Search (16 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  1. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.02
    0.016957967 = product of:
      0.042394917 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 2249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.028413111 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028413111 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
            0.18359412 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    Isbn
    3-936960-01-1
  2. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.01
    0.007103278 = product of:
      0.03551639 = sum of:
        0.03551639 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03551639 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
            0.18359412 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  3. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.01
    0.006990903 = product of:
      0.034954514 = sum of:
        0.034954514 = weight(_text_:1 in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034954514 = score(doc=713,freq=8.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.27140775 = fieldWeight in 713, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
      0.2 = coord(1/5)
    
    ASB
    Wbr 1
    Classification
    Wbr 1
    Date
    1. 6.1996 16:43:21
    Footnote
    Rez. in: Ifb 4(1996) H.1, S.45-46 (W. Ubbens)
  4. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.005022776 = product of:
      0.025113879 = sum of:
        0.025113879 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025113879 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.18359412 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  5. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.00
    0.004194542 = product of:
      0.020972708 = sum of:
        0.020972708 = weight(_text_:1 in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020972708 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.16284466 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    3-499-19823-1
  6. Brown, D.J.; Boulderstone, R.: ¬The impact of electronic publishing : the future for publishers and librarians 0.00
    0.003954652 = product of:
      0.01977326 = sum of:
        0.01977326 = weight(_text_:1 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01977326 = score(doc=3589,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.15353142 = fieldWeight in 3589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3589)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.149-155 (B. Bauer): "Wie schon die erste Auflage thematisiert auch die neue, deutlich erweitere Ausgabe den Wandel vom traditionellen Publikationsmodell (print-only) zu einem hybriden (print and digital) bzw. zu einem ausschließlich elektronischen Publikationsmodell. Aufgrund der rasanten Entwicklung des elektronischen Publikationssektors in den letzten zehn Jahren wurde eine Überarbeitung erforderlich. So war etwa in der ersten Auflage die Bedeutung der CD-ROM-Technologie übertrieben dargestellt worden, während die Auswirkungen des Internet und des Web unterschätzt worden waren. Brown & Boulderstone beschreiben in ihrem Buch, wie das Thema "elektronisches Publizieren" Verlage und Bibliotheken in den letzten Jahren in mehreren Phasen beeinflusst hat: In Phase 1 - von den frühen 1990er Jahren bis zum Erscheinen der ersten Auflage 1996 - gab es zwar schon elektronische Medien, aber noch dominierten gedruckte Medien. Phase 2 - von Mitte der 1990er Jahre bis zu den frühen 2000er Jahren - war eine Periode der Konfusion, die durch das Erscheinen des Internet und durch die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten verursacht wurde. Phase 3 - seit den frühen 2000er Jahren - ist gekennzeichnet von einem starken Aufschwung des elektronischen Publizierens; der Stellenwert der digitalen hat gegenüber den entsprechenden analogen Versionen deutlich zugenommen. In diesem Abschnitt werden, gegliedert in drei Kategorien, 14 Einflussfaktoren, die die Entwicklung hin zum elektronischen Publizieren beschleunigen, vorgestellt.
  7. Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom (2011) 0.00
    0.003954652 = product of:
      0.01977326 = sum of:
        0.01977326 = weight(_text_:1 in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01977326 = score(doc=4952,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.15353142 = fieldWeight in 4952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-1-586-48874-1
  8. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.00
    0.003908034 = product of:
      0.019540168 = sum of:
        0.019540168 = weight(_text_:1 in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019540168 = score(doc=2100,freq=10.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.15172155 = fieldWeight in 2100, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This book, aimed at an international audience, provides an overview of information literacy (IL) in practice; what it is, why it's become so important in the library profession and demonstrates how librarians can cultivate a better understanding of IL in their own organisations. It uses the 'Cookbook' theme throughout to provide a more informal approach, which will appeal to practitioners, and also reflects the need to provide guidance in the form of recipes, tips for success, regional variations, and possible substitutions if ingredients aren't available. This approach makes it easy to read and highly valuable for the busy information professional. It includes an overview of information literacy in higher education, the schools sector, public libraries, the health service and the commercial sector. It also includes contributions from international authors. Key Features: 1. Highly readable for busy information professionals 2. Contains advice, case studies and examples of good practice particularly useful for practitioners 3. Relevant to librarians from all sectors 4.Suitable for an international audience The Editors: Dr Jane Secker is Learning Technology Librarian at the Centre for Learning Technology, based at the London School of Economics.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.82-87 (M. Hütte): "Kochen liegt im Trend. Immer noch? Immer wieder. Johann Lafer, Tim Mälzer und Sarah Wiener beherrschen das Fernsehprogramm, ihre Bücher die Bestsellerlisten. Aber was hat Kochen mit der Vermittlung von lnformationskompetenz' zu tun? Der Koch buchstil des vorliegenden Werkes wurde von den Herausgeberinnen als Analogie gewählt. Kochbücher zeigen neue Wege auf, wie man traditionelle Gerichte aufpeppen oder Zutaten aus dem Vorratsschrank sinnvoll verarbeiten kann. Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Kochbüchern können Anfänger folgen, genauso bieten sie aber auch Anregungen zu Eigenkreationen für den erfahrenen Koch. Entsprechend soll The information literacy cookbook als Anregung und Hilfe von Praktikern für Praktiker im BID-Bereich Verwendung finden. Der Sammelband richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler von Informationskompetenz als auch an Neulinge auf dem Gebiet. Jedes Kapitel widmet sich dabei einer anderen Sparte des Bibliothekswesens. Die Köche, pardon Autoren, der einzelnen Beiträge sind innerhalb des englischen BID-Bereichs in öffentlichen Einrichtungen oder der Privatwirtschaft tätig und bringen praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz mit. ...
    Isbn
    1-8433-4226-X (hb.) *
    1-8433-4225-1 (pb.)
  9. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.00
    0.0034954515 = product of:
      0.017477257 = sum of:
        0.017477257 = weight(_text_:1 in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017477257 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.13570388 = fieldWeight in 2931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-3-940317-39-1
  10. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.00
    0.0034954515 = product of:
      0.017477257 = sum of:
        0.017477257 = weight(_text_:1 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017477257 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.13570388 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-3-940317-71-1
  11. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.00
    0.0034603204 = product of:
      0.017301602 = sum of:
        0.017301602 = weight(_text_:1 in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017301602 = score(doc=2930,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.13433999 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (151) findet vom 1. bis 3. April 2009 an der Universität Konstanz statt. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) und der IuK-Initiative Wissenschaft. In insgesamt 17 Sektionen werden über 33 Vorträge gehalten, die nach strengem Reviewing vom Programmkomitee ausgewählt wurden. Dazu gibt es viele Sondersektionen, so Doktoranden-, Poster- und Firmenpräsentationen.
  12. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.00
    0.0029659888 = product of:
      0.014829944 = sum of:
        0.014829944 = weight(_text_:1 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014829944 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.11514856 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
    Isbn
    978-3-540-72215-1
  13. Levinson, P.: ¬The soft edge : a natural history and future of the information revolution (1997) 0.00
    0.002796361 = product of:
      0.013981805 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=342)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 3.1997 20:32:59
  14. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.00
    0.002796361 = product of:
      0.013981805 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    3-540-28767-1
  15. Theories of information behavior (2005) 0.00
    0.00242172 = product of:
      0.0121086 = sum of:
        0.0121086 = weight(_text_:1 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0121086 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.094018415 = fieldWeight in 68, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Isbn
    1-57387-230-X
  16. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.00
    0.002097271 = product of:
      0.010486354 = sum of:
        0.010486354 = weight(_text_:1 in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010486354 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.08142233 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."

Languages

Types

  • m 16
  • s 4

Subjects

Classifications