Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Umstätter, W."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Umstätter, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus : auf der Basis von SGML bzw. XML (2000) 0.02
    0.024234196 = product of:
      0.12117098 = sum of:
        0.12117098 = weight(_text_:thesaurus in 6648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12117098 = score(doc=6648,freq=8.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.5105618 = fieldWeight in 6648, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6648)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Dokumentare blicken heute auf eine rund hundertjährige Diskussion über die richtige klassifikatorische Erschließung von Dokumenten und ihren thematischen Inhalten zurück. Daneben hat sich die ISKO speziell der Frage nach der Organisation des in den Dokumenten enthaltenen Wissens durch Klassifikation, Kategorienbildung und Thesaurierung gewidmet. Dieser, durch die Möglichkeiten des Volltextretrievals zeitweilig etwas in den Hintergrund geratene Erfahrungsschatz, gewinnt durch die neuen sogenannten semantischen Thesauri eine ungeahnte Renaissance. Dabei ist der allgemeinen Aufmerksamkeit entgangen, dass die sich aus der Semiotik ableitende Entsprechung des semantischen Thesaurus, die des pragmatischen Thesaurus, völlig unbeachtet blieb. Eingehende Überlegungen zu dieser Thematik zeigen, dass es sich bei den semantischen Thesauri eigentlich um semiotische Thesauri handelt, weil sie beiden Aspekten, dem semantischen und dem pragmatischen, gerecht werden müssen. Thesauri sind in diesem Sinne die semiotische Schnittstelle zwischen den semantischen Objektbezeichnungen des Senders und der pragmatischen Begriffsbestimmung dieser Zeichen durch den Empfänger einer Nachricht. Es soll nun geprüft werden, ob und wieweit über die SGML- (Standard Generalized Markup Language) bzw. die XML-Philosophie (eXtensible Markup Language) Computern eine gewisse Begrifflichkeit vermittelbar ist
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Umstätter, W.: Leistungsgrenzen der Dokumentations-, Informations-, Begriffs- und Wissensorganisation (2001) 0.01
    0.014540519 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = weight(_text_:thesaurus in 5853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072702594 = score(doc=5853,freq=2.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.30633712 = fieldWeight in 5853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5853)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während Dokumente zu ihrer Erschließung so organisiert werden, dass sie bei Anfragen an das Dokumentationssystern möglichst rasch und möglichst gezielt auffindbar sind, ist die Organisation von Information immer an eine Syntax gebunden. Beide sind Anfrageorientiert und damit stark Zielgruppenabhängig. Begriffe sind dagegen durch ihre serniotische Vernetzung, so wie sie sich im Thesaurus darstellt, organisiert. Diese Vernetzung kann in neuronalen Verknüpfungen höchst komplex sein, ist aber, und dies ergibt sich aus der Informationstheorie, immer auch auf einfache binäre Hierarchien zurückführbar. Wissen unterscheidet sich von den vorherigen Bereichen durch zwei wesentliche Merkmale, es entsteht durch Selbstorganisation und es hat eine vom Empfänger unabhängige Gültigkeit. Sie erlaubt es uns, bei ausreichendem Wissen, zu prüfen, ob eine Information richtig oder falsch ist
  3. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.00
    0.003479141 = product of:
      0.017395705 = sum of:
        0.017395705 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017395705 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.1798465 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2006 19:45:49