Search (28 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Dahl, K.: Building a local current contents database (1993) 0.03
    0.034137934 = product of:
      0.17068967 = sum of:
        0.17068967 = weight(_text_:mail in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17068967 = score(doc=579,freq=4.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.6066249 = fieldWeight in 579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Describes the introduction of a current awareness service, based on the contents pages of periodicals received by Lund Univ. Library, Sweden, and discusses the use of scanners, electronic mail and facsimile transmission (FAX) techniques. The systen checks in the periodicals, scans the contents pages, stores the information on the system's file server, and sends the information to the users' electronic mail address or facsimile transmission address. Recognition of possible copyright problems led to an agreement with Elsevier Publ. Co. on the basis that the system was a pilot project
  2. Heidrich, J.: Illegale E-Mail-Filterung : Eigenmächtiges Unterdrücken elektronischer Post ist strafbar (2005) 0.03
    0.03271489 = product of:
      0.16357444 = sum of:
        0.16357444 = weight(_text_:mail in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16357444 = score(doc=3239,freq=20.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.58133763 = fieldWeight in 3239, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3239)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nicht nur wer fremde E-Mail heimlich ausspäht, verletzt das Fernmeldegeheimnis, sondern auch derjenige, der etwa als Serverbetreiber elektronische Botschaften unwillkommener Absender für Dritte gezielt unterdrückt, ohne dass die Empfänger davon wissen und damit einverstanden sind. Das kann auch Maßnahmen zur Spam-Filterung betreffen.
    Content
    "Anfang Januar entschied der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe [1], dass das gezielte Ausfiltern von E-Mail ohne Kenntnis und Zustimmung der Empfänger als Verletzung des Fernmeldegeheimnisses nach § 206 des Strafgesetzbuchs (StGB) strafbar sein kann. Ausgangspunkt des Verfahrens war die Strafanzeige eines ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiters der Karlsruher Universität. Nachdem er im Jahr 1998 dort ausgeschieden war, hatte er per E-Mail weiter mit dort tätigen Dozenten, Wissenschaftlern und Freunden Kontakt gehalten. Elektronischer Maulkorb Im Herbst 2003 verbot ihm die Hochschule, weiterhin ihre Kommunikationseinrichtungen zu benutzen. Darüber hinaus wurden alle an ihn gerichteten und von ihm stammenden Nachrichten zentral ausgefiltert - das Ergebnis war unter anderem, dass auf keinem MailAccount des Hochschulbereichs elektronische Post von diesem Ex-Mitarbeiter eingehen konnte. Darüber hatte die Universität allerdings zunächst weder ihn noch die anderen Beteiligten informiert. Nach Ansicht der badischen Richter haben sich die Verantwortlichen der Hochschule damit möglicherweise strafbar gemacht. Die dafür maßgebliche Vorschrift, § 206 StGB, schützt neben dem öffentlichen Interesse an der Wahrung des Post- und Fernmeldegeheimnisses zugleich das Vertrauen der Allgemeinheit in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integrität des Post- und Fernmeldeverkehrs. Dieser liegt nach dem Fall des Postmonopols immerhin in den Händen von Privatunternehmen.
    Vertrauenssache Strafbar macht sich danach unter anderem derjenige, der als Inhaber oder Beschäftigter eines Unternehmens, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, eine diesem Betrieb zur Übermittlung anvertraute Sendung vorsätzlich unterdrückt. Ein "Unterdrücken" ist regelmäßig dann anzunehmen, wenn die Nachricht den Empfänger nicht oder nur unvollständig erreicht. Die Entscheidung der Karlsruher Richter bedeutet gleichzeitig eine Schlappe für die zunächst zuständige Staats- und Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Beide Behörden hatten zuvor übereinstimmend die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens verweigert. Ein solches Verfahren musste der betroffene Ex-Mitarbeiter nun erst durch ein Klageerzwingungsverfahren nach § 172 der Strafprozessordnung (StPO) gegen die Behörden vor dem OLG durchsetzen. Im Januar 2004 hatte die Staatsanwaltschaft es abgelehnt, ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses nach § 206 Abs. 2 Nr. 2 StGB einzuleiten. Sie vertrat die Ansicht, es stehe den beschuldigten UniVerantwortlichen frei, die Zusendung unerwünschter E-Mails zu blockieren. Eine gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde des Betroffenen wies die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe zurück. Nach Auffassung der Behörde sei das Unterdrücken derartiger Sendungen allenfalls bei Unternehmen strafbar, nicht dagegen bei einer Hochschule als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dabei spiele es auch keine Rolle, ob den Bediensteten und sonstigen Nutzern auch die private sowie wirtschaftliche Nutzung der E-MailAccounts der Universität erlaubt sei. Unis als Gratis-Provider Dieser Ansicht erteilten die Richter des OLG in ihrer rechtskräftigen Entscheidung eine Absage. Der Begriff des Unternehmens im Sinne von § 206 StGB sei weit auszulegen, denn der Gesetzeszweck sehe vor, das "subjektive Recht des Einzelnen auf Geheimhaltung des Inhalts und der näheren Umstände des Postverkehrs und seinen Anspruch auf Übermittlung von Sendungen zu schützen". Da es im Rahmen der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nicht auf eine Gewinnerzielungsabsicht ankomme, betreffe die Vorschrift auch Hochschulen, die ihre Telekommunikationsanlage unterschiedlichen Nutzergruppen wie Mitarbeitern, Vereinen und außenstehenden Dritten zur Verfügung stellen, wie es auch die Uni Karlsruhe tut. Bei dem Beschluss handelt es sich um die erste obergerichtliche Entscheidung zur Strafbarkeit des Ausfilterns von E-Mail. Die Richter folgen dabei inhaltlich der Meinung in der neueren juristischen Literatur. Die Entscheidung beschränkt sich in ihrer Tragweite nicht nur auf das gezielte Aussortieren von Botschaften einzelner Personen, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. Den Tatbestand des § 206 StGB erfüllt auch regelmäßig das vorsätzliche Filtern und Löschen von sonstigen Nachrichten, beispielsweise zum Spam-Schutz, sofern es ohne Kenntnis und Zustimmung der Betroffenen geschieht [2]. Allerdings ist im Fall der Viren-Filterung von einem vermuteten Einverständnis der Betroffenen auszugehen, sodass eine Strafbarkeit insoweit entfällt. Ob ein solches Einverständnis generell auch für E-Mail-Werbung angenommen werden kann, ist umstritten. Da die Beurteilung einer Mail als "Spam" eine stark subjektive Komponente hat und es für den Filternden kaum ersichtlich ist, welche Sendung von welchem Empfänger gewünscht ist oder eben nicht, lässt sich eine generelle Zustimmung aller Empfänger zumindest bei (auch) privater E-Mail wohl eher nicht vermuten. Daher obliegt es den Arbeitgebern, Providern und Behörden, vorab die Betroffenen von der Filterung zu informieren und deren Einverständnis einzuholen. Das kann etwa in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Betriebsvereinbarungen oder Dienstanweisungen geschehen.
    Startschuss für Strafermittler Eine Aussage darüber, ob sich die Beteiligten in diesem konkreten Verfahren tatsächlich strafbar gemacht haben, enthält die Entscheidung des OLG Karlsruhe allerdings nicht. Durch den Beschluss hat das Gericht nur die Aufnahme von Ermittlungen durch die zuständige Staatsanwaltschaft erzwungen. Diese muss nun unter anderem klären, ob das Ausfiltern der E-Mail tatsächlich unbefugt geschehen ist oder hierfür ein Rechtfertigungsgrund vorlag, der die Strafbarkeit ausschließen kann. Nach Ansicht der Richter kann es im Einzelfall gerechtfertigt sein, eine E-Mail herauszufiltern, beispielsweise dann, wenn diese mit Viren verseucht ist, deren Verbreitung möglicherweise Störungen oder Schäden der Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme hervorruft."
  3. Lischka, K.: Verlorene Seiten : Das amerikanische Urheberrecht bremst kritische Netzangebote - Beispiel Google (2002) 0.02
    0.020905128 = product of:
      0.10452564 = sum of:
        0.10452564 = weight(_text_:mail in 2167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10452564 = score(doc=2167,freq=6.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.37148035 = fieldWeight in 2167, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2167)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Dass eine Kirche mit Hilfe des Urheberrechts die Verbreitung ihrer Lehren verhindert, ist ungewöhnlich. Aber es ist ja auch umstritten, ob die "Church of Scientology" sich zu Recht als solche bezeichnet - oder nicht doch ein "weltweit tätiger Wirtschaftskonzern" ist, wovon beispielsweise das Bayerische Innenministerium überzeugt ist. Solchen Kritikern liefert Scientology jetzt neue Argumente: Die Organisation hat Links zu der Seite xenu.net des norwegischen Scientology-Gegners Andreas Heldal-Lund aus der Suchmaschine Google entfernen lassen - ganz legal, und doch ohne die Entscheidung eines Gerichts. Am B. März forderte die Anwaltskanzlei Moxon & Kobrin aus Los Angeles per Mail die US-Niederlassung von Google auf, 126 Internetseiten aus dem Suchindex zu entfernen. Ein Anhang zählte die einzelnen Seiten und die dort verwendeten, urheberrechtlich geschützten Inhalte auf, Dazu gehören 26 Fotos aus Scientology-Magazinen, viel wichtiger aber sind die 85 aufgeführten Texte. Andreas Heldal-Lund zitiert auf seiner Seite beispielsweise aus angeblich internen Scientology-Dokumenten, die eine "dead agenting" genannte Technik beschreiben, die Kritiker gezielt diskreditieren soll. Die E-Mail an Google bestreitet den Wahrheitsgehalt von Heldal-Lunds Ausführungen nicht. Stattdessen verweisen die Anwälte darauf, dass ihre Klienten - das "Religious Technology Center" und "Bridge Publications" - das Urheberrecht an den Unterlagen besitzen und einer Veröffentlichung nicht zugestimmt hätten. Auch würden 54 eingetragene Warenzeichen Scientologys - dazu gehören Begriffe wie Scientology, Dianetics und Hubbard - ohne Genehmigung verwendet. Der Suchdienst Google reagierte am 20. März. In einer E-Mail erfuhr Heldal-Lund, dass alle in der Nachricht der Kanzlei angegebenen Seiten aus dem Suchindex entfernt wurden. Mit anderen Worten: Wer am 20. März bei einer der größten und renommiertesten Suchmaschinen nach kritischen Informationen zu Scientology recherchierte, erfuhr nichts von einem der umfangreichsten Angebote. Heldal-Lund machte den Vorgang am 21. März in einem Internet-Diskussionsforum öffentlich. Ein Proteststurm brach los. Vermutlich nach der Kritik entschloss sich Google, zumindest die wichtigste der betroffenen Seiten, www.xenu.net, wieder in den Index aufzunehmen. Andere Seiten "mit detaillierten Informationen bleiben ausgeschlossen. So zeigt sich, wie schwierig es ist, zu unterscheiden zwischen legitimer Verfolgung von Urheberrechtsverstößen und mit Hilfe des Urheberrechts angestrebter Zensur. Heldal-Lund gibt selbst zu, urheberrechtlich geschütztes Material 'zu verwenden. Allerdings sieht er sich im Recht, weil seiner Meinung nach "Scientology mit Hilfe: des Urheberrechts Informationen über die Lehren des Gründers vor der Öffentlichkeit zurückhält". Die Rechtmäßigkeit der Argumentation ist nie vor Gericht überprüft worden. Ein Gericht war überhaupt nicht nötig, um die Seiten aus dem Suchindex von Google zu entfernen. Der Grund dafür: Ein ServiceProvider wie Google haftet laut dem US amerikanischen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) nicht für Inhalte, die er ohne sein Wissen zur Verfügung stellt. Wenn aber jemand einen Provider darauf hinweist, dass er geschützte Inhalte verfügbar macht, steht das Unternehmen vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder sperrt es die Inhalte. Dann kann es nicht haftbar gemacht werden, wenn ein Gericht später eine Urheberrechtsverletzung feststellt. Oder der Anbieter wartet ab, bis der Rechte-Inhaber gegen jemanden wie Heldal-Lund vorgeht. Stellt dann jedoch das Gericht eine Verletzung des Urheberrechts fest, ist auch der Service-Provider haftbar, da er zuvor schon um eine Entfernung der problematischen Inhalte ersucht wurde. Das deutsche Informations- und Kommunikationsdienstegesetz sieht ebenso wie die E-Commerce-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft ein ähnliches "notice and take down"-Verfahren vor. Die Entscheidung liegt letztlich beim Service-Provider. Es hat sich bereits in anderen Fällen gezeigt, dass die lieber kritische Inhalte sperren als etwaige Haftungs-Risiken einzugehen.
  4. Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007) 0.02
    0.019507391 = product of:
      0.09753695 = sum of:
        0.09753695 = weight(_text_:mail in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09753695 = score(doc=426,freq=4.0), product of:
            0.28137597 = queryWeight, product of:
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.3466428 = fieldWeight in 426, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5462847 = idf(docFreq=468, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Der Versand von kopierten Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften per E-Mail verstößt gegen geltendes Recht - das ist die Kernaussage des vom Oberlandesgericht München verkündeten Urteils. Vorbehaltlich der Revision durch subito würde dieses Urteil die Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland maßgeblich verändern. Zwei Szenarien sind dabei denkbar. Szenario eins: subito und Anbieter von ähnlich agierenden Diensten wie Tiborder stellen den Dokumentenversand komplett auf den Postweg um. Für Kunden wären damit deutliche Komforteinbußen zur bisherigen elektronischen Lieferung verbunden. Die Wartezeit auf bestellte Fachartikel verlängert sich, zumal sich die Papierkopie nicht direkt am PC aufrufen lässt. Szenario zwei: Die Anbieter einigen sich mit den Verlagen über Lizenzen zur Nutzung von Fachartikeln auch auf dem elektronischen Wege. Dies würde eine deutliche Erhöhung der Preise für solche Dienste mit sich bringen. Uwe Rosemann, Direktor der TIB und der Universitätsbibliothek Hannover, sieht speziell im zweiten Szenario eine echte Gefahr für den Wissenschaftsstandort Deutschland: »Sollten die Verlage Lizenzen aushandeln, dann sicherlich zu Konditionen, die zwangsläufig zu großen Preissteigerungen für die Nutzer führen.« Besonders Wissenschaftler im akademischen Bereich und Studierende könnten sich solche Dienste dann nicht mehr leisten. Dass Universitäten und Hochschulen, die unter enormem Kostendruck stünden, weiterhin im bisherigen Rahmen auf solche Dokumentlieferdienste zugreifen könnten, sei unwahrscheinlich. Rosemann weiter: »Damit wird das Niveau der Literaturversorgung entscheidend gesenkt. Ein wesentliches Ziel der Lizenzverhandlung mit den Verlagen muss daher die Etablierung eines angemessen niedrigen Preises für akademische Kunden sein.«
  5. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.02
    0.019441282 = product of:
      0.09720641 = sum of:
        0.09720641 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09720641 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  6. Flanagan, M.: Database licensing : a future view (1993) 0.02
    0.016496474 = product of:
      0.08248237 = sum of:
        0.08248237 = weight(_text_:22 in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248237 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4046)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.21-22
  7. Crown, G.: Copyright and the Internet (1995) 0.01
    0.013747062 = product of:
      0.06873531 = sum of:
        0.06873531 = weight(_text_:22 in 4549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06873531 = score(doc=4549,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4549)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 20:05:20
  8. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.01
    0.013747062 = product of:
      0.06873531 = sum of:
        0.06873531 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06873531 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
  9. White, A.: Electronic copying of a cuttings library : a case of fari dealing? (1993) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 6638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=6638,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 6638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6638)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information world review. 1993, no.85, S.21-22
  10. Oppenheim, C.: ¬The implications of copyright legislation for electronic access to journal collections (1994) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 7245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=7245,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 7245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7245)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Journal of document and text management. 2(1994) no.1, S.10-22
  11. Compier, H.; Campbell, R.: ADONIS gathers momentum and faces some new problems (1995) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3295)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Interlending and document supply. 23(1995) no.3, S.22-25
  12. Norman, S.: Copyright in the global information infrastructure (1995) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Reports on the World Intellectual Property (WIPO) Symposium on Copyright in the Global Information Infrastructure, Mexico City, 22-24 May 1995, convened to discuss the issues relating to copyright legislation and how it fits or needs to adapt to the operation of the information superhighway of the future with particular reference to the protection of intellectual property of the information superhigway
  13. Oppenheim, C.: ¬An agenda for action to achieve the information society in the UK (1996) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 7670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=7670,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 7670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7670)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Journal of information science. 22(1996) no.6, S.407-421
  14. Seadle, M.: Copyright in a networked world : ethics and infringement (2004) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2833)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.106-110
  15. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.01
    0.01099765 = product of:
      0.05498825 = sum of:
        0.05498825 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05498825 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  16. Intellectual property and the National Information Infrastructure : the report of the Working Group on Intellectual Property Rights (1995) 0.01
    0.009622944 = product of:
      0.048114717 = sum of:
        0.048114717 = weight(_text_:22 in 4548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048114717 = score(doc=4548,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4548)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 19:53:48
  17. Schwartz, E.: Like a book on a wire (1993) 0.01
    0.009622944 = product of:
      0.048114717 = sum of:
        0.048114717 = weight(_text_:22 in 582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048114717 = score(doc=582,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=582)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Publishers weekly. 240(1993) no.47, 22 Nov., S.33-35,38
  18. Rees, J.: Information access versus document supply : the international visual arts information network project (1994) 0.01
    0.009622944 = product of:
      0.048114717 = sum of:
        0.048114717 = weight(_text_:22 in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048114717 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=583)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Interlending and document supply. 22(1994) no.1, S.20-24
  19. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.01
    0.009622944 = product of:
      0.048114717 = sum of:
        0.048114717 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048114717 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  20. Kavcic-Colic, A.: Archiving the Web : some legal aspects (2003) 0.01
    0.009622944 = product of:
      0.048114717 = sum of:
        0.048114717 = weight(_text_:22 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048114717 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
            0.177656 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050732337 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10.12.2005 11:22:13