Search (175 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.13
    0.12959617 = product of:
      0.25919235 = sum of:
        0.25919235 = sum of:
          0.20447668 = weight(_text_:deutsch in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20447668 = score(doc=4554,freq=14.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.6882014 = fieldWeight in 4554, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.054715674 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054715674 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
    Object
    DDC Deutsch
  2. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=4464,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 4464, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
    Subject
    Englisch / Wörterbuch / Psychologie / Deskriptor / Deutsch (52341)
  3. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2000) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=247,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 247, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Bildwörterbuch Deutsch : Die 2000 wichtigste Wörter, Sätze, Situationen im Alltag (2002) 0.07
    0.068310864 = product of:
      0.13662173 = sum of:
        0.13662173 = product of:
          0.27324346 = sum of:
            0.27324346 = weight(_text_:deutsch in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27324346 = score(doc=1986,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.9196478 = fieldWeight in 1986, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Original u.d.T.: Beginner's German dictionary 1988 by Usborne, London - Für den Bereich Deutsch als Fremdsprache
  5. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.06
    0.058930337 = product of:
      0.117860675 = sum of:
        0.117860675 = sum of:
          0.08366338 = weight(_text_:deutsch in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08366338 = score(doc=302,freq=6.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.2815835 = fieldWeight in 302, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.034197297 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034197297 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
    Object
    DDC Deutsch
  6. Muckenhaupt, M.: Fernsehnachrichten gestern und heute (2000) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=744,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 744, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Deutsch / Fremdsprache / Nachrichtensendung / Fernsehen / Hörverstehen / Aufgabensammlung (341256) (431256) (534126)
    Subject
    Deutsch / Fremdsprache / Nachrichtensendung / Fernsehen / Hörverstehen / Aufgabensammlung (341256) (431256) (534126)
  7. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=2199,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 2199, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Internationale Patentklassifikation : Gesamtwerk (2001) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=4975,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 4975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Gesamtwerk der 7. Ausgabe auf CD-ROM in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Ungarisch und Russisch. Cumulative and Linguistic Advanced Search System. Mit Stich- und Sschlagwortverzeichnis sowie der Revision Concordance List zur 7. Ausgabe der IPC (ISBN 3-452-24449-0)
    Issue
    7. Ausgabe in Deutsch.
  9. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2002) 0.05
    0.054648694 = product of:
      0.10929739 = sum of:
        0.10929739 = product of:
          0.21859477 = sum of:
            0.21859477 = weight(_text_:deutsch in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21859477 = score(doc=4977,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.73571825 = fieldWeight in 4977, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.05
    0.052321382 = product of:
      0.104642764 = sum of:
        0.104642764 = sum of:
          0.077284925 = weight(_text_:deutsch in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077284925 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.26011568 = fieldWeight in 301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.027357837 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027357837 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  11. Pfeifer, W. (Bearb.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen : Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer (2003) 0.05
    0.051245708 = product of:
      0.102491416 = sum of:
        0.102491416 = sum of:
          0.08197304 = weight(_text_:deutsch in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08197304 = score(doc=1788,freq=4.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.27589434 = fieldWeight in 1788, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
          0.020518377 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020518377 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1788, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1788)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer wissen will, wie alt ein Wort ist, woher es stammt, welche Bedeutung es ursprünglich hatte und mit welchen anderen Wörtern es zusammenhängt, findet in diesem Nachschlagewerk präzise Angaben über "tó étymon", den "wahren Sinn eines Wortes". In über 8 000 Einträgen gibt das 'Etymologische Wörterbuch des Deutschen' Auskunft über den Grundwortschatz der deutschen Sprache: Herkunft, Entwicklung, Bedeutung und Verwandtschaft von rund 22 000 Wörtern werden erschlossen. Verzeichnet sind das erste Auftreten eines Wortes im Deutschen, verwandte Formen innerhalb des Germanischen, indoeuropäische Wurzeln, kurz die Ursprungsform. Oberregionale Ausdrücke der Umgangssprache fehlen ebensowenig wie fachsprachliche Begriffe oder geläufige Fremdwörter, die in ihre Ursprungssprache zurückverfolgt werden. Bedeutungshinweise verdeutlichen die semantischen Bezüge zwischen Sprach- und Gesellschaftsgeschichte. Ableitungen und Zusammensetzungen eines Stichworts sind mit Angabe ihres Erstbelegs aufgeführt. Innersprachliche Zusammenhänge und lauthistorische Gesetzmäßigkeiten eröffnen sich dadurch dem an Sprache interessierten Leser.
    RSWK
    Deutsch / Etymologie / Wörterbuch (GBV)
    Subject
    Deutsch / Etymologie / Wörterbuch (GBV)
  12. Nissen, K.; Dallmeyer, E.W.: ¬Der Satz im Silbensee : Aktuelle Wortspüle für das dritte Jahrtausend (2002) 0.05
    0.047817606 = product of:
      0.09563521 = sum of:
        0.09563521 = product of:
          0.19127043 = sum of:
            0.19127043 = weight(_text_:deutsch in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19127043 = score(doc=1396,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.64375347 = fieldWeight in 1396, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Deutsch / Wortschatz / Humoristische Darstellung
    Subject
    Deutsch / Wortschatz / Humoristische Darstellung
  13. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.04
    0.04098652 = product of:
      0.08197304 = sum of:
        0.08197304 = product of:
          0.16394608 = sum of:
            0.16394608 = weight(_text_:deutsch in 594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16394608 = score(doc=594,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.5517887 = fieldWeight in 594, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ab April 2002 liegt die 6., aktualisierte und erweiterte Auflage der PSYNDEX Terms vor. Die PSYNDEX Terms sind die gedruckte Version des kontrollierten Wortschatzes der Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM. Sie orientieren sich an der 9. Auflage des "Thesaurus of Psychological Index Terms" der American Psychological Association (APA). Der Schlagwortbestand des APA-Thesaurus wurde vollständig vom ZPID ins Deutsche übersetzt. Neben dem Wortschatz (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) enthalten die PSYNDEX Terms Synonymbegriffe und Freie Deskriptoren zur Kennzeichnung spezifisch deutscher Aspekte (z. B. Bildungssystem oder Testverfahren). Zudem sind 100 neue kontrollierte Schlagwörter sowie eine Reihe von Verweisbegriffen in englischer und deutscher Sprache enthalten. PSYNDEX Terms... unterstützen die Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Datenbankrecherchen; ermöglichen Datenbankrecherchen auch in deutscher Sprache; helfen, Fragestellungen zu formulieren und zu präzisieren; geben Hinweise für die Verschlagwortung eigener Datenbestände; lösen Obersetzungsprobleme zwischen deutscher und englischer Fachsprache; stellen ein Grundgerüst für terminologische und szientometrische Analysen zur Verfügung.
  14. Twain, M.: ¬The awful German language : Die schreckliche deutsche Sprache (2003) 0.04
    0.04098652 = product of:
      0.08197304 = sum of:
        0.08197304 = product of:
          0.16394608 = sum of:
            0.16394608 = weight(_text_:deutsch in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16394608 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.5517887 = fieldWeight in 1866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Zu den subtilen Absonderlichkeiten, mit denen Mark Twain in Europa konfrontiert wurde, gehörte für ihn die deutsche Sprache. "Ich verstehe Deutsch so gut wie der Wahnsinnige, der es erfunden hat, aber ich spreche es am besten mit Hilfe eines Dolmetschers". Tatsächlich hat er versucht, Deutsch zu lernen - und seine kritischen Bemerkungen zeigten, daß er sich enrsthaft bemüht hat -, aber als er seine Kenntnisse anwenden wollte, verstand man ihn nicht so, wie er es erwartet hatte. Folglich machte er Vorschläge zur Verbesserung der deutschen Sprache, die er sich so kurz und bündig wünschte wie seine eigene. Andernfalls müßte man sie zu den toten Sprachen zählen. Auch hier galt ihm sein Amerika als leuchtendes Vorbild, und seine lachenden Leser bewiesen ihm durch den Erfolg seiner Reisebücher und Vorträge ihre Dankbarkeit dafür, daß er sie in ihren Vorurteilen gegen fremde Länder und Gebräuche bestätigt und bestärkt hatte."
  15. Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management (2002) 0.04
    0.038642462 = product of:
      0.077284925 = sum of:
        0.077284925 = product of:
          0.15456985 = sum of:
            0.15456985 = weight(_text_:deutsch in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15456985 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.52023137 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Deutsch - Englisch; English - German.
  16. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.04
    0.03624211 = product of:
      0.07248422 = sum of:
        0.07248422 = sum of:
          0.048303075 = weight(_text_:deutsch in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048303075 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.2971175 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.1625723 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.02418114 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02418114 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17677537 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050480857 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  17. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of knowledge management : English - German - French - Spanish - Italian (2001) 0.03
    0.034155432 = product of:
      0.068310864 = sum of:
        0.068310864 = product of:
          0.13662173 = sum of:
            0.13662173 = weight(_text_:deutsch in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13662173 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.4598239 = fieldWeight in 2425, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Deutsch
    Subject
    Englisch / Wörterbuch / Wissensmanagement / Deutsch
  18. Isidorus <Hispalensis>: ¬Die Enzyklodädie des Isidor von Sevilla (2008) 0.03
    0.034155432 = product of:
      0.068310864 = sum of:
        0.068310864 = product of:
          0.13662173 = sum of:
            0.13662173 = weight(_text_:deutsch in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13662173 = score(doc=2645,freq=4.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.4598239 = fieldWeight in 2645, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Isidor «von Sevilla» / Etymologiae / Latein / Übersetzung / Deutsch (BVB)
    Subject
    Isidor «von Sevilla» / Etymologiae / Latein / Übersetzung / Deutsch (BVB)
  19. Russell, B.: Lob des Müßiggangs (2003) 0.03
    0.033812154 = product of:
      0.06762431 = sum of:
        0.06762431 = product of:
          0.13524862 = sum of:
            0.13524862 = weight(_text_:deutsch in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13524862 = score(doc=1983,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.45520246 = fieldWeight in 1983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Erstmals in Deutsch 1957 bei Zsolnay - Das Titelblatt enthält einen Tippfehler: statt Russell heißt es Russel
  20. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.; Alex, H. (Übers.); Heiner-Freiling, M. (Übers.); Preuss, M. (Übers.): Dewey-Dezimalklassifikation : Theorie und Praxis (2006) 0.03
    0.033812154 = product of:
      0.06762431 = sum of:
        0.06762431 = product of:
          0.13524862 = sum of:
            0.13524862 = weight(_text_:deutsch in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13524862 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.2971175 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.050480857 = queryNorm
                0.45520246 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3068)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch

Authors

Languages

  • d 102
  • e 65
  • m 5
  • More… Less…

Types

  • s 47
  • el 6
  • i 5
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications