Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"612.82"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Penfield, W.: ¬The mystery of the mind : a critical study of consciousness and the human brain (1975) 0.00
    0.0027057086 = product of:
      0.005411417 = sum of:
        0.005411417 = product of:
          0.01623425 = sum of:
            0.01623425 = weight(_text_:12 in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01623425 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.12223507 = fieldWeight in 4400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1. Sherringtonian Alternatives-Two Fundamental Elements or Only One? 2. To Consciousness the Brain Is Messenger 3. Neuronal Action within the Brain 4. Sensory and Voluntary-Motor Organization 5. The Indispensable Substratum of Consciousness 6. The Stream of Consciousness Electrically Reactivated 7. Physiological Interpretation of an Epileptic Seizure 8. An Early Conception of Memory Mechanisms - And a Late Conclusion 9. The Interpretive Cortex 10. An Automatic Sensory-Motor Mechanism 11. Centrencephalic Integration and Coordination 12. The Highest Brain-Mechanism 13. The Stream of Consciousness 14. Introspection by Patient and Surgeon 15. Doubling of Awareness 16. Brain as Computer, Mind as Programmer 17. What the Automatic Mechanism Can Do 18. Recapitulation 19. Relationship of Mind to Brain-A Case Example 20. Man's Being-A Choice Between Two Explanations 21. ComprehensibilityReflections.
  2. Stafford, T.; Webb, M.: Mind hacks : tips & tools for using your brain (2005) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 10) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=10,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 10, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=10)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.12, S.106-107 (M. Jäger): "Das Buch gehört in eine Reihe mit »eBay Hacks«, »Google Hacks« und »Mac OS X Hacks« aus demselben Verlag: Anleitungen, ein System etwas anders zu nutzen, als sein Anbieter das vorgesehen hat. Und doch fällt es aus dem Rahmen. Kein Computer oder Betriebssystem wird gehackt, sondern das Gehirn. Wie die anderen »Hack«Bücher ist es nicht als Sachbuch im herkömmlichen Sinn angelegt, sondern als Sammlung von hundert Experimenten, »Hacks«, aus zehn verschiedenen Bereichen. Gezeigt werden erstaunliche Selbstversuche, unter anderem zum visuellen System, zu Aufmerksamkeitssteuerung, Hören und Sprache, Bewegung, Erinnerung, Schlussfolgerung und Gestaltwahrnehmung. Jedes neurologische Phänomen wird zunächst allgemein erläutert; es folgen die Beschreibung eines zugehörigen Experiments und eine kurze Erklärung sowie Angaben zu weiterführenden Texten und Internetlinks. Tom Stafford, Psychologe an der Universität Sheffield (England), und Matt Webb, Ingenieur, Designer und freischaffender Autor, unter anderem für die BBC, wurden von Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet unterstützt. Die einst beliebte Metapher vom Gehirn als Computer ist in der ursprünglichen Form nicht mehr haltbar, wie auch die Autoren im Vorwort einräumen. Dafür haben sich in den letzten Jahrzehnten zu viele und wesentliche Differenzen offenbart, etwa was Speicherung und Verarbeitung von Informationen angeht. Dennoch gibt es hinreichend viele Parallelen, um die Verwendung des Begriffs »Hack« zu rechtfertigen.