Search (578 results, page 29 of 29)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.00
    0.002169 = product of:
      0.006507 = sum of:
        0.006507 = product of:
          0.026028 = sum of:
            0.026028 = weight(_text_:cd in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026028 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
                0.16313457 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.15954925 = fieldWeight in 2490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Der Hauptteil der Studie umfasst nun fragebogenartig strukturierte Angaben zu insgesamt 18 österreichischen Rechtsinformationsdatenbanken und zwar: Das große - aber wohl nicht zu verhindern gewesene - Manko dieses Abschnittes ist nun, dass er den Stand von Frühjahr/Sommer 2002 wiedergibt und damit zum größten Teil nicht mehr aktuell ist, denn auf dem Rechtsinformationsmarkt ergaben sich in Ietzter Zeit eine Vielzahl an Änderungen durch Verlags- und Produktverschränkungen, technische Neuerungen und Neugestaltung vieler online-Datenbanken. Der Dokumentationsteil hat damit heute fast nur mehr rechtshistorischen Wert. Beispiele: Die "Arbeitsrecht CD-Rom" wurde bereits vom Markt genommen. - "jusline-pro" dürfte auch nicht mehr existieren, zumindest erscheint im Netz an dem angegebenen URL nun schon seit geraumer Zeit ein Hin weis darauf, dass das System "momentan" (sic) nicht zur Verfügung steht. - "Orac Online" und "ARD Online" wurden mittlerweile verändert und zusammengeführt. - Der Parlamentsserver (http://www.parlinkom.gv.at) hat einen umfassenden grafischen Relaunch hinter sich gebracht, der sich leider nicht zum Vorteil des Nutzers auswirkt. Zugegeben, das alte Design wirkte billig, veraltet und unschön, aber man fand schnell und zügig die "Stenographischen Protokolle" und die "Materialien". Das neue Design fällt trotzdem weit hinter die praktikablen Standards anderer europäischer Parlamente zurück. Leider wurde hier eine Chance vertan. Die Angesprochenen rechtsrelevanten Inhalte sind zwar weiterhin und in großer Menge vorhanden, doch erfordert die Suche nun ein gewisses Maß an archivarischem Fleiß. Viele Nutzer, die sich zuvor sehr leicht getan haben, hatten nach der Umstellung der Website massive Probleme. Vielleicht hätte man hier sinnvollerweise die Publikums-Website mit den allgemeinen Daten zum Parlamentvon der Datenbank-Website mit den gesetzgebungsrelevanten Daten trennen und letztere benutzerfreundlicher aufbereiten sollen. - Die RDB hat nun ein neues Content-Portal eröffnet, das mit dem alten, hier dargestellten, kaum mehr etwas gemeinsam hat. - Im RIS werden seit Anfang 2004 die Bundesgesetzblätter authentisch kundgemacht. - Die Steuerdatenbank ist nunmehr mit der SWK-Online vereinigt. Das mag hier als Hinweis genügen. Ein kurzes zehnseitiges "Ergebnis" beschließt die Studie. Hierwurde die Chance vertan, die dargestellten Datenbanken umfassender zu vergleichen und Unterschiede, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten, Praxisvor- und -nach teile usw. etwa mittels eines standardisierten Tests herauszuarbeiten. Die Arbeit wird ihren Wert vor allem darin entfalten, Datenbankanbieter zu einer Verbesserung ihrer Datenbanken anzuregen. Der Hinweis, dass "die dem User zur Verfügung gestellten Hilfefunktionen und Informationen als untauglich oder unzureichend zu bewerten sind" (S. 191), sollten sich wirklich alle Datenbankanbieter auf diesem Gebiet zu Herzen nehmen."
  2. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.00
    0.002169 = product of:
      0.006507 = sum of:
        0.006507 = product of:
          0.026028 = sum of:
            0.026028 = weight(_text_:cd in 3968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026028 = score(doc=3968,freq=2.0), product of:
                0.16313457 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.15954925 = fieldWeight in 3968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3968)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    DVD oder 4 CD-ROMs
  3. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.00
    0.002104417 = product of:
      0.006313251 = sum of:
        0.006313251 = product of:
          0.018939752 = sum of:
            0.018939752 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018939752 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  4. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.00
    0.0020832666 = product of:
      0.0062498 = sum of:
        0.0062498 = product of:
          0.0187494 = sum of:
            0.0187494 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0187494 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  5. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.00
    0.0020832666 = product of:
      0.0062498 = sum of:
        0.0062498 = product of:
          0.0187494 = sum of:
            0.0187494 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0187494 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.00
    0.0020832666 = product of:
      0.0062498 = sum of:
        0.0062498 = product of:
          0.0187494 = sum of:
            0.0187494 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0187494 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Krings, N.: Blick in Nachbars Garten : Google Earth - Faszinierende Satelliten-Bilder von allen Teilen der Erde (2006) 0.00
    0.0020832666 = product of:
      0.0062498 = sum of:
        0.0062498 = product of:
          0.0187494 = sum of:
            0.0187494 = weight(_text_:22 in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0187494 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4846)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.00
    0.0020832666 = product of:
      0.0062498 = sum of:
        0.0062498 = product of:
          0.0187494 = sum of:
            0.0187494 = weight(_text_:22 in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0187494 = score(doc=2459,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2459)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003) 0.00
    0.0018591429 = product of:
      0.0055774287 = sum of:
        0.0055774287 = product of:
          0.022309715 = sum of:
            0.022309715 = weight(_text_:cd in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022309715 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
                0.16313457 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.13675651 = fieldWeight in 2311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
  10. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2005) 0.00
    0.0018591429 = product of:
      0.0055774287 = sum of:
        0.0055774287 = product of:
          0.022309715 = sum of:
            0.022309715 = weight(_text_:cd in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022309715 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
                0.16313457 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.13675651 = fieldWeight in 44, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=44)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    1 DVD (für Windows, MacOS X, Linux, TomeRaider 3 & Mobipocket Reader) + 1 CD-ROM (für LAMPPIX)
  11. Kleinz, T.: Wikipedia professionalisiert sich : Das Büro der deutschen Sektion soll im Oktober in Frankfurt eröffnen - Schreiber und Spender werden umworben (2006) 0.00
    0.0018591429 = product of:
      0.0055774287 = sum of:
        0.0055774287 = product of:
          0.022309715 = sum of:
            0.022309715 = weight(_text_:cd in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022309715 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
                0.16313457 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.13675651 = fieldWeight in 2871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2871)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia hat in nur fünf Jahren eine beeindruckende Karriere gemacht. Heute ist das Freiwilligen-Projekt eine der meistgelesenen Webseiten weltweit, jeden Tag entstehen Hunderte neuer Artikel. Die deutsche Sektion hat schon immer eine besondere Rolle gespielt; in Deutschland wurden die ersten CD und Bücher mit Wikipedia-Inhalten verkauft, die Qualität der deutschen Artikel ragt im internationalen Vergleich heraus. Jetzt professionalisiert sich der Verein Wikimedia Deutschland. Erster Geschäftsführer wird Arne Klempert aus Kronberg im Taunus, das Wikimedia-Büro soll im Oktober in Frankfurt eröffnet werden.
  12. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.00
    0.0017856571 = product of:
      0.005356971 = sum of:
        0.005356971 = product of:
          0.016070914 = sum of:
            0.016070914 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016070914 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  13. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.00
    0.0017856571 = product of:
      0.005356971 = sum of:
        0.005356971 = product of:
          0.016070914 = sum of:
            0.016070914 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016070914 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.00
    0.0017856571 = product of:
      0.005356971 = sum of:
        0.005356971 = product of:
          0.016070914 = sum of:
            0.016070914 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016070914 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0014880477 = product of:
      0.004464143 = sum of:
        0.004464143 = product of:
          0.013392428 = sum of:
            0.013392428 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013392428 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  16. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.00
    0.0014880477 = product of:
      0.004464143 = sum of:
        0.004464143 = product of:
          0.013392428 = sum of:
            0.013392428 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013392428 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
  17. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.00
    0.0014880477 = product of:
      0.004464143 = sum of:
        0.004464143 = product of:
          0.013392428 = sum of:
            0.013392428 = weight(_text_:22 in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013392428 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1691)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
  18. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0014880477 = product of:
      0.004464143 = sum of:
        0.004464143 = product of:
          0.013392428 = sum of:
            0.013392428 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013392428 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.13845839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03953887 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Years

Languages

  • d 318
  • e 253
  • i 2
  • a 1
  • chi 1
  • f 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 410
  • i 135
  • el 117
  • m 39
  • x 12
  • b 6
  • s 6
  • ? 1
  • r 1
  • More… Less…

Classifications