Search (22 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Scheid, E.M.; Gropp, I.: Taxonomie : von der Last zur Chance (2001) 0.02
    0.021210566 = product of:
      0.1272634 = sum of:
        0.1272634 = weight(_text_:klassifikation in 5876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1272634 = score(doc=5876,freq=4.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.55928665 = fieldWeight in 5876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5876)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement zeigen, dass eine ganzheitliche Herangehensweise erforderlich ist. Ausgehend von der Darstellung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement betrachtet der Artikel speziell das Thema Klassifikation von Informations- und Wissensbeständen. Die Verfügbarkeit einer sinnvollen Klassifikation hat entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz und optimale Nutzung des technisch realisierten Wissensmanagements. Sie bietet den Vorteil, dass die Nutzer des Systems eine gemeinsame Sprache bzw. Semantik zur Beschreibung der Wissensinhalte verwenden und somit gleiche Inhalte auch gleich bezeichnen
  2. Heid, U.: ¬Ein Konzept für Wissensmanagement : Ein Vergleich von Wissensmanagement und Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.014998136 = product of:
      0.08998881 = sum of:
        0.08998881 = weight(_text_:klassifikation in 5439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08998881 = score(doc=5439,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 5439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5439)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Begriffe Information und Wissen integriert, wird ein Vergleich der beiden Disziplinen Wissensmanagement und Informationsmanagement angestellt. Das Konzept Wissensmanagement' wird anschließend näher erläutert. Es wird deutlich, dass es nicht nur eines neuen Managementkonzepts bedarf um Wettbewerbsvorteile zu erringen, sondern vor allem der Fähigkeit eines Unternehmens, sich der sich rasant ändernden Umwelt anzupassen. Aus den verschiedenen Faktoren, die Wissensmanagement unterstützen sollen, ist der Fokus auf Technologien gerichtet. Neben einer Klassifikation von Technologien wird das Ergebnis einer Marktübersicht zu Softwareprodukten für Wissensmanagement vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung von Wissensmanagement innerhalb der nächsten Jahre gegeben
  3. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.014067746 = product of:
      0.08440647 = sum of:
        0.08440647 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08440647 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  4. Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens (2000) 0.01
    0.012855547 = product of:
      0.077133276 = sum of:
        0.077133276 = weight(_text_:klassifikation in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077133276 = score(doc=3688,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 3688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft (2) Informationen und Informationskanäle (3) Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation: Klassifikation und Thesaurus (4) Retrieval von elektronischen Informationen: Techniken und Strategien (5) Data Mining bei externen Informationen (6) Automatische Indexierung (7) Suchen und Browsen im World Wide Web (8) Wirtschaftswissenschaftliche Informationen: Literaturnachweise und Volltexte (9) Ergebnisse der Marktforschung (10) Wirtschaftsnachrichten: Agenturmeldungen - Zeitungen - Newsletter - Pressearchive (11) Betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen (12) Ausschreibungen und Geschäftsanbahnungen (13) 'Selbstdarstellungen' von Unternehmen: Geschäftsberichte und Homepages (14) Gesetze und Urteile (15) Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster (16) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen (17) Personenbezogene Informationen in Datenbanken (18) Wirtschaftsstatistische Zeitreihen (19) Integration externer Informationen in das betriebliche Informationssystem (20) Fallstudien
  5. Taylor, A.: Engaging with knowledge : emerging concepts in knowledge management (2003) 0.01
    0.012058068 = product of:
      0.07234841 = sum of:
        0.07234841 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07234841 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 60, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=60)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    2. 2.2003 18:31:22
  6. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.01
    0.012058068 = product of:
      0.07234841 = sum of:
        0.07234841 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07234841 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  7. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.01
    0.010605283 = product of:
      0.0636317 = sum of:
        0.0636317 = weight(_text_:klassifikation in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0636317 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.27964333 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  8. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.01
    0.008038713 = product of:
      0.048232272 = sum of:
        0.048232272 = weight(_text_:22 in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048232272 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 6558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1.10.2001 18:19:22
  9. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.01
    0.008038713 = product of:
      0.048232272 = sum of:
        0.048232272 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048232272 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
  10. Hess, T.; Anding, M.: Content syndication : Konzept und erste praktische Erfahrungen (2001) 0.01
    0.007499068 = product of:
      0.044994406 = sum of:
        0.044994406 = weight(_text_:klassifikation in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044994406 = score(doc=5810,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.1977377 = fieldWeight in 5810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Um E-Commerce-Angebote attraktiv zu gestalten, reichen Informationen zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen nicht aus. Erforderlich ist vielmehr die Integration von Inhalten, die die eigenen sinnvoll ergänzen, aber in der Regel im eigenen Unternehmen nicht verfügbar sind. Ein ähnliches Problem stellt sich im Bezug auf Intranets. Für die Nutzer eines Intranets ist ein Angebot wenig interessant, dass sich lediglich auf hausintern erstellte Informationen beschränkt. Attraktiv ist vielmehr, wenn in ein Intranet auch weiterführende Inhalte zu Kunden, Lieferanten, Branche oder Region enthält. Vor diesem Hintergrund gewinnt Content Syndication an Bedeutung. Content Syndication beschreibt die an kommerziellen Zielen orientierte Bereitstellung von Informationen an Geschäftskunden, so z. B. für E-Commerce-Angebote oder Intranets. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Konzept und erste Umsetzungserfahrungen mit Content Syndication zu geben. Dazu ist zwischen einer ökonomischen und einer technischen Perspektive zu unterscheiden. Als Einstieg in die ökonomische Perspektive wird das Fallbeispiel der Tanto AG dargestellt, einem Syndicator aus Hamburg. Tanto (www.tanto.de) stellt über einen elektronisch verfügbaren Katalog Informationen aus den verschiedensten Gebieten online zur Verfügung. Der Kunde kann die Inhalte einzeln bezahlen oder aber ein Abonnement eingehen. Auf Basis dieses Beispiels lassen sich die generellen Gestaltungsparameter für das Geschäftsmodell eines Syndicator aufzeigen: Zielsetzung des Anbieters, Einordnung in sein sonstiges Leistungsspektrum, abgedeckte Themenfelder, Exklusivität der Inhalte sowie Abstützung auf Markennamen (von Inhaltelieferanten). Die nähere Analyse dieser Parameter zeigt eine Reihe von Besonderheiten. So verfolgen keinesfalls alle Anbieter das Ziel, mit der Übertragung von Inhalten unmittelbar Erlöse zu generieren. Vielmehr erhalten sie häufig als Gegenleistung die Möglichkeit, auf den WWW-Seiten des Nachfragers kostenfrei Werbung zu platzieren, den eigenen Markennamen in den Inhalten deutlich zu verankern oder aber Interessenten (z. B. durch Kurztexte und integrierte Links) bequem auf die eigenen WWW-Angebote zu locken. Als Beispiel für die technische Ebene wird das Standardisierungsprojekt in der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer präsentiert Ziel von BertelsmannSpringer ist es, die in den Fachverlagen entwickelten Inhalte über die hauseigenen Online-Anbieter (wie z. B. das Baunetz, www.baunetz.de) mehrfach zu verwerten. Zu diesem Zweck wird ein XML-basieter Standard für den Inhalteaustausch zwischen Verlagen und Online-Anbietern gerade schrittweise eingeführt. Ausgehend von diesem Fall lassen sich die wichtigsten Fragen einer technischen Unterstützung des Content Syndication aufzeigen. Dazu zählt neben der Einführung von Standards (wie z. B. dem News Industry Text Format oder der Information and Content Exchange Specification) auch die systemtechnische Unterstützung einzelner Aufgaben bei Anbieter und Nachfrager. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die (halbautomatische) Klassifikation von Inhalten sowie die Bereitstellung für den Nachfrager (im Push- oder Pull-Modus) zu richten. Auf Basis dieser Überlegungen wird ein erstes Zwischenfazit zu den Möglichkeiten und Grenzen von Content Syndication gezogen. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick auf Application Syndication gegeben. Application Syndication sieht vor, dem nachfragenden Unternehmen das Recht einzuräumen, in sein eigenes WWW-Angebot bzw. sein Intranet ein Anwendungssystem eines entsprechenden Anbieters einzubinden. Es ist daher als Weiterentwicklung von Content Syndication zu betrachten, befindet sich aber noch ganz überwiegend in der Erprobung
  11. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.01
    0.007105285 = product of:
      0.042631708 = sum of:
        0.042631708 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042631708 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    004.67/8 22
    DDC
    004.67/8 22
  12. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.01
    0.007033873 = product of:
      0.042203236 = sum of:
        0.042203236 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042203236 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
  13. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.007033873 = product of:
      0.042203236 = sum of:
        0.042203236 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042203236 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  14. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.01
    0.007033873 = product of:
      0.042203236 = sum of:
        0.042203236 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042203236 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
  15. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.01
    0.006029034 = product of:
      0.036174204 = sum of:
        0.036174204 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036174204 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    S.17-22
  16. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.01
    0.006029034 = product of:
      0.036174204 = sum of:
        0.036174204 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036174204 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  17. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.01
    0.006029034 = product of:
      0.036174204 = sum of:
        0.036174204 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036174204 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  18. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.01
    0.005024195 = product of:
      0.03014517 = sum of:
        0.03014517 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014517 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  19. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.01
    0.005024195 = product of:
      0.03014517 = sum of:
        0.03014517 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014517 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  20. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.00
    0.0040193563 = product of:
      0.024116136 = sum of:
        0.024116136 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024116136 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:09