Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"300 / 23sdnb"
  1. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.01
    0.00865922 = product of:
      0.043296102 = sum of:
        0.043296102 = weight(_text_:21 in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043296102 = score(doc=4656,freq=10.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.26787344 = fieldWeight in 4656, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
  2. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.01
    0.0070687504 = product of:
      0.03534375 = sum of:
        0.03534375 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03534375 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
            0.1827017 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
  3. Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne (2017) 0.01
    0.0062589394 = product of:
      0.031294696 = sum of:
        0.031294696 = weight(_text_:21 in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031294696 = score(doc=4028,freq=4.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.1936206 = fieldWeight in 4028, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.
    Date
    1. 1.2018 12:28:21