Search (26 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Biographische Darstellungen"
  1. McIlwaine, I.C.: Brian Vickery : 11th September 1918-17 th October 2009 (2010) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 3692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=3692,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2010 19:32:06
  2. Samulowitz, H.: Henri Marie La Fontaine (2004) 0.00
    0.0043620486 = product of:
      0.013086145 = sum of:
        0.013086145 = product of:
          0.02617229 = sum of:
            0.02617229 = weight(_text_:22 in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02617229 = score(doc=2363,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Am 22. April jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag von Henri Marie La Fontaine (1854-1943) aus Brüssel, einem der bedeutendsten europäischen Friedensaktivisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1913 ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis. Den Veteranen der Dokumentationsbewegung wird der Name auch heute noch etwas sagen, waren es doch La Fontaine und sein Freund Paul Otlet, die 1892 das Office International de Bibliographie (OIB) gründeten; getragen von der Idee einer weltweiten universalen Gesamtdokumentation. Mit der Anerkennung des OIB durch die belgische Regierung und der Gründung des Institut International de Bibliographie (IIB) im gleichen Jahr nimmt die moderne Dokumentationsbewegung ihren Lauf. Aus dem IIB wird 1931 das Institut International de Documentation (IID) und 1937 die Fédération Internationale de Documentation (FID); die Dezimalklassifikation (DK) wird zum Ordnungssystem der Universaldokumentation erklärt. Die Anerkennung und Förderung durch die belgische Regierung hatte einen realen Hintergrund. La Fontaine war seit 1894 sozialistischer Abgeordneter im belgischen Parlament - seit 1893 auch Professor für Internationales Recht in Brüssel - und hatte sich schon als junger Anwalt kompromisslos mit Fragen der Friedenserhaltung befasst. Es war nur folgerichtig, dass er zu der Erkenntnis gelangte, dass Dokumentation -und damit Information-ein notweniges und damit unverzichtbares Werkzeug zur Völkerverständigung ist. Die Beschäftigung mit der Dokumentation hat aber auch auf seine internationalen Aktivitäten zurückgewirkt. So ist die Idee zur Gründung einer Union der internationalen Organisationen (1907) bei seiner Arbeit im IIB entstanden, das "Yearbook of International Organizations" ist eine Folge davon. La Fontaine war ein überaus vielseitiger Politiker und Jurist. Die Liste seiner Interessen ist lang: Präsident des Internationalen Friedensbüros von 1907 bis an sein Lebensende, belgischer Delegierter bei Friedenskonferenzen; er befasste sich mit Fragen der Abrüstung, der Gründung eines Zusammenschlusses der Nationalstaaten wie der eines Weltgerichtshofs. Und nicht zuletzt setzte er sich für die Rechte der Frauen und den Achtstundenarbeitstag ein. Er war im wahrsten Sinne ein Initiator auf vielen Gebieten. Dass La Fontaine vergessen wurde, hat sicher viele Gründe: Viele seiner Ideen sind heute banale Wirklichkeit. Während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes, in der sich die Dokumentation in Deutschland weitgehend formierte und die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1941 entstand, war er eine Unperson, deren Namen man nicht nannte. Und schließlich: Dokumentation war für ihn nur ein Werkzeug, weder Ideologie, noch Wissenschaft, noch Geschäft, es lohnt sich, daran zu erinnern."
  3. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.00
    0.0043620486 = product of:
      0.013086145 = sum of:
        0.013086145 = product of:
          0.02617229 = sum of:
            0.02617229 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02617229 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
  4. Levie, F.: ¬L' Homme qui voulait classer le monde : Paul Otlet et le Mundaneum (2006) 0.00
    0.0040850206 = product of:
      0.012255061 = sum of:
        0.012255061 = product of:
          0.024510123 = sum of:
            0.024510123 = weight(_text_:2002 in 65) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024510123 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.11840005 = fieldWeight in 65, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 33(2006) no.2, S. 120-121 (S. Ducheyne): "To the readers of this journal the founding founder of bibliography and information science, the Belgian Paul Otlet (1868-1944), ground-layer of the Universal Decimal Classification, anticipator of multimedia, virtual libraries, and the Internet, and co-inventor of the microfilm or, as it was originally called, "le Bibliophote" (p. 107) (an achievement he shares together with Robert Goldschmidt), scarcely needs introduction. Françoise Levie's new biography of Otlet embodies the research she has started with the production of the documentary of the same name (Sofidoc, 2002, 60 min.). It is impossible to give a chapter-bychapter overview of this informatively dense and beautifully illustrated book, which consists of twenty chapters, a concluding piece by Benoît Peeters, a very useful list and description of the pivotal figures in Otlet's life, and a list containing the locations of the sources consulted (an index is, unfortunately, not provided). I will therefore restrict myself by pointing to Levie's innovative contributions to our knowledge of Otlet and to topics that are of genuine interest to the readers of this journal. Levie's book is the result of a fascinating, worldwide quest into the remains of Otlet's work and his international connections. Ever since W Boyd Rayward's monumental 1975 The Universe of Information: The Work of Paul Otlet for Documentation and International Organization (Moscow: VINITI), this book is the second systematic survey of the Collections of the Mundaneum (now, after various peregrinations, preserved at Bergen/Mons, Belgium) (cf. pp. 339-340), which contains Otlet's private documents, the "Otletaneum". Sixty-eight unopened banana boxes were the main source of inspirations for Levie's research. Of special interest in this respect is Levie's discovery of Otlet's 1916 diary "le Cahier Blue". As these boxes were, at the time Levie conducted her research, not classified and as they were thereafter re-divided and re-classified, precise references to this collection are not provided and the text is simply quoted during the course of the book (p. 339). While this is perfectly understandable, I would have welcomed exact references to Otlet's main works such as, for instance, Traité de documentation and Monde, Essai d'universalisme which are also quoted without supplying further details.
  5. Thomas, C.: ¬Der Bote aus der Ferne : Hermeneutik der Erfahrung: Anmerkungen aus Anlass des Todes von Hans-Georg Gadamer (2002) 0.00
    0.0040024864 = product of:
      0.012007459 = sum of:
        0.012007459 = product of:
          0.024014918 = sum of:
            0.024014918 = weight(_text_:2002 in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024014918 = score(doc=2140,freq=3.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.11600789 = fieldWeight in 2140, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2002
  6. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.00
    0.0027262801 = product of:
      0.00817884 = sum of:
        0.00817884 = product of:
          0.01635768 = sum of:
            0.01635768 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01635768 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22