Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  1. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.03
    0.026739586 = product of:
      0.06684896 = sum of:
        0.031571276 = weight(_text_:7 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031571276 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.18300632 = fieldWeight in 1182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
        0.035277683 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035277683 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Pages
    S.7-45
  2. Fugmann, R.; Isenberg, M.; Winter, J.H.: ¬Das Suchen nach verallgemeinerter Information : treatise 9 on retrieval system theory (1985) 0.02
    0.020205619 = product of:
      0.10102809 = sum of:
        0.10102809 = weight(_text_:7 in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10102809 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.5856202 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1680)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International classification. 12(1985), S.7-10
  3. Fugmann, R.: ¬Die Grenzen des Thesaurus-Verfahrens bei der Wiedergabe von Begriffsrelationen (1975) 0.02
    0.020205619 = product of:
      0.10102809 = sum of:
        0.10102809 = weight(_text_:7 in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10102809 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.5856202 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4765)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 26(1975), S.2-7
  4. Fugmann, R.; Winter, J.H.: Reverse retrieval : toward analogy inferences by mechanized classification (treatise 7 on retrieval system theory) (1979) 0.02
    0.020205619 = product of:
      0.10102809 = sum of:
        0.10102809 = weight(_text_:7 in 4771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10102809 = score(doc=4771,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.5856202 = fieldWeight in 4771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4771)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Fugmann, R.; Denk, W.: Variations in the order-creating power of interactive retrieval systems : treatise 8 on retrieval system theory (1980) 0.02
    0.020205619 = product of:
      0.10102809 = sum of:
        0.10102809 = weight(_text_:7 in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10102809 = score(doc=4772,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.5856202 = fieldWeight in 4772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4772)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International classification. 7(1980), S.73-78
  6. Fugmann, R.: What is information? : an information veteran looks back (2022) 0.01
    0.014111074 = product of:
      0.07055537 = sum of:
        0.07055537 = weight(_text_:22 in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07055537 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
            0.18236019 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 1085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1085)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    18. 8.2022 19:22:57
  7. Fugmann, R.: On the practice of indexing and its theoretical foundations (1980) 0.01
    0.010102809 = product of:
      0.050514046 = sum of:
        0.050514046 = weight(_text_:7 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050514046 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.2928101 = fieldWeight in 1679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International classification. 7(1980), S.13-20
  8. Fugmann, R.: Inhaltserschließung durch Indexieren : Prinzipien und Praxis (1999) 0.01
    0.0075771073 = product of:
      0.037885536 = sum of:
        0.037885536 = weight(_text_:7 in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037885536 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.21960759 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=715)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Password 1999, H.7/8, S.26-27 (W.G. Stock)
  9. Fugmann, R.: ¬Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung (2006) 0.01
    0.0071437657 = product of:
      0.03571883 = sum of:
        0.03571883 = weight(_text_:7 in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03571883 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.20704803 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5867)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Unter den verschiedenen Möglichkeiten, das Wissen der Menschen zu ordnen, um sich den Überblick darüber zu erhalten, haben die Kategorien schon seit dem Altertum eine wichtige Rolle gespielt. Speziell auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationsbereitstellung hat Ranganathan (1967) mit der Einführung von "Fundamental Categories" (Personality, Matter, Energy, Space, Time) schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts neue Wege beschritten, ohne damit allerdings große Resonanz in der Fachwelt auszulösen zu können. Im traditionellen Bibliothekswesen hätte der Übergang auf ein kategoriengestütztes Informationssystem dieser Art wohl eine allzu große Umstellung bewirkt. Bei einem Neubeginn, wie er in der jüngeren Vergangenheit zu vielen Malen stattgefunden hat, hat man sich in Unkenntnis oder Abneigung dem Einsatz dieses ordnungschaffenden Werkzeuge verschlossen. Dabei lassen sich gerade bei der Verfügbarkeit von Computertechnologie große Fortschritte erzielen, wenn sich die Indexsprachen auf eine Gruppe von semantischen Kategorien stützen. Die Gestaltung und Fortentwicklung solcher Sprachen zu hoher Effizienz ist sogar ohne ein Fundament von semantischen Kategorien noch nicht gelungen und auch nicht denkbar. Bei den semantischen Kategorien handelt es sich um Begriffstypen, welche auf dem betreffenden Gebiet in den dortigen Publikationen und Fragestellungen eine besonders große Rolle spielen und deswegen besondere Aufmerksamkeit erfordern. In Ergänzung der Ausführungen von Bauer (2004) zu den Einsatzmöglichkeiten von Kategorien in der Wissensorganisation allgemein werden nachfolgend sieben Anwendungen eines Konzepts von semantischen Kategorien kurz erörtert. Sie haben in einem Großsystem zum Patentwesen in der Chemie zu einem Informationssystem von bisher noch immer unübertroffen großer Leistungsfähigkeit geführt. Das ursprüngliche ranganathansche Kategorienkonzept für das Bibliothekswesen ist dort dem Bedarf auf dem Gebiet der reinen und angewandten Chemie angepasst worden (vgl. Fugmann 1999, S. 23, 49-64). Es umfasst: STOFF, LEBEWESEN, Vorrichtung, VORGANG, ATTRIBUT von den vorgenannten kategorialen Gegenständen, d.h. Eigenschaft und Verwendung von Stoff, Lebewesen, Vorrichtung, Vorgang. Nachfolgend werden sieben solcher Einsatzmöglichkeiten in einem System zur gezielten Informationsbereitstellung aufgezählt: 1. Die Definition von schlagwörtern oder Deskriptoren 2. Der Inhalt der Indexsprache 3. Das Ordnen des Wortschatzes der Indexsprache 4. Der Unterteilungsgesichtspunkt 5. Die Begriffsanalyse 6. Die Begriffssynthese 7. Die Vermeidung unerfüllbarer Suchbedingungen
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  10. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    0.0044648536 = product of:
      0.022324268 = sum of:
        0.022324268 = weight(_text_:7 in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022324268 = score(doc=665,freq=4.0), product of:
            0.17251469 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.052075688 = queryNorm
            0.12940502 = fieldWeight in 665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    6. In diesem Buch wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein Grundkursus zur Theorie der Inhaltserschließung angeboten, wobei die Möglichkeiten und Grenzen von natursprachiger und indexsprachiger Ausdrucksweise geklärt werden, sowie auch der Unterschied zwischen Ausdruck und Begriff, zwischen den Recherchetypen von Erinnerung und Entdeckung, zwischen den Indexierungstypen von Zuteilung und Extraktion und auch der Unterschied zwischen Register und Konkordanz. Auf einer solchen Grundlage kann der Indexer besser den Nutzen der einzelnen Indexierungswerkzeuge abschätzen, sowie auch die nachteiligen Folgen, welche durch den Verzicht auf das eine oder das andere dieser Werkzeuge zwangsläufig eintreten. In der Literatur ist zwar der Standpunkt anzutreffen, dass "allzu viel Theorie" zu vermeiden sei, weil sie doch so "grau" sei. Aber wir schließen uns lieber dem Standpunkt des Physikers Ludwig Boltzmann an: "Nichts ist praktischer als Theorie", wenn eine solche Theorie das Beobachtbare erklären und das Zukünftige voraussagen kann. 7. Im Kapitel 7 werden die Bestandteile des Schlagwort-Registers in Gestalt von Schlagwort und Fundstelle, Untereintrag und Verweisung abgehandelt und das Zusammenfügen dieser Komponenten zum Register der herkömmlichen indikativen Art. Dieser Registertyp ist gekennzeichnet durch seine Beschränkungen bezüglich der Inanspruchnahme von Platz für den Druck und durch seine Beschränkungen bezüglich des Aufwandes an Zeit und Geld zu seiner Erstellung. Es werden die hiermit zwangläufig verbundenen Mängel dargelegt. 8. Im Kapitel 8 wird die Überwindung dieser Mängel durch die Einführung von reichlichen und ausführlichen Untereinträgen gezeigt. Das Register nimmt hierdurch einen ausgesprochen informativen Charakter an. Zugleich werden auf diesem Weg auch Wesen und Nutzen eines systematischen Registers dargelegt, welches zusätzlich zum herkömmlichen alphabetischen Register vorgelegt wird. 9. Die Möglichkeit zu alledem eröffnet sich dadurch, dass eine hochentwickelte Software eingesetzt wird und dass ein außergewöhnlicher Arbeitsaufwand aufseiten des Indexers nicht gescheut wird, verbunden mit entsprechend hohen Kosten. Dieser Aufwand ist erforderlich für die Formulierung von zahlreichen und ausführlichen Untereinträgen, zum Aufbau eines systematischen, thesaurusgestützten Schlagwort-Vokabulars und für eine besonders sorgfältige Indexierung. 10. Dieses Modell eines kompletten informativen Registers ist als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen, aus welchem man diejenigen gedanklichen und technischen Werkzeuge auswählen und miteinander kombinieren kann, welche der jeweils herrschenden Bedarfslage am besten angemessen sind. Man wird von diesen Werkzeugen besonders dann ausgiebig Gebrauch machen, wenn hohe Anforderungen an die Treffsicherheit und Leichtigkeit der Recherche gestellt werden, Anforderungen, welche mit einem Register der herkömmlichen indikativen Art nicht erfüllbar sind. Der hohe Aufwand für ein gutes Register ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn aufseiten der Leser auch wirklich Bedarf zum Nachschlagen besteht. Man wird kein Register für ein Buch anlegen, welches nur zur Unterhaltung und Erbauung gelesen und dann für alle Zeiten beiseite gelegt wird.