Search (172 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Grothkopf, U.: ¬Die Homepage als Visitenkarte : Bibliotheksangebote auf dem World Wide Web am Beispiel einer Spezialbibliothek (1995) 0.09
    0.08857099 = product of:
      0.17714198 = sum of:
        0.17714198 = product of:
          0.35428396 = sum of:
            0.35428396 = weight(_text_:homepage in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35428396 = score(doc=2578,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0493823 = fieldWeight in 2578, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  3. Hommes, K.P.: Homepage, Recherche oder E-Mail? : Möglichkeiten der Internetnutzung durch Öffentliche Bibliotheken (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 4345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=4345,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 4345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.07
    0.06968227 = product of:
      0.13936454 = sum of:
        0.13936454 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.03814056 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03814056 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  5. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  6. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Watts, A.: St Louis Electronic City Hall : a partnership for civic information (1998) 0.05
    0.05061199 = product of:
      0.10122398 = sum of:
        0.10122398 = product of:
          0.20244797 = sum of:
            0.20244797 = weight(_text_:homepage in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20244797 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.59964705 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Nov 97, the St Louis Public Library, Missouri, together with the city's Board of Aldermen, announced the inauguration of the 'Electronic City Hall'. The scheme provides Internet users with direct access to the city charter, revised code, and ordinances of the City of St Louis via the St Louis Public Library's homepage. The ability to search and copy software permits legal professionals and citizens alike easy access to the city's critical legal documents
  8. Harnack, A. von: ¬Die Auskunftserteilung als bibliothekarische Aufgabe (1940) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zentralblatt für Bibliothekswesen. 57(1940), S.16-22
  9. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  10. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  11. Metz, A.: Community service : a bibliography (1996) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17.10.1996 14:22:33
  12. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  13. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  14. Ghilardi, F.J.M.: ¬The information center of the future : the professional's role (1994) 0.03
    0.02696945 = product of:
      0.0539389 = sum of:
        0.0539389 = product of:
          0.1078778 = sum of:
            0.1078778 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1078778 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.12.2015 18:22:38
  15. Daniel, F.: Für den schnellen Informationshunger zwischendurch : Jederzeit erreichbar: Die elektronischen Angebote der StadtBibliothek Köln (2009) 0.03
    0.025305996 = product of:
      0.05061199 = sum of:
        0.05061199 = product of:
          0.10122398 = sum of:
            0.10122398 = weight(_text_:homepage in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10122398 = score(doc=3240,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.29982352 = fieldWeight in 3240, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3240)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bereits seit 1996 ist die StadtBibliothek Köln im WWW präsent. Mehr und mehr bibliothekarische Dienstleistungen fanden dort ihre Entsprechung. Selbstverständlich kann man online im Bestandskatalog recherchieren, Vormerkungen tätigen und das eigene Nutzerkonto verwalten. Informationen über die vielfältigen Serviceangebote und Projekte fehlen ebenso wenig wie ein ausführlicher Veranstaltungskalender. Auch die Beratung findet bei Bedarf online statt. Per Auskunftsformular können an den Informationsdienst Anfragen gestellt werden, die mit einem Ticketingsystem verwaltet und in einem bibliothekarischen Auskunftsverbund beantwortet werden. Es wäre zwar wünschenswert und technisch auch kein Problem, diese zurzeit noch zeitversetzte Kommunikation durch einen Live-Chat zu ersetzen, doch die dafür erforderlichen Personalressourcen sind leider in Köln derzeit nicht vorhanden. Die eingehenden Anfragen werden jedoch in der Regel innerhalb weniger Stunden beantwortet. Das Rechercheangebot der realen Bibliothek wird insbesondere durch die Digitale Bibliothek erweitert. Das vom nordrhein-westfälischen hbz betriebene Portal ist im Layout der Stadtbibliotheks-Homepage gehalten, sodass es von den Kundinnen und Kunden als exklusives Angebot der eigenen Bibliothek wahrgenommen wird. Authentifizierte Bibliotheksmitglieder können damit von zu Hause aus per Metasuche parallel in einer Vielzahl von kostenfreien und kostenpflichtigen Datenbanken und Gesamtkatalogen recherchieren. Per Verfügbarkeitsrecherche kann von jedem gefundenen Zeitschriftenaufsatz oder Buch festgestellt werden, ob der Titel in der Stadtbibliothek oder einer anderen Bibliothek am Ort vorhanden ist. Damit werden nicht nur die in der Bibliothek vorhandenen Zeitschriften besser erschlossen, die Nutzerinnen und Nutzer verfügen außerdem über einen virtuellen Gesamtkatalog (fast) der gesamten Stadt, der aktuelle Ausleihstatus des gewünschten Mediums kann direkt über einen Link in den Opac der jeweiligen Bibliothek aufgerufen werden."
  16. Rauber, K.; Nilges, A.: Was hieß noch mal schnell "Unterbegriff" auf Englisch? : Finden Sie die Antwort im Glossary to Terms of Information Literacy (2011) 0.03
    0.025305996 = product of:
      0.05061199 = sum of:
        0.05061199 = product of:
          0.10122398 = sum of:
            0.10122398 = weight(_text_:homepage in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10122398 = score(doc=4518,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.29982352 = fieldWeight in 4518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Internationalisierung der Studiengänge an deutschen Hochschulen schreitet stetig voran. Audits widmen sich dem Thema, Aktionsprogramme und einzelne Untersuchungen. Höchste Zeit für Bibliotheken, sich ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen und Produkte zu entwickeln, die Auskunft, Beratung und Vermittlung von Informationskompetenz für die Zielgruppe ausländische Studierende unterstützen. Nachdem bereits 2008 im Kreis der deutschen Teaching Librarians ein Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz erarbeitet worden war, das für Online-Tutorials, E-Learning-Angebote und zahlreiche Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz eine einheitliche terminologische Grundlage bietet, liegt jetzt endlich eine englisch-deutsche Version dieses stark genutzten Tools vor. Sie wurde initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz Nordrhein-Westfalen und dem Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg und im Rahmen einer Arbeitsgruppe von britischen und deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren erarbeitet sowie von der UB Kaiserslautern in bewährter Weise technisch betreut und über ihre Homepage zur Verfügung gestellt. Das Glossar ist über eine XML-Schnittstelle nahtlos an das jeweilige Corporate Design der nachnutzenden Institutionen anzupassen und kann so z.B. in den eigenen Fachinformationsseiten, Wissensdatenbanken etc. weitergenutzt werden. Eine einfache Verlinkung ist auf die Kaiserslauterner Seite und demnächst auch auf das Angebot im Portal http://www.informationskompetenz.de/glossar/ möglich. Das Projekt wurde gefördert von der ständigen Kommission des BID Bibliothek und Information International, die einen Fachaufenthalt der britischen Kollegen in Deutschland ermöglichte. Das Glossary richtet sich primär an die Zielgruppe ausländischer Studierender in Deutschland, die den Umgang mit deutschen Bibliothekskatalogen und den hierzulande üblichen Datenbanken und Informationsmitteln erlernen sollen und dazu eine englischsprachige Anleitung brauchen. Von Aufbau und Struktur her spiegelt das Glossary daher die deutsche Ursprungsversion eines Thesaurus wider. Nach einer kurzen Definition in einem ersten Satz folgen Ausführungen und gegebenenfalls Ober-, Unter- und verwandte Begriffen im semantischen Umfeld der Informationskompetenz sowie Zusatzmaterial in Form von Beispielen, Links etc. Durch Klicken auf ein Fähnchen-lcon schaltet man einfach von Deutsch auf Englisch um. Für das Glossary wurden die Lemmata jedoch nicht wortwörtlich übersetzt, sondern mit Blick auf den anglophonen Kulturkreis und den dort üblichen Fachwortschatz der Information Literacy adaptiert.
  17. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.023598269 = product of:
      0.047196537 = sum of:
        0.047196537 = product of:
          0.094393075 = sum of:
            0.094393075 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094393075 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  18. Curzon, S.C.: Managing the interview (1995) 0.02
    0.023598269 = product of:
      0.047196537 = sum of:
        0.047196537 = product of:
          0.094393075 = sum of:
            0.094393075 = weight(_text_:22 in 6300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094393075 = score(doc=6300,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6300, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship 22(1996) no.6, S.471 (N. Corral)
  19. International yearbook of library and information management : 2001/2002 information services in an electronic environment (2001) 0.02
    0.023598269 = product of:
      0.047196537 = sum of:
        0.047196537 = product of:
          0.094393075 = sum of:
            0.094393075 = weight(_text_:22 in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094393075 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 3.2003 13:22:23
  20. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.023598269 = product of:
      0.047196537 = sum of:
        0.047196537 = product of:
          0.094393075 = sum of:
            0.094393075 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094393075 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08

Languages

  • e 104
  • d 61
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 146
  • m 19
  • s 8
  • el 2
  • x 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications