Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Henze, G."
  1. Henze, G.: Bericht über das öffentliche Stellungnahmeverfahren zum RAK-Musik-Entwurf 2003 (2004) 0.02
    0.024555549 = product of:
      0.049111098 = sum of:
        0.049111098 = product of:
          0.098222196 = sum of:
            0.098222196 = weight(_text_:22 in 2196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098222196 = score(doc=2196,freq=2.0), product of:
                0.18133497 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 6.2004 10:37:22
  2. Henze, G.: Veröffentlichung der FRBR-Übersetzung ins Deutsche (2006) 0.02
    0.02145968 = product of:
      0.04291936 = sum of:
        0.04291936 = product of:
          0.08583872 = sum of:
            0.08583872 = weight(_text_:bibliographic in 148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08583872 = score(doc=148,freq=4.0), product of:
                0.20159319 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.4258017 = fieldWeight in 148, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek hat Ende Oktober 2006 die deutsche Übersetzung der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) auf ihrer Website veröffentlicht. Wir freuen uns, damit einen lange gehegten Wunsch der deutschsprachigen bibliothekarischen Fachwelt umzusetzen. http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf <urn:nbn:de:1111-20040721195> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn= urn:nbn:de:1111-20040721195> Die "Functional Requirements for Bibliographic Records" stellen ein Modell dar, das unabhängig von einem Regelwerk oder einer bestimmten Anwendung Beziehungen zwischen Entitäten benennt und dabei auf die Benutzeranforderungen Finden, Identifizieren, Auswählen und Zugang erhalten eingeht. Neben der 1998 erschienenen englischsprachigen FRBR-Ausgabe liegen bereits zahlreiche Übersetzungen vor. Die FRBR haben sich seit ihrem Erscheinen 1998 nicht nur befruchtend auf theoretische Ansätze ausgewirkt. Die "FRBR Bibliography" <http://infoserv.inist.fr /wwsympa.fcgi/d_read/frbr/FRBR_bibliography.rtf>, die laufend aktualisiert wird, bietet einen Überblick über Anwendungsstudien, Implementierungen und Forschungsprojekte."
  3. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.02
    0.021047613 = product of:
      0.042095225 = sum of:
        0.042095225 = product of:
          0.08419045 = sum of:
            0.08419045 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08419045 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.18133497 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46
  4. Henze, G.: »Statement of International Cataloguing Principles« : Ein Grundsatzentwurf auf dem Weg zu einem internationalen Regelwerk (2004) 0.01
    0.011263985 = product of:
      0.02252797 = sum of:
        0.02252797 = product of:
          0.04505594 = sum of:
            0.04505594 = weight(_text_:bibliographic in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04505594 = score(doc=2164,freq=6.0), product of:
                0.20159319 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.22349933 = fieldWeight in 2164, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zahlreiche Vorträge auf der Konferenz informierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So präsentierte Barbara Tillett Überlegungen für eine virtuelle internationale Normdatei. Das VIAF-Projekt (Virtual International Authority File), das OCLC, die Library of Congress und Die Deutsche Bibliothek als Projektpartner gemeinsam durchführen, soll modellhaft die Möglichkeiten einer international vernetzten Normdatenarbeit ausloten, die Nutzerbedürfnisse auch in Bezug auf Sprache und Schrift berücksichtigt. John D. Byrum, Vorsitzender der IFLA ISBD Review Group, stellte die Funktionen der »International Standard Bibliographic Descriptions« (ISBD) vor. Priorität bei den ISBD-Arbeiten hat momentan der Abschluss eines generellen Revisionsprojekts der verschiedenen ISBD-Ausgaben. Ob es weniger, unter Umständen sogar nur eine Ausgabe der ISBD geben sollte, wurde in den Diskussionsbeiträgen durchaus kontrovers gesehen. Patrick Le Boeuf Vorsitzender der IFLA Working Group an FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records), erläuterte in seinem Vortrag das Modell der FRBR, bei dem es sich um ein Modell für ein Beziehungsgeflecht zwischen Einheiten, nicht um ein Datenmodell im engeren Sinne handelt. Er stellte in seinem Beitrag in Frage, ob eine radikale Einführung der eher abstrakten Terminologie der FRBR in ISBD und in Regelwerken wirklich eine ideale Lösung sei. Ein Schwerpunkt der Konferenz war die Arbeit und Diskussion in fünf Arbeitsgruppen, die sich mit - Personal names, - Corporate bodies, - Seriality, - Multipart structures sowie - Uniform titles and GMDs (General material designations) befassten und an allgemeinen Empfehlungen arbeiteten.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code« haben sich auf einen Entwurf für das »Statement of International Cataloguing Principles«' geeinigt. Mittlerweile stehen bereits zahlreiche Übersetzungen in andere Sprachen zur Verfügung, darunter auch eine deutsche Übersetzung der Arbeitsstelle für Standardisierung. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, sich mit dem Entwurf auseinanderzusetzen. Die Übersetzungen sind als Hilfsmittel für eine breitere Bekanntmachung und Diskussion gedacht. Der englischsprachige Entwurf der Erklärung ist die Basis für weitere Regionaltreffen von Regelwerksmachern und Katalogisierungsexperten in aller Welt: 2004 in Buenos Aires für die lateinamerikanischen Staaten, 2005 in Alexandria (Ägypten) für die Staaten des Mittleren Ostens, 2006 in Seoul (Korea) für die asiatischen Staaten und im Jahr 2007 in Durban (Südafrika) für die afrikanischen Staaten. Die neuen Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, weiten die »Paris Principles« aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und gehen über Aspekte der Bestimmung und Form einer Eintragung hinaus auch auf weitere Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen ein. Sie umfassen - Geltungsbereich, - Entitäten, Merkmale und Beziehungen, - Aufgaben des Katalogs, - Bibliografische Beschreibung, - Sucheinstiege, - Normdatensätze, - Grundlagen für Suchfunktionen. Die neuen Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt auf sowie auf den konzeptionellen Modellen der IFLA-Veröffentlichungen »Functional Requirements for Bibliographic Records« (FRBR) und »Functional Requirements and Numbering for Authority Records« (FRANAR), welche die »Paris Principles« auf den Bereich der Sacherschließung ausweiten."
  5. Henze, G.: Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien (2004) 0.01
    0.010838776 = product of:
      0.021677552 = sum of:
        0.021677552 = product of:
          0.043355104 = sum of:
            0.043355104 = weight(_text_:bibliographic in 2297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043355104 = score(doc=2297,freq=2.0), product of:
                0.20159319 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.21506234 = fieldWeight in 2297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC), das vom 28. bis 30. Juli 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main stattgefunden hat, haben sich auf einen Entwurf für das »Statement of International Cataloguing Principles« geeinigt. Das als »Paris Principles« bekannte »Statement of Principles« wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Mehr als vierzig Jahre später, nachdem Katalogisierer und Benutzer weltweit recherchieren, ist es noch wichtiger geworden, international abgestimmte Katalogisierungsregeln zu haben. Die IFLA hat daher große Anstrengungen unternommen, die »Paris Principles« an neue Erfordernisse anzupassen. Damit verbindet sich die Hoffnung, mithilfe überarbeiteter Prinzipien den internationalen Datentausch zu steigern und eine Richtschnur für die Entwicklung eines internationalen Katalogisierungsregelwerkes zu schaffen. Die neuen Prinzipien, die auch auf den konzeptionellen Modellen der IFLA-Dokumente »Functional Requirements for Bibliographic Records« (FRBR) und »Functional Requirements and Numbering for Authority Records« (FRANAR) beruhen und dadurch auf den Bereich der sachlichen Erschließung erweitert sind, sollen die »Paris Principles« ersetzen. Der Geltungsbereich ist erweitert worden von rein textlichen Werken hin zu allen Arten von Materialien und von der bloßen Wahl und Form der Eintragung hin zu allen Aspekten der bibliografischen Beschreibung und der in Bibliothekskatalogen verwendeten Normdaten. Der englischsprachige Entwurf der Erklärung ist die Basis für weitere Regionaltreffen von Regelwerksmachern und Katalogisierungsexperten in aller WeIt: 2004 in Buenos Aires, Argentinien, für die lateinamerikanischen Staaten, 2005 in Alexandria, Ägypten, für die Staaten des Mittleren Ostens, 2006 in Seoul, Korea, für die asiatischen Staaten und im Jahr 2007 in Durban, Südafrika, für die afrikanischen Staaten.
  6. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.01
    0.008769839 = product of:
      0.017539678 = sum of:
        0.017539678 = product of:
          0.035079356 = sum of:
            0.035079356 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035079356 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.18133497 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16.11.2003 19:22:45
  7. Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006) 0.01
    0.00867102 = product of:
      0.01734204 = sum of:
        0.01734204 = product of:
          0.03468408 = sum of:
            0.03468408 = weight(_text_:bibliographic in 5182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03468408 = score(doc=5182,freq=2.0), product of:
                0.20159319 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.05178292 = queryNorm
                0.17204987 = fieldWeight in 5182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.

Languages