Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fischer, T."
  1. Fischer, T.; Neuroth, H.: SSG-FI - special subject gateways to high quality Internet resources for scientific users (2000) 0.06
    0.06394671 = product of:
      0.12789342 = sum of:
        0.12789342 = sum of:
          0.086370535 = weight(_text_:core in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
            0.086370535 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
              0.25797358 = queryWeight, product of:
                5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                0.051078856 = queryNorm
              0.3348038 = fieldWeight in 4873, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.04152288 = weight(_text_:22 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04152288 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
              0.17886946 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051078856 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4873, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Project SSG-FI at SUB Göttingen provides special subject gateways to international high quality Internet resources for scientific users. Internet sites are selected by subject specialists and described using an extension of qualified Dublin Core metadata. A basic evaluation is added. These descriptions are freely available and can be searched and browsed. These are now subject gateways for 3 subject ares: earth sciences (GeoGuide); mathematics (MathGuide); and Anglo-American culture (split into HistoryGuide and AnglistikGuide). Together they receive about 3.300 'hard' requests per day, thus reaching over 1 million requests per year. The project SSG-FI behind these guides is open to collaboration. Institutions and private persons wishing to contribute can notify the SSG-FI team or send full data sets. Regular contributors can request registration with the project to access the database via the Internet and create and edit records
    Date
    22. 6.2002 19:40:42
  2. Baker, T.; Fischer, T.: Bericht von der Dublin-Core-Konferenz (DC-2005) in Madrid (2005) 0.03
    0.030536594 = product of:
      0.061073188 = sum of:
        0.061073188 = product of:
          0.122146375 = sum of:
            0.122146375 = weight(_text_:core in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122146375 = score(doc=4872,freq=16.0), product of:
                0.25797358 = queryWeight, product of:
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.051078856 = queryNorm
                0.47348404 = fieldWeight in 4872, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "1. Die Konferenz Vom 12. bis 15. September 2005 fand in Leganés (Madrid) die "International Conference an Dublin Core and Metadata Applications" mit dem Thema "Vocabularies in Practice" statt [DC2005]. Gastgeber war der Fachbereich Bibliothekswesen und Dokumentation der "Universidad Carlos III de Madrid" zusammen mit dem Institut "Agustin Millares" für Dokumentation und Wissensmanagement. Den 214 Teilnehmern aus 33 Ländern wurden 14 ausführliche und 18 Kurzpräsentationen geboten sowie zehn "Special Sessions" [DC2005-PAPERS]. Fünf Einführungsseminare zu Themen der Metadaten und maschinell verarbeitbarer Thesauri wurden abgehalten. Die Hauptreden der vier Konferenztage wurden von Thomas Baker (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Ricardo Baeza (University of Chile), Johannes Keizer (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und Eric Miller (World Wide Web Consortium) gehalten. Plenarvorträge wurden simultan ins Spanische übersetzt und mehrere Treffen wurden in französischer oder spanischer Sprache abgehalten. Die Dublin-Core-Konferenz ist auch das zentrale Ereignis des Jahres für die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) als Organisation. Vor und nach der Konferenz tagten das DCMI Board of Trustees, ein Gremium aus Metadatenexperten und nationalen Vertretern ("Affiliates"); das "Usage Board", das den Standard inhaltlich verwaltet, und das "Advisory Board", das hauptsächlich aus Leitern von DCMI-Arbeitsgruppen besteht. Während der Konferenz haben sich vierzehn Arbeitsgruppen zu speziellen Fragen im Bereich Metadaten getroffen. 2. Von der Kernsemantik zum Modell "Zehn Jahre Dublin Core" war der Hintergrund für die Keynote-Präsehtation von Thomas Baker, DCMI Director of Specifications and Documentation. März 1995 fand in Dublin (Ohio) der Workshop statt, auf dem die Kernelemente erstmals entworfen wurden - Creator, Subject, Date, usw. - die der Initiative den Namen gegeben haben. Dieser "Dublin Core" wurde 1998 bei der Internet Engineering Task Force als Request for Comments (RFC 2413) publiziert, 2000 formal als Standard in Europa (CWA 13874/2000 bei CEN), 2001 in den USA (Z39.95 bei NISO) und 2003 international (ISO 15836/2003) anerkannt [DUBLINCORE]. Am Anfang wurde der Dublin Core als Datenformat konzipiert - d.h. als streng festgelegte Vorlage für digitale Karteikarten. Bereits früh wurden die Elemente jedoch als Vokabular aufgefasst, d.h. als Satz prinzipiell rekombinierbarer Elemente für Beschreibungen, die den Anforderungen spezifischer Anwendungsbereiche angepasst werden konnten - kurz, als Bausteine für Anwendungsprofile. Ausgehend von der vermeintlich simplen Aufgabe, Webseiten auf einfache Art zu beschreiben, hat sich ab 1997 in gegenseitiger Beeinflussung mit der sich entwickelnden Webtechnik von HTML bis hin zu XML und RDF ein allgemeines Modell für Metadaten herauskristallisiert.
    Object
    Dublin core
  3. Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009) 0.03
    0.025191406 = product of:
      0.05038281 = sum of:
        0.05038281 = product of:
          0.10076562 = sum of:
            0.10076562 = weight(_text_:core in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10076562 = score(doc=3228,freq=2.0), product of:
                0.25797358 = queryWeight, product of:
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.051078856 = queryNorm
                0.39060444 = fieldWeight in 3228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
  4. Fischer, T.: Metadata registries : Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen (2003) 0.02
    0.021592634 = product of:
      0.043185268 = sum of:
        0.043185268 = product of:
          0.086370535 = sum of:
            0.086370535 = weight(_text_:core in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086370535 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.25797358 = queryWeight, product of:
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.051078856 = queryNorm
                0.3348038 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.0504966 = idf(docFreq=769, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Registries haben sich im Umfeld des Dublin-Core-Metadatensatzes als Referenzwerkzeug etabliert. In der Zukunft werden komplexe und vielfältige Metadatensysteme benutzt werden, wie sie als »Anwendungsprofile« zunehmend entwickelt werden. Andererseits erwachsen aus den Visionen, die unter dem Stichwort »Semantic Web« formuliert werden, Anforderungen an automatisierte Prozesse der Analyse und Übersetzung von Metadaten. Diese Aufgaben sollten die Metadaten-Registries bearbeiten. Das stellt höhere Ansprüche an Registries,was die Aufnahme und Verwaltung der Metadatenschemata einerseits und die technische Implementierung maschinenlesbarer Strukturen andererseits betrifft. Auf den bestehenden Registries aufbauend wird das zu verteilten Strukturen führen, die die Auswertung von Metadaten erleichtern und damit die Akzeptanz gegenüber dem Konzept »Metadaten« allgemein erhöhen werden.