Search (444 results, page 1 of 23)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Neuß, R.: Kinderpornos und 'Auschwitzlüge' kommen per Internet frei Haus : Kriminelle mißbrauchen elektronische Netzwerke - technisch ist dagegen nur wenig zu machen (1997) 0.10
    0.10207208 = product of:
      0.2551802 = sum of:
        0.20122156 = weight(_text_:gesetz in 7314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20122156 = score(doc=7314,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.59771854 = fieldWeight in 7314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7314)
        0.053958647 = weight(_text_:22 in 7314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053958647 = score(doc=7314,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 7314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7314)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Dazu ein Interview mit J. Rüttgers zum neuen 'Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz'
  2. Hofmann, S.: Chipcard statt Schalterhalle : Die digitale Signatur tritt gleichberechtigt neben die Unterschrift per Hand - Die Chancen sind vielfältig (2001) 0.08
    0.08049693 = product of:
      0.20124231 = sum of:
        0.17426299 = weight(_text_:gesetz in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17426299 = score(doc=3203,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.51763946 = fieldWeight in 3203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Digitale und handschriftliche Signatur erfüllen zwar den selben Zweck - ein Dokument rechtlich verbindlich zu machen -, doch technisch haben sie nichts mehr miteinander zu tun. Statt den Namenszug unter ein Papier zu setzen, bedient sich der Online-Kunde einer Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Bei einer Transaktion, egal, ob beim elektronischen Einkauf oder einem virtuellen Behördengang, führt der Benutzer seine Karte in ein spezielles Kartenlesegerät ein, das an seinem Computer installiert ist. Der über das Internet versendete Text wird daraufhin mit der digitalen Kennung versehen. Ein Teil der Verschlüsselung ist öffentlich zugänglich, damit die Empfänger die Echtheit prüfen können. Der andere Teil bleibt Privatgeheimnis des Nutzers. Vergeben und überwacht werden die elektronischen Schlüssel von lizensierten Zertifizierungsstellen. Genehmigungen für diese Trustcenter erteilt die Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation. Das gestern im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Sicherheitsbestimmungen bei digitalen Unterschriften könnte nach Meinung von Matthias Robben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation zu einer größeren Verbreitung der virtuellen Signatur führen. Denn noch sei diese "wegen der hohen Auflagen zu teuer". Das neue Gesetz lockere nun die strengen Bestimmungen für Trustcenter zum Vorteil der Kunden. Ein Sicherheitsproblem sieht Robben dabei nicht. Denn die Sicherheitsstandards seien mehr als ausreichend. "Man bräuchte schon ein kleines Rechenzentrum, um die Codes der digitalen Unterschrift zu knacken." Mit dem neuen Gesetz sind die Vorgaben der EU-Richtlinie für E-Commerce erfüllt. Konkret regelt es aber nur die "Sicherheitsinfrastruktur" für Online-Unterschriften. Die eigentliche Rechtswirkung soll noch separat in einem Gesetzentwurf zur Anpassung des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr festgezurrt werden
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.07
    0.070434816 = product of:
      0.17608704 = sum of:
        0.15248013 = weight(_text_:gesetz in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15248013 = score(doc=4609,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.45293453 = fieldWeight in 4609, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.02360691 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02360691 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Ab heute müsste kopiert und abgespeichert werden - eigentlich. Fast jede Webseite, samt Bildern, Texten und sogar Audiodateien soll die Deutsche Nationalbibliothek archivieren, im Auftrag der Bundesregierung. Das Kopieren und Abspeichern sollen die Bundes-Bibliothekare aber nicht übernehmen. Das sollen die Seitenbetreiber machen. Am Donnerstag wurde die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - damit ist sie rechtskräftig. Auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek ist auch nachzulesen, was da von nun an alles gesammelt werden soll: "Alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden." Mit anderen Worten: Die Nationalbibliothek möchte in regelmäßigen Abständen vollständige Kopien des deutschen Internets bekommen, einschließlich multimedialer Elemente. Ausgenommen sind lediglich "zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen" Der Branchenverband Bitkom hatte schon im vergangenen Jahr gegen das Gesetz protestiert, der Widerstand verpuffte jedoch ohne Konsequenz. Deutsche Firmen werde die tatsächliche Umsetzung der Regelung 115 Millionen Euro jährlich kosten, schätzte der Verband damals. Was an Kosten auf den Steuerzahler zukommt, ist noch vollkommen unklar. Die Regelung ist das Ergebnis eines Gesetzes, das schon aus dem Jahr 2006 stammt: Dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ( DNBG). Jetzt ist das Gesetz samt erklärender Verordnung da - aber wie das alles genau funktionieren soll, wer die riesigen Mengen Speicherplatz zur Verfügung stehen wird, das scheint noch niemand so recht zu wissen.
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  4. Wie in einer griechischen Tragödie : Experten-Interview: Multimedia-Gesetz hemmt Investoren (1997) 0.07
    0.069705196 = product of:
      0.34852597 = sum of:
        0.34852597 = weight(_text_:gesetz in 7675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34852597 = score(doc=7675,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            1.0352789 = fieldWeight in 7675, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7675)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Bundestag hat gestern nach kontroversen Diskussionen das sog. Multimedia-Gesetz (Informations- und Kommunikationsdienstegesetzt, IuKDG) verabschiedet. Obwohl Experten aus Industrie und Wissenschaft dringend Änderungen angemahnt hatten, passierte das Gesetz mit den Stimmer der CDU/FDP-Koalistion ohne wesentliche Änderungen. Gerti Schön sprach mit einem der Experten, Hermann Neus, IBM-Vertreter in Bonn und Vorsitzender des Telekommunikations- und Medienausschusses der Amerikanischen Handelskammer
  5. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.06
    0.06379505 = product of:
      0.15948763 = sum of:
        0.12576348 = weight(_text_:gesetz in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12576348 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.37357408 = fieldWeight in 1136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
        0.033724155 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033724155 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Angst ist nicht unberechtigt: Da viele Informationen nur noch digital abrufbar und gespeichert sind, könnten sie in den nächsten Jahrhunderten vielleicht unwiderruflich verschwinden. Von unserer Epoche bliebe wenig übrig, wenn all diese Daten vergessen würden. Je nach Inhalt kann das gut oder schlecht sein. Auf immer und ewig gespeichert werden soll er trotzdem. So sieht das jedenfalls die Bundesregierung und hat ein Gesetz verabschiedet, das bei vielen Betroffenen für Fassungslosigkeit sorgt. Denn: Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" schreibt vor, dass jeder Betreiber einer Website diese als PDF-Dokument speichern und an die Nationalbibliothek zu senden hat. Dort wird das deutsche Internet dann sicher aufbewahrt. Immerhin: Ausgenommen sind Seiten, die nur private oder gewerbliche Zwecke haben. Seltsam, wie sehr der logistische Aufwand unterschätzt wird. Eine aberwitzige Flut von PDF-Webseiten wird über die Nationalbibliothek hereinbrechen, die kaum zu bewältigen ist. Ebenso hat sich wohl niemand darüber Gedanken gemacht, dass beispielsweise Videos oder Tondokumente auf Webseiten abrufbar, als PDF-Dateien aber nicht zu sichern sind. Also wird letztendlich doch nur Halbwissen gespeichert. Und warum ausgerechnet private Seiten - die oft informativ sind - von der Archivierung ausgenommen werden, ist auch unklar. Stellt sich die Frage, welche Seiten dann überhaupt noch für die Bibliothek vorgesehen sind. Es bleibt ohnehin abzuwarten, ob die neue Verordnung in der Praxis tatsächlich durchsetzbar ist."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Lölhöffel, H.; Schön, G.: Streit umd den 'Kanther-Dietrich' : Das vom Innenminister vorgeschlagene Krypto-Gesetz stößt auf Widerstand - Industrie warnt vor Lauschangriff (1997) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 6149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=6149,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 6149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6149)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Ruhmann, I.: Wie lange wird das Internet noch Freiraum grenzenloser Meinungsfreiheit sein? : Globale Netzwerke erfordern es, den Nutzen historisch gewachsener Grenzen zu prüfen - illgegale Inhalte im Netz machen weniger als ein Prozent aus (1997) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 6946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=6946,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 6946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6946)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Internet und Gesetz; 2
  8. Müller, H.: ¬Die rechtlichen Aspekte des Internet für Bibliotheken (1997) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=217)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Urheberrecht, zivil- und strafrechtliche Haftung, Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG)
  9. Rösner, H.: IuKD-Gesetz verabschiedet (1997) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=360,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=360)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Flämig, M.: Digitale Signatur dient als Schlüssel zu einem riesigen neuen Markt : Gesetz schreibt Anforderung an elektronische Unterschrift fest - Firmen hoffen auf weltweite Durchsetzung des Standards (1997) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=375)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.05
    0.05103604 = product of:
      0.1275901 = sum of:
        0.10061078 = weight(_text_:gesetz in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10061078 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.29885927 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  12. Gericht hebt Porno-Verbot auf : In den USA gilt auch im Internet Meinungsfreiheit (1996) 0.05
    0.050305393 = product of:
      0.25152695 = sum of:
        0.25152695 = weight(_text_:gesetz in 7067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25152695 = score(doc=7067,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.74714816 = fieldWeight in 7067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7067)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. auch: 'Keine Auflagen für das Internet: US-Richter stoppen Gesetz zur Reglementierung' in: Kölner Stadtanzeiger. Nr.136 vom 14.6.1996
  13. Benda, H. von: ¬Die digitale Signatur, eine Art Reisepaß des Datenhighway, kann den Handel im Netz sicher machen : Gesetzesentwurf schlägt Einrichtung von Trust-Centern vor, bei denen Händler und Kunden ihre Schlüsselcodes hinterlassen - auch hier bedarf es internationaler Vereinbarungen (1997) 0.05
    0.050305393 = product of:
      0.25152695 = sum of:
        0.25152695 = weight(_text_:gesetz in 7083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25152695 = score(doc=7083,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.74714816 = fieldWeight in 7083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7083)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Internet und Gesetz; 3
  14. Bonn will Haftung der Online-Dienste begrenzen : Justizminister Schmidt-Jortzig möchte strafbare Inhalte im Internet nach dem Verursacherprinzip ahnden (1996) 0.04
    0.04024431 = product of:
      0.20122156 = sum of:
        0.20122156 = weight(_text_:gesetz in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20122156 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.59771854 = fieldWeight in 3682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3682)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vor einer rigiden Regulierung im Multimedia-Bereich hat Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) gewarnt. Er wandte sich am Donnerstag abend in Bonn dagegen, Unternehmen, die den Zugang zum weltweiten Computernetztwerk Internet ermöglichen, für dessen Inhalte verantwortlich zu machen. Das bedeute den 'Tof dieses Marktes'. Bonn will dem Minister zufolge bis zum Sommer seine Vorstellungen für ein Multimedia-Gesetz vorlegen. Die Online-Dienste sind gegen die Gesetzesinitiative
  15. Klimpel, A.: Abzocker im Netz ignorieren : Geschäft mit Abmahnungen (2002) 0.04
    0.04024431 = product of:
      0.20122156 = sum of:
        0.20122156 = weight(_text_:gesetz in 842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20122156 = score(doc=842,freq=8.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.59771854 = fieldWeight in 842, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=842)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Seit dem Start des neuen Teledienstegesetzes (TDG) zu Jahresbeginn stehen Handwerker mit Internetseite ebenso im Visier der Abzocker wie Familien, auf deren Homepage neben Kinderfotos ein kleiner Werbebutton prangt. Ursprünglich sollte das Instrument der Abmahnung aufwendige Klagen auf Unterlassung vermeiden helfen: Bei unlauterem Wettbewerb eines Konkurrenten kann dieser abgemahnt werden. Sieht der Mitbewerber sein Unrecht ein, zahlt er eine Gebühr an den Abmahner und verpflichtet sich, im Falle eines erneuten Verstoßes eine Strafe zu zahlen. "Im Prinzip eine gute Idee, nur sind einige Leute schnell auf die Idee gekommen, dass man damit Geld verdienen kann", sagt Rudolf Koch, Bundesrechtsreferent beim Verband Deutscher Makler für Grundbesitz (VDM). In einem Fall habe ein Anwalt mehr als 4300 Abmahnungen an einem Tag abgeschickt. Ein Friseur, der in seinem Webimpressum nicht die zuständige Standesvertretung angibt, verstößt ebenso gegen das TDG wie ein Altenheim, das ein Newsletterabonnement gegen Angabe des Namens anbietet. Dem TDG nach ist das ein Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen - und damit abmahnungsfähig. "98 Prozent derjenigen, die vom Gesetz betroffen sind, haben noch nie was davon gehört", schätzt der Juraprofessor Heinrich Wilms von der Universität Konstanz. Auch Hobbykicker und Kegelbrüder bleiben von den modernen Mahngebührjägern nicht verschont: Nur die wenigsten Freizeitsportler wissen, dass such sie ein Impressum auf die Website stellen müssen, wenn sie als eingetragener Verein online gehen. Ausgenommen von der Anbieterkennzeichnung sind nur rein private Webseiten - wobei es such hier Ausnahmen gibt: "Beispielsweise dann, wenn die Seite über einen Billiganbieter betrieben wird und dieser Werbebanner auf die Seite setzt", erklärt Koch. "Massenabmahnungen hat es früher schon gegeben, aber jetzt bekommen diese Leute Verstöße von einer Suchmaschine auf Knopfdruck ins Haus geliefert", klagt Koch. "Die Idee hinter dem Gesetz ist gut, die Umsetzung aber ist blödsinnig" Zu viele Angaben würden den Homepagebetreibern abverlangt, zudem sei der Kreis vom Gesetz Betroffener zu weit gefasst, kritisiert der Rechtsexperte und Sprecher der Initiative Abmahnungswelle.de. "Grausig nennt auch Wilms das Gesetz, das teils "abwegig viele Details" verlange. Nicht selten macht das Beispiel der Abzocker Schule: "Ein Unternehmen aus Hannover hat Betriebe derselben Branche wegen Impressumfehlern abgemahnt und je 75 Eure Gebühr verlangt - unter anderem von einer Münchner Firma. Die hat, jetzt eine eigene Karriere als Abmahner begonnen", berichtet Koch. Kleinen Unternehmen sei zu empfehlen, auf Abmahnungen von Mitbewerbern wegen Fehlern im Impressum gar nicht zu reagieren, sondern die-meist ausbleibende- Klage abzuwarten, sagt Juraprofessor Wilms. Bei Abmahnung durch einen Verband sollte ein Anwalt aufgesucht werden."
  16. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.03
    0.030523622 = product of:
      0.15261811 = sum of:
        0.15261811 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15261811 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6569)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  17. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.03
    0.026979325 = product of:
      0.13489662 = sum of:
        0.13489662 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13489662 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  18. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.03
    0.02670817 = product of:
      0.13354085 = sum of:
        0.13354085 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13354085 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  19. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.03
    0.02670817 = product of:
      0.13354085 = sum of:
        0.13354085 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13354085 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  20. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.03
    0.02670817 = product of:
      0.13354085 = sum of:
        0.13354085 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13354085 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=44)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193

Years

Languages

  • d 231
  • e 203
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 386
  • m 37
  • s 16
  • el 11
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications