Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 93000"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.05828876 = product of:
      0.2914438 = sum of:
        0.2914438 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2914438 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.44448563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Cultural frames of knowledge (2012) 0.01
    0.006920641 = product of:
      0.034603205 = sum of:
        0.034603205 = weight(_text_:1 in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034603205 = score(doc=2109,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.26867998 = fieldWeight in 2109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Ch. 1. Introduction: theory, knowledge organization, epistemology, culture -- ch. 3. Praxes of knowledge organization in the first Chinese library catalog, the Seven epitomes -- ch. 4. Feminist epistemologies and knowledge organization -- ch. 5. Problems and characteristics of Foucauldian discourse analysis as a research method -- ch. 6. Epistemology of domain analysis -- ch. 8. Rethinking genre in knowledge organization through a functional unit taxonomy -- Conclusions: Toward multicultural domain plurality in knowledge organization
    Isbn
    978-3-89913-918-1
  3. Gitt, W.: Am Anfang war die Information : (Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik ; was ist Information? ; Herkunft der Information ; Kann Intelligenz künstlich sein? Naturgesetze über Information ; weitreichtende Schlussfolgerungen bezüglich Menschenbild, Evolution und Urknall) (1994) 0.00
    0.004194542 = product of:
      0.020972708 = sum of:
        0.020972708 = weight(_text_:1 in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020972708 = score(doc=4657,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.16284466 = fieldWeight in 4657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4657)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 1.2019 11:46:29
  4. Colomb, R.M.: Information spaces : the architecture of cyberspace (2002) 0.00
    0.0034954515 = product of:
      0.017477257 = sum of:
        0.017477257 = weight(_text_:1 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017477257 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.13570388 = fieldWeight in 262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=262)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-1-85233-550-2
  5. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.00
    0.002796361 = product of:
      0.013981805 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=4127,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 4127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Isbn
    978-1-59904-543-6
  6. Theories of information behavior (2005) 0.00
    0.00242172 = product of:
      0.0121086 = sum of:
        0.0121086 = weight(_text_:1 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0121086 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.094018415 = fieldWeight in 68, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Isbn
    1-57387-230-X

Languages

Types