Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  1. Conner-Sax, K.; Krol, E.: ¬The whole Internet : the next generation (1999) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    For a snapshot of something that is mutating as quickly as the Internet, The Whole Internet: The Next Generation exhibits remarkable comprehensiveness and accuracy. It's a good panoramic shot of Web sites, Usenet newsgroups, e-mail, mailing lists, chat software, electronic commerce, and the communities that have begun to emerge around all of these. This is the book to buy if you have a handle on certain aspects of the Internet experience--e-mail and Web surfing, for example--but want to learn what else the global network has to offer--say, Web banking or mailing-list management. The authors clearly have seen a thing or two online and are able to share their experiences entertainingly and with clarity. However, they commit the mistake of misidentifying an Amazon.com book review as a publisher's synopsis of a book. Aside from that transgression, The Whole Internet presents detailed information on much of the Internet. In most cases, coverage explains what something (online stock trading, free homepage sites, whatever) is all about and then provides you with enough how-to information to let you start exploring on your own. Coverage ranges from the super-basic (how to surf) to the fairly complex (sharing an Internet connection among several home computers on a network). Along the way, readers get insight into buying, selling, meeting, relating, and doing most everything else on the Internet. While other books explain the first steps into the Internet community with more graphics, this one will remain useful to the newcomer long after he or she has become comfortable using the Internet.
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell. 2000, H.2, S.22
  2. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.02
    0.015816247 = product of:
      0.031632494 = sum of:
        0.031632494 = product of:
          0.06326499 = sum of:
            0.06326499 = weight(_text_:homepage in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06326499 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.1873897 = fieldWeight in 1443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
  3. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.0050567714 = product of:
      0.010113543 = sum of:
        0.010113543 = product of:
          0.020227086 = sum of:
            0.020227086 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020227086 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141