Search (200 results, page 1 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.10
    0.097626165 = product of:
      0.4881308 = sum of:
        0.4881308 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4881308 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.43426615 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.0569486 = product of:
      0.28474298 = sum of:
        0.28474298 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28474298 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.43426615 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.05
    0.048813082 = product of:
      0.2440654 = sum of:
        0.2440654 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2440654 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.43426615 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  4. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.05
    0.048382755 = product of:
      0.12095688 = sum of:
        0.079317115 = weight(_text_:books in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079317115 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.3203912 = fieldWeight in 4072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.041639768 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041639768 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
    Imprint
    Berlin : Lola Books
  5. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.04
    0.040677574 = product of:
      0.20338786 = sum of:
        0.20338786 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20338786 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.43426615 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  6. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.04
    0.040318966 = product of:
      0.100797415 = sum of:
        0.0660976 = weight(_text_:books in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0660976 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.2669927 = fieldWeight in 5306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.03469981 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03469981 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    Imprint
    Wien : Bahoe Books
  7. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.04
    0.037014652 = product of:
      0.18507326 = sum of:
        0.18507326 = weight(_text_:books in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18507326 = score(doc=3033,freq=8.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.74757946 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab.
  8. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.03
    0.032381076 = product of:
      0.16190538 = sum of:
        0.16190538 = weight(_text_:books in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16190538 = score(doc=2923,freq=12.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.6539958 = fieldWeight in 2923, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Internet-Riese darf sein Projekt "Google Books" wie gehabt fortsetzen. Der Oberste US-Gerichtshof lehnte die von einer Autorenvereingung geforderte Revision ab. Google teste mit seinem Projekt zwar die Grenzen der Fairness aus, handele aber rechtens, sagten die Richter.
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
    Object
    Google books
    Source
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-books-entscheidung-101.html
  9. Lamerz, L.: E-Books in der Wissenschaft - Fluch oder Segen? : Eine Untersuchung der Nutzungsstatistiken der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf im Bereich E-Books (2012) 0.03
    0.03205563 = product of:
      0.16027816 = sum of:
        0.16027816 = weight(_text_:books in 560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16027816 = score(doc=560,freq=6.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.64742285 = fieldWeight in 560, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=560)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit 2009 werden an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULBD) Statistiken zu den Downloadzahlen der abonnierten E-Books geführt. Um sich diesen Statistiken und deren Aussagegehalt zu nähern, werden nach einer kurzen Einleitung zunächst die vielfältigen Probleme thematisiert, die im Bereich der Nutzungsstatistiken von Bibliotheken vorkommen. Danach werden die Statistiken der drei größten E-Book-Anbieter an der ULBD vorgestellt und diskutiert. Die bisher vorliegenden Daten von zwei Jahren erlauben dabei nur eine vorläufige Analyse.
  10. Buob, S.; Nimke, M.: Einführung eines Virtual Bookshelf für die HSG-Lehrbuchsammlung : ein Praxisbericht (2018) 0.03
    0.029912358 = product of:
      0.1495618 = sum of:
        0.1495618 = weight(_text_:books in 5200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1495618 = score(doc=5200,freq=4.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.60413545 = fieldWeight in 5200, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5200)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Für die Verbesserung der Sichtbarkeit von E-Books gibt es bereits verschiedene sogenannte Blended Shelfs, die E-Books und Printbücher gleichzeitig anzeigen können. Mittels Touchscreen-Funktionen lässt sich der Bestand durchsuchen, eingrenzen und genauer ansehen. Im Rahmen eines Projektes an der Universitätsbibliothek St. Gallen (HSG) wurde zu Beginn des Herbstsemesters 2017 ein solches Rechercheinstrument für die Lehrbuchsammlung entsprechend den eigenen Bedürfnissen realisiert. Mit diesem Praxisbericht soll gezeigt werden, welche Überlegungen, "Stolpersteine" und Lösungen dieses Projekt begleitet haben.
  11. Engerer, V.: Informationswissenschaft und Linguistik. : kurze Geschichte eines fruchtbaren interdisziplinäaren Verhäaltnisses in drei Akten (2012) 0.03
    0.02643904 = product of:
      0.1321952 = sum of:
        0.1321952 = weight(_text_:books in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1321952 = score(doc=3376,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.5339854 = fieldWeight in 3376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3376)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    SDV - Sprache und Datenverarbeitung. International journal for language data processing. 36(2012) H.2, S.71-91 [= E-Books - Fakten, Perspektiven und Szenarien] 36/2 (2012), S. 71-91
  12. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.02
    0.024191378 = product of:
      0.06047844 = sum of:
        0.039658558 = weight(_text_:books in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039658558 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.1601956 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
        0.020819884 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020819884 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Hänger, C.; Kaldenberg, B.; Pfeffer, M.: Präsentation von E-Books mit Primo (2010) 0.02
    0.023647794 = product of:
      0.11823897 = sum of:
        0.11823897 = weight(_text_:books in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11823897 = score(doc=3687,freq=10.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.477611 = fieldWeight in 3687, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3687)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Man versetze sich für einen kurzen Augenblick in ein Wohnheimzimmer einer Studentin, die eine Hausarbeit in Politologie zum Thema "Der Sozialstaat in der öffentlichen Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland von 1990 bis 2010" schreibt. Es ist zwei Uhr nachts, die Universitätsbibliothek hat geschlossen und die Studentin muss bis spätestens 14 Uhr am gleichen Tag die Arbeit einreichen. Verzweifelt sucht sie im Online-Katalog nach weiterer Literatur, um die Forschungsdiskussion in den Fußnoten weiter zu differenzieren. Sie findet auch die entsprechenden gedruckten Publikationen, auf die sie leider nicht zugreifen kann, da die Bibliothek geschlossen hat. Dabei hat "ihre" Universitätsbibliothek E-Books lizenziert, die sie allerdings nicht gefunden hat, da die E-Books nicht im Online-Katalog erfasst, sondern nur auf der Homepage der Einrichtung verlinkt sind. Bei der Rückgabe der Arbeit erfährt die Studentin, dass sie eine bessere Note erhalten hätte, wenn sie nur die Forschungsdiskussion differenziert dargestellt hätte. Eine vollständige Einbindung der lizenzierten E-Books im Online-Katalog ist der Wunsch vieler Bibliotheken. Insbesondere mit der vermehrten Verfügbarkeit konsortial oder national lizenzierter Sammlungen und Pakete ist das Angebot zusehends unübersichtlicher geworden und die bisherige Praxis, elektronische Dokumente parallel zu den gedruckten Exemplaren manuell formal und inhaltlich zu erschließen, stößt an organisatorische und ressourcenbedingte Grenzen. Einer direkten maschinellen Verarbeitung steht das Problem entgegen, dass die bibliografischen Metadaten der E-Books häufig im Format MARC 21 geliefert werden, die lokalen Bibliothekssysteme in der Regel aber mit den Formaten MAB2 und Pica arbeiten und Daten in anderen Formaten nicht verarbeiten können. Ein Lösungsansatz besteht darin, die bibliografischen Metadaten an zentraler Stelle zu konvertieren und zu harmonisieren und den Bibliotheken im Format MAB2 zur Verfügung zu stellen. Dieser Ansatz ist allerdings nur für statische E-BookSammlungen praktizierbar und durch den Aufwand der Konversion in "saubere" MAB2-Daten mit einem deutlichen zeitlichen Verzug verbunden.
  14. Ceynowa, K.: Informationsdienste im mobilen Internet : das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (2011) 0.02
    0.022434268 = product of:
      0.11217134 = sum of:
        0.11217134 = weight(_text_:books in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11217134 = score(doc=197,freq=4.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.45310158 = fieldWeight in 197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Überzeugung, dass der Zugriff auf digitale Information künftig primär,wenn nicht sogar ausschließlich über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets erfolgen wird, stellt die Bayerische Staatsbibliothek gegenwärtig ihre Basisdienste ebenso wie ihre digitalen Content-Angebote sukzessive als mobile Applikationen bereit. Zuerst wurden der Online-Katalog und die Website der Bibliothek als generische, auf allen gängigen Smartphone-Browsern lauffähige, mobile Applikationen programmiert. In einem weiteren Schritt hat die Bayerische Staatsbibliothek 5o digitalisierte Spitzenstücke ihres Bestandes als native App »Famous Books -Treasures of the Bavarian State Library« für iPad und iPhone bereitgestellt, darauf folgte im Frühling 2011 die App »Islamic Books - Oriental treasures of the Bavarian State Library«. Aktuell experimentiert die Bayerische Staatsbibliothek zudem mit Augmented-Reality-Anwendungen. In einer mobilen Applikation »Ludwig II.« soll digitalisierter Bibliothekscontent zum berühmten bayerischen »Märchenkönig« georeferenziert an herausragenden Wirkungsstätten des Königs wie Schloss Neuschwanstein als Augmented-Reality-Applikation angeboten werden. Der Artikel stellt die verschiedenen mobilen Services und Anwendungen der Bayerischen Staatsbibliothek vor, beleuchtet ihre technische Realisierung und bewertet die Chancen und Grenzen bibliothekarischer Dienste im mobilen Internet.
  15. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.02
    0.021151232 = product of:
      0.105756156 = sum of:
        0.105756156 = weight(_text_:books in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105756156 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.42718828 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  16. Schöne neue Welt? : Fragen und Antworten: Wie Facebook menschliche Gedanken auslesen will (2017) 0.02
    0.019629175 = product of:
      0.09814587 = sum of:
        0.09814587 = weight(_text_:22 in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09814587 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 2810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
    22. 4.2017 11:58:05
  17. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.019629175 = product of:
      0.09814587 = sum of:
        0.09814587 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09814587 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  18. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.02
    0.019629175 = product of:
      0.09814587 = sum of:
        0.09814587 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09814587 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  19. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.019431893 = product of:
      0.09715946 = sum of:
        0.09715946 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09715946 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  20. Maschinelle Suchgruppenvergabe (2012) 0.02
    0.018507326 = product of:
      0.09253663 = sum of:
        0.09253663 = weight(_text_:books in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09253663 = score(doc=554,freq=2.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.37378973 = fieldWeight in 554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=554)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek setzt für die Erschließung der rasch zunehmenden Menge elektronischer Publikationen auf softwaregestützte Methoden. Zur Vergabe der Sachgruppen wurde ein maschinelles Verfahren in Betrieb genommen. Die Systematik mit derzeit 104 Sachgruppen leitet sich aus der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ab und dient zur thematischen Gliederung der Deutschen Nationalbibliografie. Seit Jahresbeginn werden deutsch-und englischsprachige E-Books mit automatisch vergebenen Sachgruppen versehen. Bei der Sachgruppenvergabe kommt ein System zum Einsatz, das maschinenlesbare Texte oder Textausschnitte und bibliografische Angaben analysiert. Anhand intellektuell erschlossener Publikationen trainiert die Software die Regeln für die Klassifkation. Im Geschäftsprozess erfolgt die Sachgruppenvergabe nach den erlernten Mustern. Ein Qualitätsmanagement gewährleistet die Einhaltung eines bestimmten Qualitätsniveaus."

Types

  • a 151
  • el 46
  • m 21
  • s 6
  • x 6
  • r 5
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications