Search (3752 results, page 2 of 188)

  1. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  2. Yang, C.C.; Liu, N.: Web site topic-hierarchy generation based on link structure (2009) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Navigating through hyperlinks within a Web site to look for information from one of its Web pages without the support of a site map can be inefficient and ineffective. Although the content of a Web site is usually organized with an inherent structure like a topic hierarchy, which is a directed tree rooted at a Web site's homepage whose vertices and edges correspond to Web pages and hyperlinks, such a topic hierarchy is not always available to the user. In this work, we studied the problem of automatic generation of Web sites' topic hierarchies. We modeled a Web site's link structure as a weighted directed graph and proposed methods for estimating edge weights based on eight types of features and three learning algorithms, namely decision trees, naïve Bayes classifiers, and logistic regression. Three graph algorithms, namely breadth-first search, shortest-path search, and directed minimum-spanning tree, were adapted to generate the topic hierarchy based on the graph model. We have tested the model and algorithms on real Web sites. It is found that the directed minimum-spanning tree algorithm with the decision tree as the weight learning algorithm achieves the highest performance with an average accuracy of 91.9%.
    Date
    22. 3.2009 12:51:47
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07903875 = product of:
      0.1580775 = sum of:
        0.1580775 = product of:
          0.47423247 = sum of:
            0.47423247 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47423247 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42190146 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Fichtner, M.: Home, sweet home (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Handy ist out - Homepage ist in. Einführende Hinweise zur Gestaltung von Homepages mit Verweis auf div. Adressen im WWW
  5. Hommes, K.P.: Homepage, Recherche oder E-Mail? : Möglichkeiten der Internetnutzung durch Öffentliche Bibliotheken (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 4345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=4345,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 4345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Seeboerger-Weichselbaum, M.: Am Ende lockt der Weihnachtsmann (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 5663, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorstellung einer Weihnachts-Homepage, erstellt mit StarWriter aus StarOffice 3.1 von Star Division
  7. Winter, M.: ¬Die unergründlichen Wege des Herrn im Cyberspace : wie die Mönche aus der Wüste ins Internet surften und künftig die Homepage des Vatikans herstellen werden (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.07
    0.06968227 = product of:
      0.13936454 = sum of:
        0.13936454 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.03814056 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03814056 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  9. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.07
    0.066953376 = product of:
      0.13390675 = sum of:
        0.13390675 = product of:
          0.2678135 = sum of:
            0.2678135 = weight(_text_:homepage in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2678135 = score(doc=1567,freq=14.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.79325855 = fieldWeight in 1567, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    RSWK
    Homepage
    Homepage / CD-ROM
    Subject
    Homepage
    Homepage / CD-ROM
  10. #220 0.07
    0.06674598 = product of:
      0.13349196 = sum of:
        0.13349196 = product of:
          0.26698393 = sum of:
            0.26698393 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26698393 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  11. #1387 0.07
    0.06674598 = product of:
      0.13349196 = sum of:
        0.13349196 = product of:
          0.26698393 = sum of:
            0.26698393 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26698393 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  12. #2103 0.07
    0.06674598 = product of:
      0.13349196 = sum of:
        0.13349196 = product of:
          0.26698393 = sum of:
            0.26698393 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26698393 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.17426576 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  13. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06586562 = product of:
      0.13173124 = sum of:
        0.13173124 = product of:
          0.39519373 = sum of:
            0.39519373 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39519373 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.42190146 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  14. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 262) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 262, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=262)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=262)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn alle Moorhühner erschossen sind, werdet Ihr merken, dass man online noch viel schöner daddeln kann: nämlich mit Internet-Suchmaschinen. Wer sagt, dass der anarchische Geist der Online-Gründerzeit vorbei ist? Kaum hatten wir uns daran gewöhnt, dass das schöne, knallbunte Unterhaltungsmedium richtig seriös werden wollte - Schluss mit portofreiem Buchhandel, kostenlosen SMS und Umsonst-Archiven, da hält ein Grüppchen computerverrückterAmerikaner die Independent-Flag-ge hoch. Ihr Angriff zielt auf die lkone der neuen Seriosität, den Buchhalter unter den Internetseiten: die Suchmaschine. Denn die eignet sich nicht nur für trockene Infos und ernsthafte Arbeit. Die einfache wie geniale Idee aus den USA: Man liefere der Suchmaschine zwei Wörter, die so wenig wie möglich zusammenpassen, und erziele exakt einen Treffer. Nicht mehr, nicht weniger. Bei über drei Milliarden Internetseiten ist der Auftrag schwieriger, als es klingt. Treffer landeten etwa die Kombinationen "Neanderthal Polygamisten" und "versteinertes Mannequin". Wie und wo die Idee des Suchmaschinenspiels geboren wurde, weiß niemand. Computerveteran Gary Stock kann immerhin für sich in Anspruch nehmen, einen Namen für das Baby gefunden zu haben. Nach einer der beliebtesten Suchmaschinen heißt der Spaß "Googlewhacking" (etwa: hau den Google). Stock baute eine Homepage für seine Mitspieler und stellte ein paar simple Regeln auf: keine Fantasiewörter, keine Zitate, Wortlisten wie etwa in einem Lexikon zählen nicht als Treffer. Mit der Einführung der Online-Bestenliste fing dann das Unglück an. Die Suchsüchtigen wollten nicht einfach mit tausenden Mitspielern auf einer Liste stehen. Stattdessen entwickelten findige Whacker ein Punktesystem, bei dem bestimmte Treffer besser gewertet werden als andere. Ab sofort ging es um Höheres, um Punkte auf der Bestenliste: Für einen Platz an der Spitze schreckten einige Whacker nicht einmal vor "bestimmten Wörtern" zurück, "die von einem großen Teil der Bevölkerung als extrem anstößig empfunden werden", klagte eine Internetseite. Schließlich musste eine Zensur der Liste her. Der heiße Atem des Establishments hat das anarchische Vergnügen also fast wieder erreicht. Wenigstens die Erfinder nehmen das Abdriften in den Mainstream mit Humor. Mit einem Augenzwinkern geben sie die sinnlose Mission an eine höhere Instanz ab: "Wir sind auf der Suche nach Dem Einen Einzigen."
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  15. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  16. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Schmidt, V.: i**2=j**2=k**2=ijk=-1 (2004) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 1331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Wie stelle ich ein Quaternion her?" Solche Fragen bewegen die Welt - oder zumindest die Gruppe "Grafik, 3D & Design > 3D-Programme > Cinema 4D" auf tutorials.de. Sie dagegen fragen vielleicht, was zum Henker ein Quaternion überhaupt ist, wozu irgendjemand so was braucht - und warum der Kaffee schon wieder alle ist. Aber dass Quaternions die Welt bewegen, ist beweisbar. Zum Gedenken an Gaston Maurice Julia, geboren am 3. Februar 1893, gestaltete das Team der Web-Suchmaschine Google an dem Jahrestag ihr Logo ein wenig um. Gedenken an wen? Den Mathematiker Julia, Wegbereiter der Fraktale. Der was? Sie fragen ja schon wieder. "Fraktale Geometrie bezeichnet die Wissenschaft zur Untersuchung von Objekten, weiche eine hohe Selbstähnlichkeit in sich selbst aufweisen." Das war wohl nix, de.wikipedia.org. Fraktale sind unheimlich toll aussehende Grafiken, die mit mathematischen Formeln, Chaostheorie, Gaston Maurice Julia und seinem Kollegen Benoit Mandelbrot zu tun haben. Jetzt klar? Google also gratulierte mit dem umgestalteten Logo dem Vater der Fraktale. Wer es anklickte, bekam das Ergebnis einer Bildersuche nach Fraktalen auf den Schirm. Darunter war gleich zweimal die Homepage des Quaternion-Experten Paul Bourke vom Swinburne Centre for Astrophysics and Supercomputing. Macht nix, denken Sie jetzt wahrscheinlich, da wird außer ein paar Fraktalfreaks schon niemand draufgeklickt haben, weil Google-Nutzer wie Sie sich mehr für Paris Hilton, Jeanette Biedermann und Yu-Gi-Oh interessieren (die drei häufigsten Suchbegriffe 2003). Denkste: So viele Surfer klickten Bournes Seiten an, dass er sie vom Netz nahm, grummelnd, ob Google nicht um Erlaubnis fragen müsse vor solchen Aktionen. Weil danach noch Onlinemagazine wie heise de oder slashdot.org über das Grummeln samt Link berichteten, kam der Server so schnell nicht wieder hoch. Quaternions bewegen also die Welt. Was ein Quaternion ist? Eine Julia--. Menge ist Zn+1=Zn+C, eine Mandelbrot-Menge Zn+i=Zn**2+C, und Quaternions entstehen aus der Formel i**2=j**2=k**2=ijk=-1. Alles klar? Nein? Was denn jetzt noch? Was Yu-Gi-Oh ist? Schauen Sie doch bei Google nach, mein Kaffee ist alle."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  19. Conner-Sax, K.; Krol, E.: ¬The whole Internet : the next generation (1999) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    For a snapshot of something that is mutating as quickly as the Internet, The Whole Internet: The Next Generation exhibits remarkable comprehensiveness and accuracy. It's a good panoramic shot of Web sites, Usenet newsgroups, e-mail, mailing lists, chat software, electronic commerce, and the communities that have begun to emerge around all of these. This is the book to buy if you have a handle on certain aspects of the Internet experience--e-mail and Web surfing, for example--but want to learn what else the global network has to offer--say, Web banking or mailing-list management. The authors clearly have seen a thing or two online and are able to share their experiences entertainingly and with clarity. However, they commit the mistake of misidentifying an Amazon.com book review as a publisher's synopsis of a book. Aside from that transgression, The Whole Internet presents detailed information on much of the Internet. In most cases, coverage explains what something (online stock trading, free homepage sites, whatever) is all about and then provides you with enough how-to information to let you start exploring on your own. Coverage ranges from the super-basic (how to surf) to the fairly complex (sharing an Internet connection among several home computers on a network). Along the way, readers get insight into buying, selling, meeting, relating, and doing most everything else on the Internet. While other books explain the first steps into the Internet community with more graphics, this one will remain useful to the newcomer long after he or she has become comfortable using the Internet.
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell. 2000, H.2, S.22
  20. Kunze, M.: Geheimtip : Entwickeln und Testen von Web-Projekten (1995) 0.06
    0.06326499 = product of:
      0.12652998 = sum of:
        0.12652998 = product of:
          0.25305995 = sum of:
            0.25305995 = weight(_text_:homepage in 1956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25305995 = score(doc=1956,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.7495588 = fieldWeight in 1956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer auf seinem Web-Server nur eine matte Homepage präsentiert, landet schnell zwische roten Zwergen und schwarzen Löchern in einem abgelegenen Spiralarm der Info-Galaxis. Wenn man aber alle Register in puncto Multimedia und Interaktivität zieht, bestehen gute Chancen, zu einem strahlenden Leuchtfeuer im Cyberspace zu werden, das Besucher aus allen Quadranten anzieht

Languages

Types

  • a 3141
  • m 352
  • el 164
  • s 140
  • b 39
  • x 36
  • i 23
  • r 18
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications