subject librarians : engaging with the learning and teaching environment (2006) 0.01
    0.0069280574 = product of:
      0.013856115 = sum of:
        0.013856115 = product of:
          0.02771223 = sum of:
            0.02771223 = weight(_text_:library in 1582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02771223 = score(doc=1582,freq=6.0), product of:
                0.13768692 = queryWeight, product of:
                  2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                  0.052364815 = queryNorm
                0.20126988 = fieldWeight in 1582, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The university subject librarians' role is at the centre of new models of teaching and learning, yet further debate and published contributions are still needed to shape its future direction. "Subject Librarians: Engaging with the Learning and Teaching Environment" assesses trends and challenges in current practice, and aims to encourage renewed thinking and improved approaches. Its editors and authors include experienced practitioners and academics. At a time of great change and increasing challenges in higher education, this book offers directors of academic services, library managers, librarians and lecturers a chance to reflect on the key issues and consider the needs of the learning community. "Subject Librarians: Engaging with the Learning and Teaching Environment" also provides a perspective on current practice and a reference source for students of Information Management and Information Studies.
    Content
    Inhalt: PART I THE SUBJECT SPECIALIST IN HIGHER EDUCATION The Subject Specialist in Higher Education - A Review of the Literature / Margaret Feetham Professional Engagement - The Subject Specialist in Higher Education / Penny Dale with Maggie Leharne, Trudi Knight and Kate Marshall Quality Assurance, Quality Enhancement / Jill Beard Learning and Teaching / Kerry Shephard Relating to Further Education - Partners and Franchises / Jane Ryland Virtual Learning Environments / Marian Matthews Changing Relationships in the University / Kerry Shephard and Marian Matthews PART II SERVING DIFFERENT CONSTITUENCIES Serving Different Constituencies: Undergraduates / Jenny Campbell and Pete Maggs Serving Different Constituencies: Asynchronous Learners / Janet Peters Serving Different Constituencies: Researchers / Matt Holland Serving Different Constituencies: International Students / Frank Frew PART III INTERNATIONAL PERSPECTIVES A Review of International Trends in Library Faculty Support in Higher Education: A Special Focus on Southern African University Libraries / Buhle Mbambo PART IV CONCLUSION Conclusion / Penny Dale, Matt Holland and Marian Matthews
    Footnote
    Rez. in: Library review 56(2007) no.5, S.xxx-xxx (P. Rolfe)
  3. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.00
    0.004330036 = product of:
      0.008660072 = sum of:
        0.008660072 = product of:
          0.017320145 = sum of:
            0.017320145 = weight(_text_:library in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017320145 = score(doc=3074,freq=6.0), product of:
                0.13768692 = queryWeight, product of:
                  2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                  0.052364815 = queryNorm
                0.12579368 = fieldWeight in 3074, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
    Aber auch die Library of Congress, so zitiert Rösch, hat im Jahr 2000 dargelegt, dass heute keine einzelne Bibliothek mehr in der Lage ist, dass Wissenschaftssystem komplett mit der benötigten Information zu versorgen. Nur ein funktional differenziertes System kann dies leisten. Ansätze dazu sieht Rösch vor allem in Formen arbeitsteiliger Bibliothekskooperation wie Global Resources Network, JSTOR, Portico, CLOCKSS oder SPARC und bescheinigt den amerikanischen Verbänden, dass sie mit Energie und Erfolg den Wandel zum funktional differenzierten System befördern. Ausführlich beschreibt der Autor die Anforderungen, die seitens der Wissenschaft an ihre Informationslogistik gestellt werden. Hier behandelt er gründlich den »Atkins-Report« von 2003 und die nachfolgenden Studien zur Cyberinfrastructure wie den »Cultural Commonwealth Report«. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit bei aller Knappheit der Autor diese Entwicklungen kennzeichnet und analytisch einordnet. Er hält folgende Merkmale dieses Umbruchs in der wissenschaftlichen Kommunikation fest: - Primat der Online-Quellen und Beschleunigung - Interdisziplinarität, Kollaboration, Internationalisierung - Mengenwachstum und Informationsüberflutung - wachsende Bedeutung informeller Kommunikationsformen und nachlassende Unterscheidbarkeit von institutionell formalisierten Kommunikationsformen (Strukturverlust der Kommunikation) - Nutzung von Datenbank- und Retrievaltechnologie - Data-Mining, Aufwertung und exponentielle Vermehrung wissenschaftlicher Primärdaten - Selbst-Archivierung und Open Access - Multimedialität. Wertvoll in diesem Zusammenhang ist, dass Rösch die Tatsache diskutiert, dass Open-Access-Publikationen bei Berufungen von Professoren teilweise einfach ignoriert werden und wie sie mittels informetrischer Ansätze und Web-2.0-Funktionalitäten in formalisierte Bewertungen eingehen können.

Languages

Types