Search (3 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  • × theme_ss:"Geschichte der Sacherschließung"
  1. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.03
    0.032542057 = product of:
      0.16271028 = sum of:
        0.16271028 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16271028 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.43426615 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  2. Guthrie, L.S.: ¬An overview of medieval library cataloging (1992) 0.03
    0.03172685 = product of:
      0.15863423 = sum of:
        0.15863423 = weight(_text_:books in 539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15863423 = score(doc=539,freq=8.0), product of:
            0.24756333 = queryWeight, product of:
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.6407824 = fieldWeight in 539, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=539)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This paper attempts to summarize the rich and interesting history of cataloging in Medieval monastic libraries, when the production of books was in its infancy. It discusses some of these early practices when books were few in number and very valuable to the community. In the beginning, catalogs were mostly inventory lists of treasures, not used for research direction. Only the librarian or armarius was consulted for research direction. Complicating these practices was the fact that several "books" were often bound together in the same binding which would have hindered subject cataoging. As books' value evolved toward their subject matter rather than their value as physical objects, and the catalog grew from an inventory list for the librarian toward a guide for patrons, and the rudimentary inventory practices grew toward the modern research direction-oriented cataloging methods, the medieval catalog approached the modern catalog in purpose and content.
  3. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995) 0.02
    0.016655907 = product of:
      0.083279535 = sum of:
        0.083279535 = weight(_text_:22 in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083279535 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
            0.17937298 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051222645 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22

Languages

Types