Search (3763 results, page 2 of 189)

  1. Oberhauser, O.; Mislik, H.: BIB-O-PAC - eine Zwischenbilanz in Zahlen (1997) 0.06
    0.06061076 = product of:
      0.3030538 = sum of:
        0.3030538 = weight(_text_:zahlen in 5900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3030538 = score(doc=5900,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.89849937 = fieldWeight in 5900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5900)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Rösch, S.: "Natura è scritta in lingua mathematica" : Zahlen in der Natur und in der Kunst (1980) 0.06
    0.06061076 = product of:
      0.3030538 = sum of:
        0.3030538 = weight(_text_:zahlen in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3030538 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.89849937 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=93)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Wollweber, M.: Was ist Ihnen das Wissen im Web wert? : Das größte Lexikon der Welt ist im Internet frei und werbefrei zugängich - wollen wir dafür etwas zahlen? (2018) 0.06
    0.06061076 = product of:
      0.3030538 = sum of:
        0.3030538 = weight(_text_:zahlen in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3030538 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.89849937 = fieldWeight in 4030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4030)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Witte-Petit, K.: ¬Der menschliche Kurswert (2017) 0.06
    0.06061076 = product of:
      0.3030538 = sum of:
        0.3030538 = weight(_text_:zahlen in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3030538 = score(doc=225,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.89849937 = fieldWeight in 225, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=225)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wer ist der Schönste, Gesündeste, Leistungsfähigste im ganze Land? Sternchen, Likes und Listen sind die Statuswährung der modernen Gesellschaft. Zahlen machen Leute. Soziologen fragen sich: Um welchen Preis?
  5. König, G.: Online-Retrieval mit der Dezimalklassifikation? (1986) 0.06
    0.057144374 = product of:
      0.28572187 = sum of:
        0.28572187 = weight(_text_:zahlen in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28572187 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.8471133 = fieldWeight in 670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=670)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die DK wird die Verwendung einer computerisierten fassung der DK in einigen Institutionen beschrieben, wie z.B. in der Bibliothek der ETH Zürich oder beim Österreichischen Arbeiterkammertag. Abfragemöglichkeiten über die DK werden am Beispiel von drei datenbanken aus drei verschiedenen Hosts diskutiert. Es sind: Economic Abstracts (Host: DIALOG), VWWW (Host: DATASTAR) und MATHDI (Host: INKA). Die besonderen Schwierigkeiten bei komplexen DK-Zahlen werden diskutiert und es wird vorgeschlagen, einen Algorithmus zum Aufbau von DK-Zahlen zu erstellen.
  6. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.06
    0.05533393 = product of:
      0.27666965 = sum of:
        0.27666965 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666965 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.42195338 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.05533393 = product of:
      0.27666965 = sum of:
        0.27666965 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666965 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.42195338 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. #220 0.05
    0.05340336 = product of:
      0.2670168 = sum of:
        0.2670168 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2670168 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=219)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  9. #1387 0.05
    0.05340336 = product of:
      0.2670168 = sum of:
        0.2670168 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2670168 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  10. #2103 0.05
    0.05340336 = product of:
      0.2670168 = sum of:
        0.2670168 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2670168 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  11. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.05
    0.051196277 = product of:
      0.1279907 = sum of:
        0.10101793 = weight(_text_:zahlen in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10101793 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.29949978 = fieldWeight in 1513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.026972769 = weight(_text_:22 in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026972769 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Elektronische Pressearchive bieten einen schnellen und bequemen Zugriff auf einzelne Presseartikel. Während die ersten elektronischen Pressearchive noch mit Referenzdatensätzen arbeiteten und den gesamten Text nur als Bilddatei ablegten, ermöglichen verbesserte Speicherkapazitäten heute die Archivierung vollständiger Texte, mit Hilfe einer guten OCR-Erkennung sind zudem alle Wörter des Textes im Volltext recherchierbar. Der punktuelle Zugriff auf ein spezielles Dokument ist also prinzipiell bereits ohne die Nutzung beschreibender Daten möglich. Je spezifischer, eindeutiger und seltener der gesuchte Begriff ist, desto schneller kann ein passendes Dokument gefunden werden - oft war dies in einer konventionellen Sammlung gerade nicht der Fall, hier mußte man manchmal mit Geduld die "Stecknadel im Heuhaufen" suchen. Sog. "Volltextarchive" finden sich in großer Zahl im Internet, jeder kann dort über die Eingabe eines oder mehrerer Wörter nach Presseartikeln suchen, wird aber schnell feststellen, daß die auf diesem Weg erzielte Treffermenge nicht zu vergleichen ist mit der Anordnung von Presseausschnitten, die mit Hilfe einer Klassifikation in eine Aufstellungssystematik gebracht wurden. Diese Zugriffsmöglichkeit wird in professionell arbeitenden Archiven verständlicherweise als unzureichend empfunden, und aus diesem Grund werden ausgewählte Presseartikel weiterhin inhaltlich erschlossen, es werden also zusätzliche rechercherelevante Daten produziert. Diese beim Indexat erstellten Metadaten setzen sich zusammen aus Formaldaten, evtl. künstlichen Ordnungsmerkmalen, Sachbegriffen und natürlich Eigennamen wie z.B. Namen von Personen, Körperschaften, Ländern, Sendetiteln und anderen Individualbegriffen. Präzise Begriffe mit eindeutiger Benennung und Eigennamen können im elektronischen Archiv hervorragend recherchiert werden, denn in einer elektronischen Datenbank funktioniert die Suche technisch ohnehin nur nach eindeutigen Schriftzeichen, also nach geordneten Buchstaben und Zahlen. Diese "rechnerimmanente" Technik hat die Vorstellung, alles über die bloße Eingabe von Wörtern zu suchen, möglicherweise noch voran getrieben. Auch die Popularisierung von Suchmaschinen im Internet hat dazu beigetragen, diese Suchmöglichkeit für die einzig wahre zu erachten. Wie steht es aber mit der thematischen Suche? Systematischer und alphabetischer Zugriff ist ja keine Entweder-Oder-Frage: es kommt auf die Suchanfrage an! Wir postulieren also: beides sollte möglich sein.
    Date
    28. 4.2003 13:35:22
  12. Wettlauf der Wissenschaft (2004) 0.05
    0.051196277 = product of:
      0.1279907 = sum of:
        0.10101793 = weight(_text_:zahlen in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10101793 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.29949978 = fieldWeight in 2495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
        0.026972769 = weight(_text_:22 in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026972769 = score(doc=2495,freq=2.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2495)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. Während in Österreich gerade die Forschungsförderung restrukturiert wird, machen sich die USA trotz rekordverdächtiger Förderbudgets Sorgen um ihre wissenschaftliche Schlagkraft. Nach einem Artikel in der NewYork Times büsst die USA ihre Führungsrolle in Forschung und Entwicklung zusehends ein. Zwar kommen weiterhin die meisten Patente aus Nordamerika, doch sank deren Anteil an den weltweit angemeldeten Patenten von 60,2% (1980) auf 51,8% (2003). Besonders erfolgreich in diesem Feld sind die asiatischen Ländern, allen voran Japan, das seinen Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppeln konnte. Auch bei den wissenschaftlichen Publikationen holt die nicht englischsprachige WeIt auf. So sank zum Beispiel der Anteil US-amerikanischer Autoren bei Physical Reviewvon über 60% in den 80er Jahren auf unter 30% im letzten Jahr. Auch hier holen besonders Forscher aus Asien stark auf. Allein China reicht jedes Jahr über 1.000 Beiträge bei Physical Review ein, sagt Martin Blume, Herausgeber der Zeitschriften der American Physical Society. Der Anteil der USA an den jährlich vergebenen Nobelpreisen sank in den letzten 30 Jahren ebenfalls deutlich auf knapp über 50%. Asien holt auf: Während Europa die amerikanische Führungsrolle eher vorsichtig herausfordert, hat sich in Asien ein regelrechter Boom entwickelt. Die Zahl der abgeschlossenen naturwissenschaftlichen und techni schen Doktorate verdoppelte sich in Asien in nur zehn Jahren, während die Abschlüsse in Europa und den USA stagnieren oder sogar zurückgehen. Steigender Lebensstandard in den Zentren aller Weltregionen und mobilitätsfeindliche Einreisebestimmungen als Folge des "Kriegs gegen den Terror" führen auch dazu, dass Jungwissenschaftler aus China, Indien oder Taiwan nach Abschluss ihrer Ausbildung in den USA verstärkt in ihre Heimatregion zurückkehren. Die amerikanische Wirtschaft reagiert auf diesen Trend zunehmend mit der Auslagerung von Forschungseinrichtungen in diese Länder. In Zeiten der Globalisierung zeigt sich daran aber auch die Schwäche nationalstaatlich orientierter Statistiken."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.22-23 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  13. Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007) 0.05
    0.051196277 = product of:
      0.1279907 = sum of:
        0.10101793 = weight(_text_:zahlen in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10101793 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.29949978 = fieldWeight in 3373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
        0.026972769 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026972769 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
            0.1742872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Irgendwann ist es einfach zu viel Information. Einmal "Schokolade" bei Google eingeben und mal eben 9 870 000 Links zur Auswahl. "Pilgern - 800 000 Einträge. 21400 000 für "Hörbuch. Die Auswahl fällt schwer, und wer hat schon die Geduld, sich alle Seiten anzugucken. Am besten wäre es, irgendjemand könnte eine der, vielen Seiten empfehlen. Auf eben dieses Prinzip setzen immer mehr Internet-Seiten. Seiten wie www.mister-wong.de bestehen nur aus Empfehlungen von Nutzern für Nutzer. Immerhin vier empfehlen die Webseite zum Pralinenclub, acht Nutzer haben sich für www.theobroma-cacao.de ein Lesezeichen angelegt, beim Pilgern sind sich auch gleich einige Benutzer einig, welche Seite sie am liebsten zum Thema lesen und empfehlen. "Social bookmarks" - Lesezeichen, die man anderen zur Verfügung stellt - sind vor allem auf englischsprachigen Seiten zu finden. Mit Anbietern wie "Mister Wong" oder "Netselektor" können jetzt auch die Deutschen ihre Lieblingslesezeichen im Internet mit anderen teilen. "Bei den großen Suchmaschinen haben es gute Seiten oft schwer: Wenn sie nicht bei Yahoo oder Google nach der Suchanfrage ganz oben stehen, findet sie niemand", sagt "Mister Wong"Pressesprecher Christian Clawien. Für ihn ist das Konzept der "Social bookmarks" die ideale Alternative zur mechanischen Suchmaschine. Noch sind die Zahlen der Aktiven aber gering. 1,3 Millionen abgespeicherte Bookmarks verzeichnet "Mister Wong" seit der Gründung im März 2006. Vor allem Leute, die sowieso bereits einen guten Draht zum Internet haben, nutzten das Angebot, sagt Clawien. Langsam beginnt die Phase, wo Monetarisierung möglich ist." Langfristig soll auch Werbung auf der Seite erscheinen. Bei "www.netselektor.de", im November 2006 gegründet, sitzt zudem noch eine Redaktion vor dem Computer, die die abgelegten Lesezeichen der Nutzer durchforstet und die besten Empfehlungen noch mal als qualitativ hochwertig vorstellt. Nach und nach soll so in Zusammenarbeit mit den Usern ein "Best-of-Internet" entstehen. Natürlich nur mit den Internet-Juwelen, die einer Empfehlung würdig sind. Allerdings erreichen die "Social bookmark"-Seiten auch schnell ihre Grenzen: Nicht alle Stichworte bringen Ergebnisse, nicht immer sind die Vorlieben der Nutzer für Internet-Seiten nachvollziehbar, und noch reicht auch nicht die Anzahl der beteiligten Nutzer, um tatsächlich all die verborgenen Juwelen im riesigen weltweiten Netz zutage zu fördern. Originelles gibt es aber trotzdem schon jetzt - vom Karaoke Trainer bis zu www.dontclick.it", die Seite, die ohne Maus funktionieren soll."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Glasersfeld, E. von: ¬Ein Bewußtseins-Modell der begrifflichen Konstruktion von Einheiten und Zahlen (1987) 0.05
    0.050508965 = product of:
      0.25254482 = sum of:
        0.25254482 = weight(_text_:zahlen in 673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25254482 = score(doc=673,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=673)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Liedtke, R.: Wem gehört die Republik? : die Konzerne und ihre Verflechtungen; Namen, Zahlen, Fakten (1997) 0.05
    0.050508965 = product of:
      0.25254482 = sum of:
        0.25254482 = weight(_text_:zahlen in 336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25254482 = score(doc=336,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=336)
      0.2 = coord(1/5)
    
  16. Bold, M.; Scheifele, N.: Teure Nachrichten (1999) 0.05
    0.050508965 = product of:
      0.25254482 = sum of:
        0.25254482 = weight(_text_:zahlen in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25254482 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Für News aus dem Netz zahlen Web-Surfer meist keinen Pfenning. Doch den Info-Lieferanten im Internet wird das Angebot zu teuer. Sie wollen die Onliner zur Kasse bitten
  17. Stewart, I.: ¬Die Zahlen der Natur : Mathematik als Fenster zur Welt (1998) 0.05
    0.050508965 = product of:
      0.25254482 = sum of:
        0.25254482 = weight(_text_:zahlen in 5310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25254482 = score(doc=5310,freq=2.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.74874943 = fieldWeight in 5310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5310)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Ziegler, G.M.: Darf ich Zahlen? : Geschichten aus der Mathematik (2010) 0.05
    0.050001323 = product of:
      0.25000662 = sum of:
        0.25000662 = weight(_text_:zahlen in 3366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25000662 = score(doc=3366,freq=4.0), product of:
            0.33728883 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.74122417 = fieldWeight in 3366, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3366)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Psst, wer erkennt die 119/100? Oder wer hat Lust auf eine Kurven-Diskussion beziehungsweise die Formel für die »ideale Frau«? Oder lieber die für sexy Schuhe, Käsesandwich, Einparken? Sagen wir bald Zwanzigeins statt 21? Ist es wahr, 42 ist die Antwort auf alles? Günter M. Ziegler präsentiert das Angst-Grusel-Horror-Fach der Deutschen, wie Sie es noch nie gesehen haben: als abenteuerliche Gedankenreise und witzig-gelehrte Unterhaltung. In keinem Fall wird er Zahlen in den Raum stellen, um die Diskussion zu versachlichen. Bei Ziegler brauchen Sie keine Rechnung. Garantierter Frustrationsindex: Null. Denn eines ist klar: Wir können nicht alle unterdurchschnittlich sein in Mathe.
  19. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.05
    0.04742908 = product of:
      0.23714541 = sum of:
        0.23714541 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23714541 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.42195338 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  20. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.05
    0.04742908 = product of:
      0.23714541 = sum of:
        0.23714541 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23714541 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
            0.42195338 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049770325 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.

Languages

Types

  • a 3122
  • m 376
  • el 171
  • s 145
  • b 44
  • x 36
  • i 28
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications