Search (1359 results, page 1 of 68)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.11106882 = product of:
      0.27767205 = sum of:
        0.23720306 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23720306 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.42205596 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.040468987 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040468987 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Rousseau, R.: Informetric laws (2009) 0.09
    0.08998903 = product of:
      0.44994512 = sum of:
        0.44994512 = weight(_text_:gesetz in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44994512 = score(doc=3795,freq=10.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            1.3365394 = fieldWeight in 3795, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Bradford-Gesetz
    Lotka-Gesetz
    Zipf-Gesetz
    Mandelbrot-Gesetz
    Leimkuhler-Gesetz
  3. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.09
    0.089313075 = product of:
      0.22328268 = sum of:
        0.17606886 = weight(_text_:gesetz in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17606886 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.5230037 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.04721382 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04721382 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  4. Hofmann, S.: Chipcard statt Schalterhalle : Die digitale Signatur tritt gleichberechtigt neben die Unterschrift per Hand - Die Chancen sind vielfältig (2001) 0.08
    0.08049693 = product of:
      0.20124231 = sum of:
        0.17426299 = weight(_text_:gesetz in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17426299 = score(doc=3203,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.51763946 = fieldWeight in 3203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Digitale und handschriftliche Signatur erfüllen zwar den selben Zweck - ein Dokument rechtlich verbindlich zu machen -, doch technisch haben sie nichts mehr miteinander zu tun. Statt den Namenszug unter ein Papier zu setzen, bedient sich der Online-Kunde einer Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Bei einer Transaktion, egal, ob beim elektronischen Einkauf oder einem virtuellen Behördengang, führt der Benutzer seine Karte in ein spezielles Kartenlesegerät ein, das an seinem Computer installiert ist. Der über das Internet versendete Text wird daraufhin mit der digitalen Kennung versehen. Ein Teil der Verschlüsselung ist öffentlich zugänglich, damit die Empfänger die Echtheit prüfen können. Der andere Teil bleibt Privatgeheimnis des Nutzers. Vergeben und überwacht werden die elektronischen Schlüssel von lizensierten Zertifizierungsstellen. Genehmigungen für diese Trustcenter erteilt die Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation. Das gestern im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Sicherheitsbestimmungen bei digitalen Unterschriften könnte nach Meinung von Matthias Robben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation zu einer größeren Verbreitung der virtuellen Signatur führen. Denn noch sei diese "wegen der hohen Auflagen zu teuer". Das neue Gesetz lockere nun die strengen Bestimmungen für Trustcenter zum Vorteil der Kunden. Ein Sicherheitsproblem sieht Robben dabei nicht. Denn die Sicherheitsstandards seien mehr als ausreichend. "Man bräuchte schon ein kleines Rechenzentrum, um die Codes der digitalen Unterschrift zu knacken." Mit dem neuen Gesetz sind die Vorgaben der EU-Richtlinie für E-Commerce erfüllt. Konkret regelt es aber nur die "Sicherheitsinfrastruktur" für Online-Unterschriften. Die eigentliche Rechtswirkung soll noch separat in einem Gesetzentwurf zur Anpassung des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr festgezurrt werden
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Rousseau, R.: On Egghe's construction of Lorenz curves (2007) 0.07
    0.07114258 = product of:
      0.35571286 = sum of:
        0.35571286 = weight(_text_:gesetz in 521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35571286 = score(doc=521,freq=4.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            1.0566272 = fieldWeight in 521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=521)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Zipf-Gesetz
    Lotka-Gesetz
  6. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.07
    0.070434816 = product of:
      0.17608704 = sum of:
        0.15248013 = weight(_text_:gesetz in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15248013 = score(doc=4609,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.45293453 = fieldWeight in 4609, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.02360691 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02360691 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Ab heute müsste kopiert und abgespeichert werden - eigentlich. Fast jede Webseite, samt Bildern, Texten und sogar Audiodateien soll die Deutsche Nationalbibliothek archivieren, im Auftrag der Bundesregierung. Das Kopieren und Abspeichern sollen die Bundes-Bibliothekare aber nicht übernehmen. Das sollen die Seitenbetreiber machen. Am Donnerstag wurde die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - damit ist sie rechtskräftig. Auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek ist auch nachzulesen, was da von nun an alles gesammelt werden soll: "Alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden." Mit anderen Worten: Die Nationalbibliothek möchte in regelmäßigen Abständen vollständige Kopien des deutschen Internets bekommen, einschließlich multimedialer Elemente. Ausgenommen sind lediglich "zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen" Der Branchenverband Bitkom hatte schon im vergangenen Jahr gegen das Gesetz protestiert, der Widerstand verpuffte jedoch ohne Konsequenz. Deutsche Firmen werde die tatsächliche Umsetzung der Regelung 115 Millionen Euro jährlich kosten, schätzte der Verband damals. Was an Kosten auf den Steuerzahler zukommt, ist noch vollkommen unklar. Die Regelung ist das Ergebnis eines Gesetzes, das schon aus dem Jahr 2006 stammt: Dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ( DNBG). Jetzt ist das Gesetz samt erklärender Verordnung da - aber wie das alles genau funktionieren soll, wer die riesigen Mengen Speicherplatz zur Verfügung stehen wird, das scheint noch niemand so recht zu wissen.
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  7. Mlodoch, P.: Lizenz zum Ausschluss : CDU setzt Mediengesetz durch (2003) 0.07
    0.06770579 = product of:
      0.16926447 = sum of:
        0.14228514 = weight(_text_:gesetz in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14228514 = score(doc=1984,freq=4.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.42265084 = fieldWeight in 1984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1984)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1984)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die SPD sprach von "kalter Enteignung", die Grünen warnten vor einem "Schub nach rechts": Mit den Stimmen von CDU und FDP verabschiedete der Niedersächsische Landtag'am Mittwoch das umstrittene neue Mediengesetz. Es schränkt die indirekten Beteiligungen von Parteien an niedersächsischen Rundfunksendern ein. Sendelizenzen werden künftig versagt, wenn Unternehmen, an denen eine Partei mehr als zehn Prozent der Anteile hält, sich wiederum mit mehr als zehn Prozent an einer Rundfunkanstalt beteiligen wollen. Betroffen davon ist nur die SPD. Ihr gehören in Niedersachsen über die parteieigene Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG) 20,4 Prozent der Verlagsgruppe Madsack, Herausgeberin unter anderem der Hannoverschen Allgemeinen und der Neuen Presse. Über Medientöchter ist Madsack an den Privatsendern "Hit-Radio Antenne Niedersachsen" mit 20 Prozent und an "FFN" mit 14 Prozent beteiligt. Die gültige Lizenz läuft für Radio FFN am 31. Dezember 2006 aus, für Antenne Niedersachsen am 31. Mai 2010. Das sei genügend Zeit für eine Umstellung, beteuerten CDUFraktionschef David McAllister und FDPMedienexpertin Ulrike Kuhlo. Nach ihren Angaben hat Madsack inzwischen eine neue Radio-Gesellschaft gegründet; der Verlag sei längst dabei, die SPD "herauszukaufen". Im übrigen seien DDVG-Beteiligungen unter zehn Prozent nach wie vor möglich. Der Debatte und der Abstimmung blieben die Genossen fern. Sie warfen den Mehrheitsfraktionen vor, das Gesetz durchzupeitschen. So habe der Gesetzgebungsdienst des Parlaments keine ausreichende Zeit gehabt, die in der Expertenanhörung geäußerten Bedenken zu berücksichtigen. "Die Abgeordneten haben keine Chance zu einer rechtlichen Bewertung", kritisierte SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel. - SPD will vor Gericht ziehen - Wegen der wirtschaftlichen Beeinträchtigung hatte die SPD zuvor schon den Gang zum Staatsgerichtshof angekündigt. Die Novelle sieht außerdem eine Verkleinerung der Landesmedienanstalt von derzeit 42 auf künftig 25 Vertreter vor. Bestimmte gesellschaftliche und der CDU nicht unbedingt nahe stehende Gruppen wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Naturschutzverbände und die Verbraucherzentrale fallen dadurch aus dem Gremium. Unter dem Protest des Fernsehsenders Sat. l ist in letzter Minute eine Passage ins Gesetz gekommen, wonach Privatsender ihre Regionalsendungen auch im Land produzieren und moderieren müssen. Die Koalition verhindert damit eine Abwanderung des niedersächsischen Sat. l -Studios nach Berlin. RTL, das sein Regionalfenster bereits seit geraumer Zeit in Hamburg produziert, erhält dafür eine Art Bestandschutz."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  8. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.06
    0.06379505 = product of:
      0.15948763 = sum of:
        0.12576348 = weight(_text_:gesetz in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12576348 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.37357408 = fieldWeight in 1136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
        0.033724155 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033724155 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Angst ist nicht unberechtigt: Da viele Informationen nur noch digital abrufbar und gespeichert sind, könnten sie in den nächsten Jahrhunderten vielleicht unwiderruflich verschwinden. Von unserer Epoche bliebe wenig übrig, wenn all diese Daten vergessen würden. Je nach Inhalt kann das gut oder schlecht sein. Auf immer und ewig gespeichert werden soll er trotzdem. So sieht das jedenfalls die Bundesregierung und hat ein Gesetz verabschiedet, das bei vielen Betroffenen für Fassungslosigkeit sorgt. Denn: Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" schreibt vor, dass jeder Betreiber einer Website diese als PDF-Dokument speichern und an die Nationalbibliothek zu senden hat. Dort wird das deutsche Internet dann sicher aufbewahrt. Immerhin: Ausgenommen sind Seiten, die nur private oder gewerbliche Zwecke haben. Seltsam, wie sehr der logistische Aufwand unterschätzt wird. Eine aberwitzige Flut von PDF-Webseiten wird über die Nationalbibliothek hereinbrechen, die kaum zu bewältigen ist. Ebenso hat sich wohl niemand darüber Gedanken gemacht, dass beispielsweise Videos oder Tondokumente auf Webseiten abrufbar, als PDF-Dateien aber nicht zu sichern sind. Also wird letztendlich doch nur Halbwissen gespeichert. Und warum ausgerechnet private Seiten - die oft informativ sind - von der Archivierung ausgenommen werden, ist auch unklar. Stellt sich die Frage, welche Seiten dann überhaupt noch für die Bibliothek vorgesehen sind. Es bleibt ohnehin abzuwarten, ob die neue Verordnung in der Praxis tatsächlich durchsetzbar ist."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.063254155 = product of:
      0.31627077 = sum of:
        0.31627077 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31627077 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.42205596 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  10. Burrell, Q.L.: Fitting Lotka's law : some cautionary observations on a recent paper by Newby et al. (2003) (2004) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 6235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=6235,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 6235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6235)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Lotka-Gesetz
  11. Stellungnahme der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft (BT-Drs. 15/83 vom 06.11.2002) (2003) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 6871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=6871,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 6871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6871)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Deutsche Nationalbibliothek mit erweitertem Sammelauftrag (2006) 0.06
    0.06036647 = product of:
      0.30183235 = sum of:
        0.30183235 = weight(_text_:gesetz in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30183235 = score(doc=5948,freq=8.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.89657784 = fieldWeight in 5948, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5948)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Am 29.6.2006 trat das "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek" in Kraft. Es erweitert den Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek. Internetveröffentlichungen, so genannte Netzpublikationen, gehören ab sofort zur Sammlung. Das Gesetz legt als neuen Namen der Bibliothek "Deutsche Nationalbibliothek" fest. Außerdem sind jetzt Bundestagsabgeordnete im Verwaltungsrat der Bibliothek vertreten. Das neue Gesetz löst das "Gesetz über die Deutsche Bibliothek" ab und benennt die Bibliothek in Deutsche Nationalbibliothek um. Die Deutsche Nationalbibliothek archiviert Netzpublikationen auf Dauer. Deutsche Verlage und alle, die außerhalb des Verlagsbuchhandels Veröffentlichungen herausgeben, werden durch die Gesetzesnovellierung verpflichtet, neben trägergebundenen Publikationen wie gedruckten Werken und Veröffentlichungen auf CD-ROMs oder Disketten auch ausschließlich oderzusätzlich im Internet veröffentlichte Werke an die Deutsche Nationalbibliothek abzuliefern. Die Deutsche Nationalbibliothek arbeitete schon seit einiger Zeit an Verfahren, die für eine Sammlung von Online-Publikationen benötigt werden. Diese Verfahren wurden an Online-Dissertationen und bei Ablieferungen auf freiwilliger Basis erprobt. Noch befinden sie sich aber im Entwicklungsstadium und müssen für den Einsatz im Rahmen des erweiterten Sammelauftrages zur Anwendungsreife gebracht werden. Die neue Aufgabenstellung erfordert eine Anpassung des Budgets der Bibliothek."
  13. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.06
    0.055347383 = product of:
      0.27673692 = sum of:
        0.27673692 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27673692 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.42205596 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  14. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.05
    0.05103604 = product of:
      0.1275901 = sum of:
        0.10061078 = weight(_text_:gesetz in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10061078 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.29885927 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nichts ist wichtiger für die Informationsgesellschaft als das Tempo der Informationsvermittlung. Was zählt, sind die neuesten Neuigkeiten, am besten in "Echtzeit" übertragen: Diesseits aller kulturkritischen Vorbehalte profitiert man mit jeder E-Mail und jedem live gesendeten Fußballspiel von dieser medialen Dynamik. Auch die immer wieder neu ausgerufenen Entdeckungen der Langsamkeit können nichts daran ändern, dass die Informationsgesellschalt nun einmal dem "Gesetz der Beschleunigung" (Paul Virilio) folgt. In der Ausstellung "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (in Frankfurt am Main) wird vor Augen geführt, welche vor allem nachrichtentechnischen Innovationen sich hinter dieser Beschleunigungstendenz verbergen. Auf kompakte Weise rekonstruiert die Ausstellung in mehreren Stationen die räumliche und zeitliche "Entfesselung der Kommunikation": Am Anfang steht nicht der Bote, der etwa auf dem römischen "Cursus publicus" Nachrichten überbringt, sondern die Trommel einer äthiopischen Dorfgemeinschaft. Über die optischen und elektrischen Telegrafen und Beispielen der frühen Rundfunk- und Telefontechnik gelangt die zunächst arg geraffte Zeitreise rasch zur Gegenwart, die im Zentrum der Ausstellung steht. Hier wird das Ausmaß der medialen Entfesselung von Raum und Zeit zuallererst sichtbar: Fotos zeigen, wie CNN überall in den Wohnzimmern flimmert; drei Papierstapel von dpa veranschaulichen eindrucksvoll die Verzehnfachung der täglichen Informationsmenge seit 1949; und angesichts der Entwicklung vom so genannten Intelligenzblatt bis, zur Echtzeit-Börse wird erkennbar, dass Zeit im wahrsten Sinn des Wortes Geld geworden ist. Was die Ausstellung leider etwas vermissen lässt, sind originelle und provokative Thesen. Zwar wird am Ende noch auf Virilios Beschleunigungsgesetz und Joshua Meyrowitz' These von der durch die elektronischen Medien erzeugten Ortlosigkeit hingewiesen. Auch das Problem der Uber- schreitung moralischer' Grenzen,; etwa bei der Berichterstattung zum "Geiseldrama" von Gladbeck, wird benannt. insgesamt aber kommt die Ausstellung nicht über McLuhans berühmte These vom globalen Dorf hinaus und erzählt relativ distanzlos eine eindeutige Fortschrittsgeschichte. Da dieser Fortschritt aber zugleich faszinierend ist, ist die Ausstellung alles andere als langweilig. Und auch wenn Provokationen fehlen mögen, überzeugt doch die professionelle und informative Präsentation der Materialfülle. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Schau im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der Uni, versität Mainz und dem Museum für Kommunikation von' Mainzer Publizistik-Stu-denten konzipiert und organisiert worden. ist. Wenn das Ziel der Studenten nicht zuletzt auch die Sammlung von Berufspraxis war, ist diese Ausstellung mehr als gelungen, und man wünscht sich weitere Kooperationen dieser Art.
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  15. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.05
    0.05103604 = product of:
      0.1275901 = sum of:
        0.10061078 = weight(_text_:gesetz in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10061078 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.29885927 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  16. Woltering, H.: ¬Der automatische Download von Netzpublikationen durch Bibliotheken und ihre Nutzung (2008) 0.05
    0.05103604 = product of:
      0.1275901 = sum of:
        0.10061078 = weight(_text_:gesetz in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10061078 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.29885927 = fieldWeight in 1982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
        0.026979323 = weight(_text_:22 in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026979323 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)" vom 22. Juni 2006 erhielt die Bibliothek nicht nur den Auftrag, wie bisher Medienwerke in körperlicher Form (alle Darstellungen auf Papier, elektronischen Datenträgern und anderen Trägern), sondern auch Medienwerke in unkörperlicher Form (alle Darstellungen in öffentlichen Netzen) zu sammeln. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) will zu diesem Zweck zum Sommer 2008 die Pflichtablieferungsverordnung und die Sammelrichtlinien neu fassen. Diese Vorgaben sehen vor, dass die Sammlung von Online-Publikationen (im Folgenden auch: Netzpublikationen, elektronische Publikationen, E-Publikationen) in einem stufenweisen Verfahren ablaufen soll. Die DNB formulierte diese drei Schritte folgendermaßen: - Direkte Kooperation mit Ablieferern oder Kooperation mit aggregierenden Partnern hinsichtlich der Sammlung einzeln identifizierbarer Online-Publikationen. Entsprechende Verfahren wurden bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek genutzt. Die bisherigen Erfahrungen dienen dazu, Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf einer praktischen Basis und mittels gängiger vorhandener Standards voranzutreiben. In die Übelegungen fließen auch Möglichkeiten der Nutzung bestehender Vertriebswege einzelner Sparten ein. - Implementierung einer generell nutzbaren Schnittstelle auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek für die Ablieferung einzeln identifizierbarer Netzpublikationen in einem standardisierten Verfahren. Diese Schnittstelle wird bereits seit einigen Jahren genutzt und derzeit für größere Ablieferungsvolumina optimiert. - Erprobung von Harvesting-Methoden für die Sammlung bzw. den Abruf definierter kleinerer oder größerer Domainbereiche. In diese Fragestellung fällt auch das Einsammeln ganzer Objektgruppen wie etwa Websites aller Bundesbehörden oder thematische Sammlungen zu besonderen nationalen Ereignissen wie Bundestagswahlen. Deutlich wird hier jedoch, dass der Prozess der Verfahrensfindung noch im Gange ist. Ebenso augenscheinlich ist, dass zwischen der freiwilligen Ablieferung von E-Publikationen durch die publizierenden Organisationen und der Sicherung ganzer Websites noch die automatisierte Sicherung der einzelnen elektronischen Publikationen von den Organisations-Websites stehen könnte und sollte. Der Download durch Bibliotheken erscheint sinnvoll, da die Ablieferung eigener E-Publikationen oft nicht selbständig durch die Organisationen erfolgt, sondern meist regelmäßig eingefordert werden muss. Hinzu kommt, dass sich der Sammelauftrag der DNB naturgemäß auf die Netzpublikationen deutscher Organisationen bezieht, nicht jedoch auf elektronische Veröffentlichungen außerdeutscher Einrichtungen,die z.B. auch für SSG- Bibliotheken mit regional oder thematisch ausgerichtet m Sammelauftrag interessant wären.
  17. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.05
    0.047440615 = product of:
      0.23720306 = sum of:
        0.23720306 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23720306 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.42205596 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  18. Computer der Zukunft (2005) 0.04
    0.043565746 = product of:
      0.21782874 = sum of:
        0.21782874 = weight(_text_:gesetz in 3242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21782874 = score(doc=3242,freq=6.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.6470493 = fieldWeight in 3242, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3242)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Alle anderthalb Jahre verdoppelt sich die Leistung bei gleich bleibendem Preis. Dieses Regel, die als Moore'sches Gesetz bekannt geworden ist, regiert die Entwicklung der Computer seit mehr als vierzig Jahren. Nach physikalisch wohlbegründeten Prognosen nähert sich das Gesetz den Grenzen seiner Gültigkeit; aber nichtsdestotrotz geht es in der Computertechnik immer noch äußerst lebhaft zu. Wo die Elektronen mit der anwachsenden Schaltgeschwindigkeit der Mikrochips nicht mehr Schritt halten können, übernimmt Licht ihre Aufgabe (S. 94). Wo sie auf langen Datenrennbahnen innerhalb des Mikroprozessors derart heiß laufen, dass der Chip zu schmelzen droht, führen die Designer das Prinzip der kurzen Wege ein: Statt eines »Zentralbüros« sitzen deren zwei oder mehr auf demselben Siliziumplättchen und arbeiten einander möglichst reibungslos in die Hände (S 90). Und am oberen Ende der Leistungsskala lebt man von den Errungenschaften von gestern - große technische Durchbrüche sind nicht zu vermeIden -, aber auf großen Fuß: Moores Gesetz gilt für die Supercomputer derWelt in verschärfter Form, denn schon nach einem statt nach anderthalb Jahren pflegt der dann schnellste Computer der WeIt die doppelte Leistung des Vorjahressiegers zu erbringen.
  19. Egghe, L.: Zipfian and Lotkaian continuous concentration theory (2005) 0.04
    0.042685542 = product of:
      0.21342771 = sum of:
        0.21342771 = weight(_text_:gesetz in 3678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21342771 = score(doc=3678,freq=4.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.6339763 = fieldWeight in 3678, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3678)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Zipf-Gesetz
    Lotka-Gesetz
  20. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.04
    0.04231612 = product of:
      0.105790295 = sum of:
        0.088928215 = weight(_text_:gesetz in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088928215 = score(doc=5929,freq=4.0), product of:
            0.33664936 = queryWeight, product of:
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.2641568 = fieldWeight in 5929, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7624135 = idf(docFreq=138, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.016862078 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016862078 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.17432956 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049782425 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Nehmen wir z. B. dieses Wachs. Es ist erst vor kurzem aus dem Honigkuchen ausgeschmolzen worden; es hat noch nicht allen Honiggeschmack verloren und hat noch etwas von dem Geruch der Blumen, aus denen es gesogen worden. Seine Farbe, Gestalt, Größe ist offenbar." So sinnlieh, so konkret hat René Descartes vor 360 Jahren in den Meditationen (1641) nachgedacht, als Naturwissenschaften und Philosophie noch nicht getrennt waren. Es geht hier um die Frage, was wohl einen Körper ausmacht. Die kleine Pointe ist natürlich, dass sich der "Körper" Wachs verändert, wenn er in die Nähe einer Flamme kommt. Die Forscher von Renaissance bis Barock haben oft diesen sinnlichen Reiz, sie bereiten ihre Wahrnehmungen nachvollziehbar auf, wir erleben all die Galilei, Spinoza, Pascal, wie sie mit ihren Messanordnungen, Kugelwürfen, Quecksilberröhreben, selbstgeschliffenen Linsen herumtanzen, auf Türme und Berge steigen, aufgeregt ein neues und grundsätzlicheres Gesetz nach dem andern zutage fördernd.
    Der Anspruch, die Wissenschaft zu erneuern, war geradezu ein Topos seiner Zeit, der auch bei Galilei und Bacon auftaucht. Uneingeschränkt ist bis heute Descartes' Bedeutung für Mathematik (Koordinatengeometrie) und Optik (Gesetz der Lichtbrechung). Weitere seiner Forschungsgebiete sind nur als Wissenschaftsgeschichte interessant, am prominentesten vielleicht seine anatomischen Vorstellungen, die in seiner Zeit revolutionär waren, aber nicht immer zutreffend Descartes war den Automaten des Barocks allzu sehr zugetan. Dem Rationalisten und Zweifler haben wir die weitgehende Entmachtung von Kirehe und Theologie zu verdanken - nicht der Religion. Der gläubige Jesuitenzögling machte deutlich, dass die kirchlichen Institutionen Meinungen vertraten, kein unfehlbares Wissen. Diesen Aspekt beschreibt Schultz eingehend, dagegen bringt er die Folgen des Discours nie auf den Punkt: Descartes hat hier begründet, was wir heute unter philosophischer Reflexion verstehen, das Nachdenken über die Möglichkeiten menschlichen Erkennens überhaupt. Er hat klar benannt, dass Erkenntnis nicht durch das limitiert ist, was sie erkennen will, sondern zuerst durch ihre eigenen Grenzen. Und wir haben Descartes die Einsicht zu verdanken, dass zwischen Materiellem und Geistigem ein Unterschied besteht das viel bearbeitete Leib-Seele-Problem. Seine Lösungen haben wir verworfen, die Vorstellung der Seele in der Zirbeldrüse wirkt eher amüsant. Eine wirklich befriedigende neue Lösung aber haben wir auch nicht gefunden. Am dichtesten daran scheint heute die Neurobiologie zu sein. Auch sie ist Schultz kein Wort wert. Es bleibt dabei: Ein gut leserliches Buch, aber eine vertane Chance."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22

Languages

Types

  • a 1145
  • m 148
  • el 62
  • s 49
  • b 26
  • x 14
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications