Search (60 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"x"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.07
    0.0706766 = product of:
      0.4240596 = sum of:
        0.4240596 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4240596 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.05
    0.05290021 = product of:
      0.15870063 = sum of:
        0.12855546 = weight(_text_:klassifikation in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12855546 = score(doc=2460,freq=8.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.5649649 = fieldWeight in 2460, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
        0.03014517 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014517 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
            0.15582879 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  3. Kolbe, C.: Kritischer Vergleich der Klassifikation der Stadtbibliotheken Bielefeld, Duisburg und Hannover (1973) 0.03
    0.034281455 = product of:
      0.20568873 = sum of:
        0.20568873 = weight(_text_:klassifikation in 4959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20568873 = score(doc=4959,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.9039438 = fieldWeight in 4959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4959)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Jarmuth, B.: Klassifikation Weiterbildung : Erstellung eines Datenbanken geeigneten Erschließungs- und Retrieval-Systems (1992) 0.03
    0.034281455 = product of:
      0.20568873 = sum of:
        0.20568873 = weight(_text_:klassifikation in 6330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20568873 = score(doc=6330,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.9039438 = fieldWeight in 6330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6330)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Schulte-Tigges, F.: ¬Die Facettenanalyse nach Vickery und ihre Anwendung auf die Klassifikation der Physik (1961) 0.03
    0.029996272 = product of:
      0.17997763 = sum of:
        0.17997763 = weight(_text_:klassifikation in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17997763 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.7909508 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1218)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Bengs, S.: Möglichkeiten einer effektiven sachlichen Bestandserschließung auf der Grundlage der überarbeiteten Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) in einer öffentlichen Bibliothek : dargestellt am Beispiel der Stadtbibliothek Frankfurt (Oder) (1992) 0.03
    0.029996272 = product of:
      0.17997763 = sum of:
        0.17997763 = weight(_text_:klassifikation in 6329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17997763 = score(doc=6329,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.7909508 = fieldWeight in 6329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6329)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Schulze, V.: ¬Die Klassifikation der Kunstgeschichte : Geschichte der Ordnungsgrundsätze und Erörterung des Entwurfs der Systematik 'Kunst' für die Universitätsbibliothek Bremen (1967) 0.03
    0.029996272 = product of:
      0.17997763 = sum of:
        0.17997763 = weight(_text_:klassifikation in 5268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17997763 = score(doc=5268,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.7909508 = fieldWeight in 5268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5268)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Walther, R.: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Klassifikationen von Web-Dokumenten (2001) 0.03
    0.029996272 = product of:
      0.17997763 = sum of:
        0.17997763 = weight(_text_:klassifikation in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17997763 = score(doc=1562,freq=8.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.7909508 = fieldWeight in 1562, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Automatische Klassifikationen von Web- und andern Textdokumenten ermöglichen es, betriebsinterne und externe Informationen geordnet zugänglich zu machen. Die Forschung zur automatischen Klassifikation hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Das Resultat sind verschiedenen Methoden, die heute in der Praxis einzeln oder kombiniert für die Klassifikation im Einsatz sind. In der vorliegenden Lizenziatsarbeit werden neben allgemeinen Grundsätzen einige Methoden zur automatischen Klassifikation genauer betrachtet und ihre Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Daneben erfolgt die Präsentation der Resultate aus einer Umfrage bei Anbieterrfirmen von Softwarelösungen zur automatische Klassifikation von Text-Dokumenten. Die Ausführungen dienen der myax internet AG als Basis, ein eigenes Klassifikations-Produkt zu entwickeln
  9. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.029448587 = product of:
      0.17669152 = sum of:
        0.17669152 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17669152 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  10. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.029448587 = product of:
      0.17669152 = sum of:
        0.17669152 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17669152 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  11. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.03
    0.029448587 = product of:
      0.17669152 = sum of:
        0.17669152 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17669152 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  12. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.029448587 = product of:
      0.17669152 = sum of:
        0.17669152 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17669152 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  13. Krüger, C.: ¬Die klassifikatorische Sacherschließung auf der Grundlage der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) und der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) in einer öffentlichen Bibliothek : ein Vergleich (1993) 0.03
    0.025711093 = product of:
      0.15426655 = sum of:
        0.15426655 = weight(_text_:klassifikation in 6325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15426655 = score(doc=6325,freq=2.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.67795783 = fieldWeight in 6325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6325)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Hoffmann, R.: Entwicklung einer benutzerunterstützten automatisierten Klassifikation von Web - Dokumenten : Untersuchung gegenwärtiger Methoden zur automatisierten Dokumentklassifikation und Implementierung eines Prototyps zum verbesserten Information Retrieval für das xFIND System (2002) 0.03
    0.02571109 = product of:
      0.15426654 = sum of:
        0.15426654 = weight(_text_:klassifikation in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15426654 = score(doc=4197,freq=18.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.6779578 = fieldWeight in 4197, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4197)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das unüberschaubare und permanent wachsende Angebot von Informationen im Internet ermöglicht es den Menschen nicht mehr, dieses inhaltlich zu erfassen oder gezielt nach Informationen zu suchen. Einen Lösungsweg zur verbesserten Informationsauffindung stellt hierbei die Kategorisierung bzw. Klassifikation der Informationen auf Basis ihres thematischen Inhaltes dar. Diese thematische Klassifikation kann sowohl anhand manueller (intellektueller) Methoden als auch durch automatisierte Verfahren erfolgen. Doch beide Ansätze für sich konnten die an sie gestellten Erwartungen bis zum heutigen Tag nur unzureichend erfüllen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher der naheliegende Ansatz, die beiden Methoden sinnvoll zu verknüpfen, untersucht werden. Im ersten Teil dieser Arbeit, dem Untersuchungsbereich, wird einleitend das Problem des Informationsüberangebots in unserer Gesellschaft erläutert und gezeigt, dass die Kategorisierung bzw. Klassifikation dieser Informationen speziell im Internet sinnvoll erscheint. Die prinzipiellen Möglichkeiten der Themenzuordnung von Dokumenten zur Verbesserung der Wissensverwaltung und Wissensauffindung werden beschrieben. Dabei werden unter anderem verschiedene Klassifikationsschemata, Topic Maps und semantische Netze vorgestellt. Schwerpunkt des Untersuchungsbereiches ist die Beschreibung automatisierter Methoden zur Themenzuordnung. Neben einem Überblick über die gebräuchlichsten Klassifikations-Algorithmen werden sowohl am Markt existierende Systeme sowie Forschungsansätze und frei verfügbare Module zur automatischen Klassifikation vorgestellt. Berücksichtigt werden auch Systeme, die zumindest teilweise den erwähnten Ansatz der Kombination von manuellen und automatischen Methoden unterstützen. Auch die in Zusammenhang mit der Klassifikation von Dokumenten im Internet auftretenden Probleme werden aufgezeigt. Die im Untersuchungsbereich gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Moduls zur benutzerunterstützten, automatischen Dokumentklassifikation im Rahmen des xFIND Systems (extended Framework for Information Discovery) ein. Dieses an der technischen Universität Graz konzipierte Framework stellt die Basis für eine Vielzahl neuer Ideen zur Verbesserung des Information Retrieval dar. Der im Gestaltungsbereich entwickelte Lösungsansatz sieht zunächst die Verwendung bereits im System vorhandener, manuell klassifizierter Dokumente, Server oder Serverbereiche als Grundlage für die automatische Klassifikation vor. Nach erfolgter automatischer Klassifikation können in einem nächsten Schritt dann Autoren und Administratoren die Ergebnisse im Rahmen einer Benutzerunterstützung anpassen. Dabei kann das kollektive Benutzerverhalten durch die Möglichkeit eines Votings - mittels Zustimmung bzw. Ablehnung der Klassifikationsergebnisse - Einfluss finden. Das Wissen von Fachexperten und Benutzern trägt somit letztendlich zur Verbesserung der automatischen Klassifikation bei. Im Gestaltungsbereich werden die grundlegenden Konzepte, der Aufbau und die Funktionsweise des entwickelten Moduls beschrieben, sowie eine Reihe von Vorschlägen und Ideen zur Weiterentwicklung der benutzerunterstützten automatischen Dokumentklassifikation präsentiert.
  15. Umlauf, K.: Sacherschließung auf der VLBPlus-CD-ROM durch Klassifikation : Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.03
    0.025711093 = product of:
      0.15426655 = sum of:
        0.15426655 = weight(_text_:klassifikation in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15426655 = score(doc=1404,freq=8.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.67795783 = fieldWeight in 1404, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Auf der VLBPlus-CD-ROM ist seit einiger Zeit nicht nur eine Erschließung nach Stich- und Schlagwörtern sowie nach ca. 66 Sachgruppen, sondern auch nach einer differenzierten Klassifikation enthalten (Warengruppen-Systematik). Diese Klassifikation mit rund 1.000 Klassen wird auf dem Hintergrund der bibliothekarischen Beschäftigung mit dem Thema Sacherschließung in den Zusammenhang der Erschließung durch Klassifikationen versus verbaler Sacherschließung gestellt. Es folgt eine strukturelle Analyse sowie eine Untersuchung ihrer Funktion für den Buchhandel sowie hinsichtlich möglicher Anwendungen in Bibliotheken. Freilich leidet die gegenwärtige Anwendung auf der VLB-CD-ROM unter erheblichen Mängeln, vor allem unter einer konsequent inkonsistenten Anwendung, die in Teilen an eine beliebige Zuordnung zu Bündeln von Klassen erinnert, so dass etliche Einzelklassen ihre Funktion zu verlieren drohen. Die Mängel werden an Beispielen aufgezeigt und die Ursachen benannt, z.B. fehlende Definitionen von Klasseninhalten. Lösungswege bis hin zu Verfahren der automatischen Klassifikation werden angesprochen.
  16. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.02
    0.023558868 = product of:
      0.1413532 = sum of:
        0.1413532 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1413532 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  17. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.02
    0.023558868 = product of:
      0.1413532 = sum of:
        0.1413532 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1413532 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
            0.37726513 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  18. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen anhand von bibliografischen Daten mittels fallbasiertem Schließen (2007) 0.02
    0.022266459 = product of:
      0.13359874 = sum of:
        0.13359874 = weight(_text_:klassifikation in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13359874 = score(doc=558,freq=6.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.5871287 = fieldWeight in 558, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=558)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
  19. Zuckerstätter, B.: Klassifikation und Beschlagwortung : zur Verwendung von Schlagwörtern in Aufstellungsklassifikationen (2012) 0.02
    0.018555384 = product of:
      0.1113323 = sum of:
        0.1113323 = weight(_text_:klassifikation in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1113323 = score(doc=594,freq=6.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.48927394 = fieldWeight in 594, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=594)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit gilt der Frage, ob sich die in zahlreichen Katalogisaten des Österreichischen Verbundkataloges enthaltenen Beschlagwortungsdaten eventuell für eine zur Buchaufstellung geeignete Klassifikation verwerten ließen. Um diese Frage beantworten zu können, war zunächst eine Einarbeitung in die Grundlagen der Klassifikationstheorie nötig, die im ersten Teil der Arbeit dokumentiert wird. Die Schwerpunkte bilden dabei Überlegungen zum Status von Klassen, zu Problemen systematischer Anordnung und zu Varianten der symbolischen Repräsentation dieser Ordnung durch Notationen. Im zweiten Teil wird versucht, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Beschlagwortung und Klassifikation zu verdeutlichen. Dazu werden Teilbereiche von Facettenklassifikationen und Klassifikationsschlüsseln behandelt sowie einige Eigenschaften der Schlagwortnormdatei und der Methode Eppelsheimer erläutert. Im letzten Teil der Arbeit wird auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse ein rudimentärer praktischer Versuch der Verwendung von Schlagwörtern für die Buchaufstellung durchgeführt. Dazu wird die Notation von 100 Titeln aus dem Bestand der Bibliothek der Fachhochschule Salzburg, die derzeit der Gruppe "Soziologie" zugeordnet sind, in verschiedenen Varianten mit Schlagwortdaten ergänzt, um eine Neugruppierung zu erreichen. Die einzelnen Varianten werden kurz vorgestellt und hinsichtlich der auffälligsten Vor- und Nachteile bewertet. Als Ergebnis der theoretischen Ausführungen und der praktischen Versuche lässt sich festhalten, dass die Verwendung von Schlagwortdaten möglich und auch nützlich wäre. Sie kann vermutlich aber nicht durch rein mechanische Eingliederung der Schlagwörter in die Notationen erfolgen, macht also einen intellektuellen Zusatzaufwand nötig.
  20. Sauer, C.S.: Analyse von Webcommunities und Extraktion von Wissen aus Communitydaten für Case-Based Reasoning Systeme (2010) 0.02
    0.018555384 = product of:
      0.1113323 = sum of:
        0.1113323 = weight(_text_:klassifikation in 2231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1113323 = score(doc=2231,freq=6.0), product of:
            0.22754593 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.04449925 = queryNorm
            0.48927394 = fieldWeight in 2231, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2231)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Informationsextraktion aus den Daten von Webcommunities und der Verwendung der extrahierten Informationen in Case-Based Reasoning- (CBR) Systemen. Im Rahmen der Arbeit wird auf die Entwicklung der Webcommunities im Zeitraum der letzten 30 Jahre eingegangen. Es wird eine Klassifikation der derzeitig anzutreffenden Webcommunities in verschiedene Kategorien von Webcommunities vorgenommen. Diese Klassifikation erfolgt hinsichtlich der Struktur, der technischen Mittel sowie der Interessen der Nutzer dieser Webcommunities. Aufbauend auf die vorgenommene Klassifikation von Webcommunities erfolgt eine Untersuchung der Eignung dieser Kategorien von Webcommunities zur Informationsextraktion im Kontext der Verwendung der extrahierten Informationen in CBR-Systemen. Im selben Kontext werden verschiedene Ansätze und Techniken der Informationsextraktion auf ihre Eignung zur Extraktion von Wissen speziell für die Wissenscontainer von CBR -Systeme geprüft. Aufbauend auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen wird, angelehnt an den Prozess der Knowledge Discovery in Databases, ein eigenes Prozessmodell der Wissensextraktion aus Webcommunities für CBR-Systeme entworfen. Im Zuge der näheren Betrachtung dieses Prozessmodells wird auf verschiedene, durch die beabsichtigte Verwendung der extrahierten Informationen in den vier Wissenscontainern des CBR bedingte, Anforderungen an NLP- sowie IE-Techniken, die zur Extraktion dieser Daten verwendet werden, eingegangen. Die in den theoretischen Betrachtungen erlangten Erkenntnisse werden dann dazu eingesetzt, eine Anwendung zur Informationsextraktion aus einer Webcommunity für ein CBR-System, in Form der Knowledge Extraction Workbench zu implementieren. Diese IEAnwendung arbeitet im Kontext des auf der SEASALT-Architektur aufbauenden Projektes docQuery. Die Realisierung dieser IE-Anwendung wird dokumentiert sowie die Extraktionsergebnisse der Anwendung hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer Qualität evaluiert.

Languages

  • d 50
  • e 9
  • hu 1
  • More… Less…

Types