Search (83 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Smith, N.A.: ONE, OPAC network in Europe : taking a further step towards a Europe-wide information network (1995) 0.03
    0.027587617 = product of:
      0.13793808 = sum of:
        0.13793808 = weight(_text_:mail in 8452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13793808 = score(doc=8452,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.49022692 = fieldWeight in 8452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8452)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    e-mail: neil.smith@bl.uk
  2. Troll, D.A.: ¬The Mercury project : meeting the expectations of electronic library patrons (1992) 0.02
    0.024139164 = product of:
      0.120695814 = sum of:
        0.120695814 = weight(_text_:mail in 3832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120695814 = score(doc=3832,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.42894855 = fieldWeight in 3832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3832)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Describes the Mercury project, at Carnegie Mellon Univ. Library, Pennsylvania, aimed at extending the scope of the OPAC to include other functions and services: access to full text and other online databases. The collection of databases (e.g. INSPEC, IBI/INFORM) forms the Library Information Systems (LIS2) and is accessible via a common user interface. Describes the distributed computer architecture of the Mercury electronic library with particular note of the document delivery service built into the system and designed to produce electronic documents in ASCII and bitmapped page image format, and in hardcopy format using electronic mail and print services. Pays particular attention to the principles underlying the design of the user interface and gives examples of the UNIX/Motif and VT100 search screens
  3. Schuhböck, H.P.: EDV-Katalogisierung und Online-Benutzerkatalog : Möglichkeiten und Probleme neuer Erschließungstechniken in Öffentlichen Bibliotheken (1989) 0.02
    0.024139164 = product of:
      0.120695814 = sum of:
        0.120695814 = weight(_text_:mail in 2517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120695814 = score(doc=2517,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.42894855 = fieldWeight in 2517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2517)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Describes the function and problems of the traditional card catalogue compared with a computerised catalogue. Examines library cataloguing with the computer, linked to rules for subject cataloguing, as well as the oppor-tunities offered by computerised title entries, the transfer of data from outside, data base structure and indexing. Also looks at techniques for searching catalogues with computers, including search rules with Boolean operators, searches restricted to specific fields of free search in all fields for a vague concept. Other topics cover the essential principles of the OPAC, its information functions, mail box function and hardware configuration.
  4. Update von BIBLIOTHECA2000 und Web-OPAC (2005) 0.02
    0.023891577 = product of:
      0.119457886 = sum of:
        0.119457886 = weight(_text_:mail in 3216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119457886 = score(doc=3216,freq=6.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.42454898 = fieldWeight in 3216, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3216)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "BOND erweitert mit zwei Updates erneut den Funktionsumfang seiner etab lierten Bibliothekssoftware und passt diese an neue Trends und Kundenwünsche an. Mehr als 400 Anregungen von Anwendern wurden im BIBLIOTHECA2000-Update, Version 2.6 und dem Web-OPAC-Update, Version 2.3 umgesetzt. Mit den Updates ist die Software nun noch benutzerfreundlicher und stabiler. Folgende Verbesserungen wurden, neben vielen weiteren, in der neuen BIBLIOTHECA2000-Version 2.6 umgesetzt: Künftig können Mahnungen, Erinnerungen und Vormerkungen noch differenzierter per Brief oder E-Mail versendet werden. Eine Plausibilitätsprüfung bei der Erfassung der Mailadresse (muss ein "@-Zeichen" enthalten etc.) stellt sicher, dass die Nachrichten auch beim Empfänger ankommen. Unter bestimmten technischen Voraussetzungen können E-Mails nun auch über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verschickt werden. Der neue Hilfe-Assistent mit Such- und Indexfunktion findet noch besser aktuelle Lösungen und Antworten zu BIBLIOTHECA2000. In der Periodika-Verwaltung können Daten und Inhalte sowohl zu Aboaufnahmen als auch zu aktuellen Heften von Pressekatalog (www.pressekatalog.de) automa tisch übernommen werden. Leser können dadurch im (Web-)OPAC, recherchieren, ob z.B. in einer Ausgabe von Stiftung Warentest Digitalkameras getestet wurden. Auch das Web-OPAC-Update enthält wieder zahlreiche Erweiterungen. Ab sofort können BOND-Anwender zwischen drei Designs des Web-OPAC auswählen. Neben dem klassischen Design gibt es jetzt zwei weitere, neue Designs: Summertime-Orange und Freshblue. Das Design kann je nach Wunsch eingestellt werden. Die Hilfetexte im Web-OPAC wurden vollständig überarbeitet und ergänzt. Die speziell für die Bibliotheksnutzer konzipierten Hilfen machen die Recherche noch einfacher und verständlicher. Für die Recherche sind jetzt bis zu 99 Suchtipps einstellbar. Auf diese kann auch extern verlinkt werden, z.B. von der Homepage der Stadt. Für eine noch ansprechendere Detailanzeige können den Mediengruppen bis zu 99 Symbole zugeordnet und die Exemplare optisch gegeneinander abgegrenzt werden. Die im Leserkonto angezeigten Informationen sind frei wählbar. Individuell definierte Hinweistexte (z.B. zu potentiellen Gebühren o.ä.) können im Konto angezeigt werden. Alle auf ein Konto entliehenen Medien sind über einen Mausklick sofort und ohne Bestätigung verlängerbar. Für statistische Auswertungen wird der Web-OPAC als Ausleihort behandelt. Mozilla in der Version 1.6.1 kann als alternativer Browser eingesetzt werden. Viele weitere Informationen zu den Updates erhalten Sie bei BOND unter Tel.: 063 24 / 96 12-311 oder per E-Mail an: bond@bond-online.de"
  5. BOND: Updates von Bibliotheca2000 und Web-Opac (2005) 0.02
    0.023891577 = product of:
      0.119457886 = sum of:
        0.119457886 = weight(_text_:mail in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119457886 = score(doc=3254,freq=6.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.42454898 = fieldWeight in 3254, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3254)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "BOND erweitert mit zwei Updates erneut den Funktionsumfang seiner Bibliothekssoftware und passt sie damit an neue Trends und Kundenwünsche an. Mehr als vierhundert Anregungen von Anwendern wurden im Bibliotheca2000Update, Version 2.6, und dem Web-Opac-Update, Version 2.3, umgesetzt. Mit den Updates ist die Software nun noch benutzerfreundlicher und stabiler. Neu integrierte Funktionen und erweiterte Möglichkeiten sorgen für zeitsparende Abläufe und Arbeitserleichterungen bei den insgesamt über 3000 Anwen-dern aus öffentlichen, wissenschaftlichen, Hochschul-, Firmen-, Schul- und Spezialbibliotheken. Mit Bibliotheca2000 erledigen Bibliotheken alle Arbeitsbereiche ihrer Bibliothek einfach und zeitsparend: Katalog, Ausleihe, Erwerbung, Statistik, Recherche, Periodika-Verwaltung, Web-Opac und vieles mehr. Folgende Verbesserungen wurden unter anderem in der neuen Bibliotheca2000-Version 2.6 umgesetzt: Künftig können Mahnungen, Erinnerungen und Vormerkungen noch differenzierter per Brief oder E-Mail versendet werden. Eine Plausibilitätsprüfung bei der Erfassung der Mailadresse (muss ein @-Zeichen enthalten etc.) stellt sicher, dass die Nachrichten auch beim Empfänger ankommen. Unter bestimmten technischen Voraussetzungen können E-Mails nun auch über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verschickt werden. Der neue Hilfe-Assistent mit Such- und Indexfunktion findet noch besser aktuelle Lösungen und Antworten zu Bibliotheca2000. In der Periodika-Verwaltung können Daten und Inhalte sowohl zu Aboaufnahmen als auch zu aktuellen Heften von Pressekatalog (www.pressekatalog.de) automatisch übernommen werden. Leser können dadurch im (Web-)Opac recherchieren, ob zum Beispiel in einer Ausgabe von Stiftung Warentest Digitalkameras getestet wurden. Auch das Web- Opac-Update ...enthält wieder zahlreiche Erweiterungen mit folgenden Highlights: Ab sofort können BONDAnwender zwischen drei attraktiven Designs des Web-Opac auswählen. Neben dem klassischen gibt es jetzt zwei weitere, neue Designs: SummertimeOrange und Freshblue. Die Hilfetexte im Web-Opac wurden vollständig überarbeitet und ergänzt. Die speziell für die Bibliotheksnutzer konzipierten Hilfen machen die Recherche noch einfacher und verständlicher. Für die Recherche sind jetzt bis zu 99 Suchtipps einstellbar. Auf diese kann auch extern verlinkt werden, etwa von der Homepage der Stadt. Für eine noch ansprechendere Detailanzeige können den Mediengruppen bis zu 99 Symbole zugeordnet und die Exemplare optisch gegeneinander abgegrenzt werden. Die im Leserkonto angezeigten Informationen sind frei wählbar. Individuell definierte Hinweistexte (beispielsweise zu potentiellen Gebühren) können im Konto angezeigt werden. Alle auf ein Konto entliehenen Medien sind über einen Mausklick sofort und ohne Bestätigung verlängerbar. Für statistische Auswertungen wird der Web-Opac als Ausleihort behandelt. Mozilla in der Version 1.6.1 kann als alternativer Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen zu den Updates bei BOND unter Telefon 06324/9612-311 oder per E-Mail an <bond@Bond-online."
  6. Walker, S.: Improving subject access painlessly : recent work on the Okapi online catalogue projects (1988) 0.02
    0.0219953 = product of:
      0.1099765 = sum of:
        0.1099765 = weight(_text_:22 in 7403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1099765 = score(doc=7403,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 7403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7403)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.21-31
  7. Hug, H.; Nöthiger, R.: ETHICS: an online public access catalogue at ETH-Bibliothek, Zürich (1988) 0.02
    0.0219953 = product of:
      0.1099765 = sum of:
        0.1099765 = weight(_text_:22 in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1099765 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 7483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7483)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.133-142
  8. Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011) 0.02
    0.020690711 = product of:
      0.103453554 = sum of:
        0.103453554 = weight(_text_:mail in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103453554 = score(doc=4175,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.36767018 = fieldWeight in 4175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.
  9. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.02
    0.019441282 = product of:
      0.09720641 = sum of:
        0.09720641 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09720641 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
  10. Mitev, N.; Hildreth, C.R.: ¬Les catalogues interactifs en Grande-Bretagne et aux Etats-Unis (1989) 0.02
    0.019245887 = product of:
      0.096229434 = sum of:
        0.096229434 = weight(_text_:22 in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096229434 = score(doc=3628,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 3628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3628)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bulletin des bibliothèques de France. 34(1989) no.1, S.22-47
  11. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.02
    0.019245887 = product of:
      0.096229434 = sum of:
        0.096229434 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096229434 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  12. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.02
    0.019245887 = product of:
      0.096229434 = sum of:
        0.096229434 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096229434 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  13. Riesthuis, G.J.A.; Stuurman, P.: Tendenzen in de onderwerpsontsluiting : T.4: Onderwerpsontsluiting en on-line catalogi (1990) 0.02
    0.019245887 = product of:
      0.096229434 = sum of:
        0.096229434 = weight(_text_:22 in 211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096229434 = score(doc=211,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=211)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Open. 22(1990) no.10, S.326-330
  14. Ostendorp, C.; Trinks-Schulz, H.: Integriertes Bibliothekssystem BABSY/i3v an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen (1999) 0.02
    0.019245887 = product of:
      0.096229434 = sum of:
        0.096229434 = weight(_text_:22 in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096229434 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 4513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4513)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 3.2000 15:22:58
  15. BOND: Web-Opac Premium (2004) 0.02
    0.01724226 = product of:
      0.0862113 = sum of:
        0.0862113 = weight(_text_:mail in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0862113 = score(doc=2251,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30639184 = fieldWeight in 2251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Orientiert an den Anforderungen der Bibliotheksbenutzer, hat BOND nun eine PremiumVersion des Web-Opacs entwickelt. Ziel dabei war es, das Angebot der Bibliothek für ihre LeserInnen noch attraktiver zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das tatsächliche Informationsverhalten der Bibliotheksbenutzer. Mit dem neuen Web-Opac Premium werden Informationen kanalisiert und so aufbereitet, dass die LeserInnen sie noch schneller und bequemer im Zugriffhaben. Neben den Standard WebOpac-Funktionen (recherchieren, verlängern, vorbestellen, etc.) ist der neue Web-Opac Premium daher zusätzlich mit zahlreichen nützlichen Web-Portalfunktionen gespickt. Diese ermöglichen der Bibliothek, ihren LeserInnen ganz individuell gewünschte Informationen und eine Vielzahl attraktiver Services anzubieten. Beispiele für die Portalfunktionen: Mit dem Web-Opac Premium können die Leser einfach und übersichtlich in hochwertigen Allgemein- und Fach-Lexika suchen. Jeder Benutzer kann sich ein persönliches Interessen-Profil selbst erstellen. So wird er gesondert auf die für ihn interessanten Medien und Informationen hingewiesen. Das persönliche Profil zeigt unter anderem auch entliehene Medien, Fristen und Gebühren. Als weiteren Service kann die Bibliothek automatisch Medien-Listen mit personalisierten Empfehlungen für ihre Benutzer (je nach Interessen-Profil) erstellen. Über eine Verwaltungsoberfläche kann die Bibliothek zudem globale Profile festlegen, mit denen zum Beispiel Erwachsene andere Informationen im Zugriff haben als Kinder oder wiederum andere als Mitarbeiter. Über diese Verwaltungsoberfläche können auch kinderleicht attraktive Informationsquellen (kommentierte Linklisten, gestaltete Informationsseiten [HTML], Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Diskussionsforen etc.) eingebunden und aktualisiert werden. Der Web-Opac Premium lässt sich durch zusätzliche Web-Module erweitern. So zum Beispiel durch WebGate, den Zugang zur DigiBib (Digitale Bibliothek des HBZ), und durch SpiderSearch, den grafischen Assoziativ-Opac. So kann sich jede Bibliothek ihr individuelles »Informationszentrum Bibliothek« bauen. - Weitere Informationen bei BOND, Telefon 0 63 24/9612311, oder E-Mail <vertrieb@ bond-online.de>."
  16. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2005) 0.02
    0.01724226 = product of:
      0.0862113 = sum of:
        0.0862113 = weight(_text_:mail in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0862113 = score(doc=3370,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30639184 = fieldWeight in 3370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3370)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "BOND bietet den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch als ein Zusatzmodul zu seiner Bibliothekssoftware. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der angebotenen Assoziative kann sich der Leser einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern von Suchergebnislisten ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende und nach Relevanz geordnete Medien. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: 06324 9612-311 oder E-Mail: bond@bond-online.de"
  17. Grafische Medienrecherche in Öffentlichen Bibliotheken via Internet (2005) 0.02
    0.01724226 = product of:
      0.0862113 = sum of:
        0.0862113 = weight(_text_:mail in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0862113 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30639184 = fieldWeight in 3585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3585)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware, BOND, bietet zwei Tools, mit denen die Bürger via Internet im Medienbestand ihrer Stadtbibliothek recherchieren können: den bewährten Web-OPAC und den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch. Der graphische Web-OPAC SpiderSearch sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Bürger sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand seiner Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhalten die Bürger Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: (0 63 24) 961 23 11 oder E-Mail: bond@bond-online.de.
  18. Oberhauser, O.: ¬The International CIPAC List im neuen Gewand (2007) 0.02
    0.01724226 = product of:
      0.0862113 = sum of:
        0.0862113 = weight(_text_:mail in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0862113 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30639184 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Webseite The International CIPAC List besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), d.h. Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Das erste bekannte Beispiel eines solchen Katalogs war der 1994 realisierte Electronic Card Catalog der Universitätsbibliothek Princeton, NJ (USA). Seit der Mitte der 1990er Jahre begannen sich CIPACs auch in Europa zu etablieren. Das zunächst als Nebenprodukt meiner Master-Arbeit (MSc in Information& Library Management, University of Central England, Birmingham, 2002) erstellte Webverzeichnis aller bekannten Kataloge dieser Art begann mit etwa 20 Links. Anfang 2002 waren es bereits 50 Kataloge aus 11 Ländern, Anfang 2007 gar schon 110 Kataloge aus 19 Ländern. Auf den ersten Blick verzeichnet Deutschland mit 37 Links das stärkste Kontingent, doch bei genauerer Betrachtung hält Italien die Spitze, da eine der acht aus diesem Land angeführten Web-Adressen zu der Seite Cataloghi Storici führt, die ihrerseits 215 Kataloge von 35 italienischen Bibliotheken nachweist. Da die Auflistung von über hundert Links den Rahmen einer simplen Webseite, die nur Scroll- und Ankerfunktionen aufwies, sprengte, wurde das Verzeichnis kürzlich in eine neue Form gebracht, in der pro angezeigter Seite immer nur die Kataloge jeweils eines zuvor selektierten Landes angezeigt werden. Dadurch wird das Scrollen weitgehend vermieden; lediglich die Auflistung für Deutschland ist nun länger als eine Bildschirmseite. Wie man mittels einer Google-Recherche unschwer feststellen kann, ist das Verzeichnis inzwischen auf zahllosen Webseiten verlinkt und somit zu einem Service geworden, das weiterhin gepflegt und gewartet werden will. Hinweise auf neue bzw. noch nicht in dieser internationalen Liste verzeichnete CIPACs sind daher stets willkommen (bitte E-Mail an <oberh@web.de>).
  19. Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996) 0.02
    0.016496474 = product of:
      0.08248237 = sum of:
        0.08248237 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248237 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 3373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  20. Recker, I.; Ronthaler, M.; Zillmann, H.: OSIRIS - Osnabrück Intelligent Research Information System : ein Hyperbase Front End System für OPACs (1996) 0.02
    0.016496474 = product of:
      0.08248237 = sum of:
        0.08248237 = weight(_text_:22 in 4106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248237 = score(doc=4106,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4106)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57

Authors

Years

Languages

  • e 47
  • d 29
  • chi 2
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 78
  • m 2
  • s 2
  • b 1
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…