Search (295 results, page 1 of 15)

  • × type_ss:"el"
  1. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2004) 0.21
    0.20615754 = product of:
      0.3092363 = sum of:
        0.23486069 = weight(_text_:digitale in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23486069 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.91194624 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3448)
        0.074375585 = product of:
          0.14875117 = sum of:
            0.14875117 = weight(_text_:bibliothek in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14875117 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 3448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek Sonderausgabe
  2. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.20
    0.20312855 = product of:
      0.3046928 = sum of:
        0.15254651 = weight(_text_:digitale in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15254651 = score(doc=6478,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5923265 = fieldWeight in 6478, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
        0.15214628 = sum of:
          0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11156338 = score(doc=6478,freq=8.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.54432154 = fieldWeight in 6478, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.040582906 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040582906 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  3. Häring, N.; Hensinger, P.: "Digitale Bildung" : Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt (2019) 0.16
    0.16093907 = product of:
      0.24140859 = sum of:
        0.20758949 = weight(_text_:digitale in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20758949 = score(doc=4999,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.80605423 = fieldWeight in 4999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
        0.03381909 = product of:
          0.06763818 = sum of:
            0.06763818 = weight(_text_:22 in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763818 = score(doc=4999,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
    Source
    http://norberthaering.de/de/27-german/news/1100-digitale-bildung
  4. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.14
    0.14372608 = product of:
      0.21558912 = sum of:
        0.17614551 = weight(_text_:digitale in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17614551 = score(doc=399,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.68395966 = fieldWeight in 399, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
        0.039443612 = product of:
          0.078887224 = sum of:
            0.078887224 = weight(_text_:bibliothek in 399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078887224 = score(doc=399,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38489348 = fieldWeight in 399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seit heute ist das Deutsche Zeitungsportal online: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper.
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."
  5. Ball, R.: Digitale Disruption (2016) 0.14
    0.14168486 = product of:
      0.21252728 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 3114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
        0.06573935 = product of:
          0.1314787 = sum of:
            0.1314787 = weight(_text_:bibliothek in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1314787 = score(doc=3114,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 3114, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Gelingt es, die Bibliothek als Gedächtnisinstitution sukzessive an die Bedingungen der neuen digitalen Welt anzupassen? Oder muss die Bibliothek des 21. Jahrhunderts "radikal" neu gedacht werden?
  6. Grimm, J.; Grimm, W.: Deutsches Wörterbuch - Der digitale Grimm : Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung (2004) 0.12
    0.12040468 = product of:
      0.18060702 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 1203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
        0.03381909 = product of:
          0.06763818 = sum of:
            0.06763818 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763818 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 7.2004 9:54:37
  7. Wagner, E.: Über Impfstoffe zur digitalen Identität? (2020) 0.12
    0.12040468 = product of:
      0.18060702 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 5846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5846)
        0.03381909 = product of:
          0.06763818 = sum of:
            0.06763818 = weight(_text_:22 in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763818 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5846)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die u.a. von Bill Gates, Microsoft, Accenture und der Rockefeller Foundation finanzierte "Digital Identity Alliance" will digitale Impfnachweise mit einer globalen biometrischen digitalen Identität verbinden, die auf Lebenszeit besteht.
    Date
    4. 5.2020 17:22:40
  8. Neudecker, C.: Zur Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz : das Qurator-Projekt (2020) 0.11
    0.10933155 = product of:
      0.16399732 = sum of:
        0.1245537 = weight(_text_:digitale in 47) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1245537 = score(doc=47,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.48363256 = fieldWeight in 47, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=47)
        0.039443612 = product of:
          0.078887224 = sum of:
            0.078887224 = weight(_text_:bibliothek in 47) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078887224 = score(doc=47,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38489348 = fieldWeight in 47, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=47)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in Bibliotheken, Archiven und Museen hat in den letzten Jahrzehnten eine rasant zunehmende Verfügbarkeit kultureller Inhalte im Web bewirkt - so hat die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) rund 170.000 Werke (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Notenschriften etc.) aus ihrem reichhaltigen Bestand digitalisiert und über ein eigenes Online-Portal bereitgestellt (Stand Mai 2020). Noch deutlicher wird die immense Menge der durch die Digitalisierung entstandenen digitalen Kulturobjekte beim Blick auf die von Aggregatoren gebildeten Sammlungen - so beinhaltet die Deutsche Digitale Bibliothek etwa 33 Millionen Nachweise für Digitalisate aus Kultureinrichtungen (Stand Mai 2020), die europäische digitale Bibliothek Europeana weist knapp 60 Millionen digitalisierte Kulturobjekte nach (Stand Mai 2020).
  9. ¬Die digitale Bibliothek der Philosophie (2001) 0.11
    0.106661186 = product of:
      0.15999177 = sum of:
        0.12712209 = weight(_text_:digitale in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12712209 = score(doc=187,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.49360543 = fieldWeight in 187, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
        0.032869674 = product of:
          0.06573935 = sum of:
            0.06573935 = weight(_text_:bibliothek in 187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06573935 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.32074454 = fieldWeight in 187, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Bei den auf der vorliegenden CD-ROM wiedergegebenen Texte handelt es sich um eine Auswahl aus dem Textbestand der 1998 erschienenen CD-ROM »Philosophie von Platon bis Nietzsche« (ISBN 3-89853-102-3). Diese CD-ROM bietet auf fast 70.000 Bildschirmseiten zentrale philosophische Werke aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte im Volltext und ist damit die mit weitem Abstand umfangreichste digitale Sammlung philosophischer Texte im deutschen Sprachraum. Die philosophischen Texte werden durch ein Handbuch und zwei klassische Nachschlagewerke ergänzt, die aus dem reichen Arsenal philosophiegeschichtlicher Standardwerke der CD-ROM »Geschichte der Philosophie« (ISBN 3-89853-103-1) übernommen wurden. Die vorliegende Auswahl enthält für das Studium der Philosophie grundlegende Texte der praktischen und theoretischen Philosophie. Studienpläne von Universitäten wurden bei der Zusammenstellung ebenso zu Rate gezogen wie die Lektürevorschläge verschiedener klassischer und moderner Lehr- und Handbücher. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen. In diesem Fall ist zweierlei zu bedenken: zum einen, daß aus Kostengründen nur Werke berücksichtigt werden konnten, die bereits gemeinfrei, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und zum anderen, daß diese CD-ROM nicht weniger, aber auch nicht mehr als eine Basisbibliothek philosophischer Werke bieten will. Um den Verkaufspreis und damit die Herstellungskosten in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde vorzugsweise auf Textausgaben zurückgegriffen, die in einer Antiquaschrift gesetzt sind; nur wo es unumgänglich war, wurden die hohen Kosten für die Digitalisierung von Frakturschrift in Kauf genommen. Schließlich galt es bei Werken, die in Griechisch, Latein oder in neueren Fremdsprachen verfaßt wurden, gemeinfreie Übersetzungen zu verwenden, denn auch die Benutzung neuerer Übersetzungen hätte den Preis der CD-ROM leicht vervielfacht. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen.
    Series
    Digitale Bibliothek: Sonderband
  10. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.10
    0.104899906 = product of:
      0.15734985 = sum of:
        0.14382222 = weight(_text_:digitale in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14382222 = score(doc=5000,freq=12.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.55845076 = fieldWeight in 5000, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.0135276355 = product of:
          0.027055271 = sum of:
            0.027055271 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027055271 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Content
    Vgl. auch: Häring, N. u. Hensinger, P.: "Digitale Bildung": Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt. Unter: http://norberthaering.de/de/27-german/news/1100-digitale-bildung [27.01.2019].
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  11. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.10
    0.10476621 = product of:
      0.15714931 = sum of:
        0.14531264 = weight(_text_:digitale in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14531264 = score(doc=3451,freq=16.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.56423795 = fieldWeight in 3451, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.0118366815 = product of:
          0.023673363 = sum of:
            0.023673363 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023673363 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Webseite zum Nationalen IT-Bildungsgipfel am 16./17.11.2016 in Saarbrücken: ""Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag", so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte an Schüler und Lehrer, neuen Entwicklungen offen und neugierig gegenüber zu stehen."
    Content
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben." (https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen)
    Vgl. auch das Interview von Nicole Köster mit Gerald Lembke zum Thema Digitale Medien und Digitale Bildung unter: http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/wirtschaftswissenschaftler-und-experte-fuer-digitale-medien-gerald-lembke/-/id=1895042/did=19052140/nid=1895042/1izaxt1/index.html.
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  12. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.10
    0.103154734 = product of:
      0.1547321 = sum of:
        0.11487973 = weight(_text_:digitale in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11487973 = score(doc=313,freq=10.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.44606927 = fieldWeight in 313, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
        0.039852362 = product of:
          0.079704724 = sum of:
            0.079704724 = weight(_text_:bibliothek in 313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079704724 = score(doc=313,freq=12.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.3888821 = fieldWeight in 313, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
    Der Anfang des Jahres vom Bundestag beschlossene Antrag für eine "Digitalisierungsoffensive" (PDF-Datei) überlässt es "vor allem auch Angebot und Nachfrage", was digitalisiert wird. Für den Ausgleich der Interessen sollen dabei das Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek sorgen, in dem 13 große Einrichtungen vertreten sind, sowie ein Kuratorium mit Vertretern aus Bund, Länder und Kommunen. Immerhin plant die DDB laut Euler ein zentrales Register, mit dem die verschiedenen Institutionen ihre Vorhaben abgleichen könnten, um unnötige Doppeldigitalisierungen zu vermeiden. Nach wie vor offen ist auch noch, wann die Beta-Version der DDB nun endlich öffentlich zugänglich gemacht wird: Ursprünglich für Ende 2011 angekündigt, nennt die Webseite des Kulturstaatsministers zur Stunde noch das inzwischen abgelaufene zweite Quartal 2012 als Starttermin. Dr. Euler von der DDB sprach vom Herbst 2012, im September werde möglicherweise ein konkreter Termin bekanntgegeben."
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fortschritt-im-Schneckentempo-die-Deutsche-Digitale-Bibliothek-1640670.html
  13. Bubenhofer, N.; Rothenhäusler, K.: "Korporatheken" : die digitale und verdatete Bibliothek (2016) 0.10
    0.10307877 = product of:
      0.15461814 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 3207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
        0.037187792 = product of:
          0.074375585 = sum of:
            0.074375585 = weight(_text_:bibliothek in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074375585 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.36288103 = fieldWeight in 3207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  14. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.09
    0.09092075 = product of:
      0.13638112 = sum of:
        0.088072754 = weight(_text_:digitale in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088072754 = score(doc=1664,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 1664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
        0.04830836 = product of:
          0.09661672 = sum of:
            0.09661672 = weight(_text_:bibliothek in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09661672 = score(doc=1664,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.47139633 = fieldWeight in 1664, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  15. Deutsches Sprichwörter-Lexikon (2004) 0.09
    0.09019392 = product of:
      0.13529088 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=2817,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 2817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2817)
        0.03253932 = product of:
          0.06507864 = sum of:
            0.06507864 = weight(_text_:bibliothek in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507864 = score(doc=2817,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2817, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek
  16. Metzler Lexikon Sprache (2004) 0.09
    0.09019392 = product of:
      0.13529088 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 2818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2818)
        0.03253932 = product of:
          0.06507864 = sum of:
            0.06507864 = weight(_text_:bibliothek in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507864 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2818, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2818)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek
  17. Wörterbuch Synonyme (2004) 0.09
    0.09019392 = product of:
      0.13529088 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 2819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=2819,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 2819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2819)
        0.03253932 = product of:
          0.06507864 = sum of:
            0.06507864 = weight(_text_:bibliothek in 2819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507864 = score(doc=2819,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek
  18. Biedermann, H.: Knaurs Lexikon der Symbole (2004) 0.09
    0.09019392 = product of:
      0.13529088 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=2820,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 2820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2820)
        0.03253932 = product of:
          0.06507864 = sum of:
            0.06507864 = weight(_text_:bibliothek in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507864 = score(doc=2820,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 2820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek
  19. Wesch, M.: Information R/evolution (2006) 0.08
    0.08428328 = product of:
      0.12642491 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1267)
        0.023673363 = product of:
          0.047346726 = sum of:
            0.047346726 = weight(_text_:22 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047346726 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This video explores the changes in the way we find, store, create, critique, and share information. This video was created as a conversation starter, and works especially well when brainstorming with people about the near future and the skills needed in order to harness, evaluate, and create information effectively. Ein sehr schöner Kurzfilm von Michael Wesch, dem wir auch den Beitrag zu Web 2.0 (The Machine is Us/ing Us) verdanken (vor einiger Zeit hier besprochen), thematisiert die Veränderung der Handhabung von Information (insbesondere die Strukturierung und Ordnung, aber auch die Generierung und Speicherung), die auf ihre digitale Gestalt zurückzuführen ist. Kernaussage: Da die Informationen keine physikalischen Beschränkungen mehr unterworfen sind, wird die Ordnung der Informationen vielfältiger, flexibler und für jedermann einfacher zugänglich.
    Date
    5. 1.2008 19:22:48
  20. Koch, T.; Vizine-Goetz, D.: DDC and knowledge organization in the digital library : Research and development. Demonstration pages (1999) 0.08
    0.07730907 = product of:
      0.1159636 = sum of:
        0.088072754 = weight(_text_:digitale in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088072754 = score(doc=942,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
        0.027890844 = product of:
          0.05578169 = sum of:
            0.05578169 = weight(_text_:bibliothek in 942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05578169 = score(doc=942,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.27216077 = fieldWeight in 942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Workshop gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung zur Wissensorganisation in digitalen Bibliotheken. Diane Vizine-Goetz vom OCLC Office of Research in Dublin, Ohio, stellt die Forschungsprojekte von OCLC zur Anpassung und Weiterentwicklung der Dewey Decimal Classification als Wissensorganisationsinstrument fuer grosse digitale Dokumentensammlungen vor. Traugott Koch, NetLab, Universität Lund in Schweden, demonstriert die Ansätze und Lösungen des EU-Projekts DESIRE zum Einsatz von intellektueller und vor allem automatischer Klassifikation in Fachinformationsdiensten im Internet.
    Footnote
    Vortrag anläßlich des Workshops am 21.10.1999, Deutsche Bibliothek, Frankfurt/M.

Years

Languages

  • d 206
  • e 80
  • a 3
  • el 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 133
  • i 29
  • m 10
  • r 7
  • b 6
  • s 5
  • x 3
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…