Search (11 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  • × type_ss:"x"
  1. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.05
    0.05036984 = product of:
      0.2518492 = sum of:
        0.2518492 = weight(_text_:thesaurus in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2518492 = score(doc=4628,freq=6.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            1.061183 = fieldWeight in 4628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4628)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.05
    0.0481889 = product of:
      0.120472245 = sum of:
        0.085680835 = weight(_text_:thesaurus in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085680835 = score(doc=1670,freq=4.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.36102176 = fieldWeight in 1670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
        0.03479141 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03479141 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
            0.1798465 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Modell für ein Informationssystems zu erstellen und die Voraussetzungen und Aspekte zu betrachten, die notwendig sind, um Einsichten in die begrifflichen Zusammenhänge des Gegenstandsbereiches Luftfahrt zu erlangen. Der Ansatz, der hier erläutert wird, plädiert für die Konstruktion einer begrifflichen Wissensstruktur in Form eines semantischen Netzes. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Auffassung, daß zwar das kontrollierte Vokabular eines Thesaurus mit seiner Verweisstruktur vielfältiges Wissen enthält, das aber aufgrund der drei klassischen Standardrelationen nur unzureichend repräsentiert und damit auch nur beschränkt zugänglich ist. Es wird erläutert, welche Vorteile eine Erweiterung der drei Thesaurusrelationen erbringen kann und in welcher Funktion die Relationen bei der Formulierung der Suchanfrage unterstützend sein können. Gezeigt wird, wie die Begriffstrukturen eines semantischen Netzes deutlicher hervortreten, wenn bei der Erstellung einer Wissensstruktur eines Gegenstandsbereiches Kategorien zugrunde gelegt werden und welche Gestaltungsprinzipien den Suchprozeß unterstützen können. Dazu werden die Voraussetzungen erörtert, die garantieren, daß komplexe Suchanfragen (erfolgreich) geleistet werden können und zu präzisen Treffermengen führen.
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Köper, B.: Vergleich von ausgewählten Thesaurus-Begriffsfeldern hinsichtlich ihrer linguistischen Relation (1990) 0.05
    0.047981266 = product of:
      0.23990633 = sum of:
        0.23990633 = weight(_text_:thesaurus in 39) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23990633 = score(doc=39,freq=4.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            1.0108609 = fieldWeight in 39, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=39)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.05
    0.047981266 = product of:
      0.23990633 = sum of:
        0.23990633 = weight(_text_:thesaurus in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23990633 = score(doc=1456,freq=16.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            1.0108609 = fieldWeight in 1456, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Fromme, A.: Strukturierung facettierter Thesauri : Probleme und Methoden, dargestellt an ausgewählten Beispielen (1991) 0.04
    0.038774718 = product of:
      0.19387358 = sum of:
        0.19387358 = weight(_text_:thesaurus in 1107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19387358 = score(doc=1107,freq=2.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.81689894 = fieldWeight in 1107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1107)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007) 0.03
    0.034272335 = product of:
      0.17136167 = sum of:
        0.17136167 = weight(_text_:thesaurus in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17136167 = score(doc=3222,freq=16.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.7220435 = fieldWeight in 3222, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The use of thesaurus-based indexing is a common approach for increasing the performance of information retrieval. In this thesis, we examine the suitability of a thesaurus for a given set of information and evaluate improvements of existing thesauri to get better search results. On this area, we focus on two aspects: 1. We demonstrate an analysis of the indexing results achieved by an automatic document indexer and the involved thesaurus. 2. We propose a method for thesaurus evaluation which is based on a combination of statistical measures and appropriate visualization techniques that support the detection of potential problems in a thesaurus. In this chapter, we give an overview of the context of our work. Next, we briefly outline the basics of thesaurus-based information retrieval and describe the Collexis Engine that was used for our experiments. In Chapter 3, we describe two experiments in automatically indexing documents in the areas of medicine and economics with corresponding thesauri and compare the results to available manual annotations. Chapter 4 describes methods for assessing thesauri and visualizing the result in terms of a treemap. We depict examples of interesting observations supported by the method and show that we actually find critical problems. We conclude with a discussion of open questions and future research in Chapter 5.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.02
    0.024234196 = product of:
      0.12117098 = sum of:
        0.12117098 = weight(_text_:thesaurus in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12117098 = score(doc=429,freq=8.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.5105618 = fieldWeight in 429, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.02
    0.023990633 = product of:
      0.11995316 = sum of:
        0.11995316 = weight(_text_:thesaurus in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11995316 = score(doc=2461,freq=4.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.50543046 = fieldWeight in 2461, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Tavakolizadeh-Ravari, M.: Analysis of the long term dynamics in thesaurus developments and its consequences (2017) 0.02
    0.023744568 = product of:
      0.11872284 = sum of:
        0.11872284 = weight(_text_:thesaurus in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11872284 = score(doc=3081,freq=12.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.5002464 = fieldWeight in 3081, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3081)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Arbeit analysiert die dynamische Entwicklung und den Gebrauch von Thesaurusbegriffen. Zusätzlich konzentriert sie sich auf die Faktoren, die die Zahl von Indexbegriffen pro Dokument oder Zeitschrift beeinflussen. Als Untersuchungsobjekt dienten der MeSH und die entsprechende Datenbank "MEDLINE". Die wichtigsten Konsequenzen sind: 1. Der MeSH-Thesaurus hat sich durch drei unterschiedliche Phasen jeweils logarithmisch entwickelt. Solch einen Thesaurus sollte folgenden Gleichung folgen: "T = 3.076,6 Ln (d) - 22.695 + 0,0039d" (T = Begriffe, Ln = natürlicher Logarithmus und d = Dokumente). Um solch einen Thesaurus zu konstruieren, muss man demnach etwa 1.600 Dokumente von unterschiedlichen Themen des Bereiches des Thesaurus haben. Die dynamische Entwicklung von Thesauri wie MeSH erfordert die Einführung eines neuen Begriffs pro Indexierung von 256 neuen Dokumenten. 2. Die Verteilung der Thesaurusbegriffe erbrachte drei Kategorien: starke, normale und selten verwendete Headings. Die letzte Gruppe ist in einer Testphase, während in der ersten und zweiten Kategorie die neu hinzukommenden Deskriptoren zu einem Thesauruswachstum führen. 3. Es gibt ein logarithmisches Verhältnis zwischen der Zahl von Index-Begriffen pro Aufsatz und dessen Seitenzahl für die Artikeln zwischen einer und einundzwanzig Seiten. 4. Zeitschriftenaufsätze, die in MEDLINE mit Abstracts erscheinen erhalten fast zwei Deskriptoren mehr. 5. Die Findablity der nicht-englisch sprachigen Dokumente in MEDLINE ist geringer als die englische Dokumente. 6. Aufsätze der Zeitschriften mit einem Impact Factor 0 bis fünfzehn erhalten nicht mehr Indexbegriffe als die der anderen von MEDINE erfassten Zeitschriften. 7. In einem Indexierungssystem haben unterschiedliche Zeitschriften mehr oder weniger Gewicht in ihrem Findability. Die Verteilung der Indexbegriffe pro Seite hat gezeigt, dass es bei MEDLINE drei Kategorien der Publikationen gibt. Außerdem gibt es wenige stark bevorzugten Zeitschriften."
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.02
    0.020987432 = product of:
      0.10493716 = sum of:
        0.10493716 = weight(_text_:thesaurus in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10493716 = score(doc=2824,freq=6.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.44215953 = fieldWeight in 2824, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Nikolai, R.: Thesaurusföderationen : Ein Rahmenwerk für die flexible Integration von heterogenen, autonomen Thesauri (2002) 0.02
    0.017808426 = product of:
      0.08904213 = sum of:
        0.08904213 = weight(_text_:thesaurus in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08904213 = score(doc=165,freq=12.0), product of:
            0.23732872 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.051357865 = queryNorm
            0.3751848 = fieldWeight in 165, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In Informationssystemen werden häufig jeweils an die besonderen Bedürfnisse der Benutzer angepasste Thesauri verwendet. Bei einer Integration der Informationssysteme wird auch eine Integration der Thesauri erforderlich, um den Benutzer beispielsweise dabei zu unterstützen, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu erhalten. Die DG XIII der Europäischen Union hat bereits 1990 eine Liste von 1.000 häufig verwendeten Thesauri weltweit erstellt. Eine Verbindung dieser Thesauri wäre ein wichtiger Fortschritt bei der gemeinsamen Benutzung der Terminologie. Da das Aufbauen eines neuen Thesaurus, aber auch die manuelle Integration existierender Thesauri immense Kosten verursacht (als Beispiel sei genannt, dass zur Erstellung einer initialen Version des Allgemeinen Umweltthesaurus GEMET mehrere Mannjahre benötigt wurden), sind neue Lösungen, die eine integrierte Sicht auf die Vokabulare mehrerer Thesauri unter Aufwendung finanziell vertretbarer Mittel ermöglichen, erforderlich. Zudem wird die klassische Form der Integration von Thesauri der losen Kopplung von Informationssystemen nicht gerecht. Die erforderlichen technischen Voraussetzungen für das logische Zusammenbringen verteilter, heterogener Thesauri sind durch lokale und globale Vernetzung weitestgehend gegeben.
    Zielbeschreibung: In dieser Arbeit soll ein Rahmenwerk für die lose Integration von heterogenen und autonomen Thesauri, Thesaurusföderationen genannt, erarbeitet werden. Das Konzept der Thesaurusföderationen soll den Anforderungen moderner Informationssysteme nach zugleich umfangreicheren und spezialisierteren Vokabularen unter Ausnutzung neuer technologischer Möglichkeiten gerecht werden. Der zu entwickelnde Integrations-Ansatz soll als Basis die mit großem Aufwand erstellten, bereits vorhandenen Thesauri (Komponententhesauri) verwenden und deren Vokabulare verknüpfen, so dass sie als ein Gesamtvokabular erscheinen. Existierende Ansätze für einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationssysteme sowie der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Terminologien basieren auf so genannten MultiThesaurus-Systemen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an diesen Ansätzen ist der, dass jeweils nur Teilaspekte behandelt werden. Was fehlt, ist ein in ganzheitliches Rahmenwerk, das die Aspekte der Integration, der Behandlung von Konflikten und Unvollständigkeiten, der Verwendung im Information Retrieval und schließlich die Bewertung der Güte des integrierten Vokabulars betrachtet. Ein solches Rahmenwerk soll in dieser Arbeit erstmals erarbeitet werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Überforderung des Benutzers durch die Komplexität des Gesamtvokabulars vermieden wird. U.a. soll das dynamische Ein-/Ausblenden von teilhabenden Thesauri unterstützt werden. Die existierenden Ansätze der Multi-Thesaurus-Systeme berücksichtigen zudem nicht eine in verteilten Informationssystemen erstrebenswerte Autonomie der Thesauri und ihre häufig gegebene Heterogenität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, soll sich unser Ansatz an den Konzepten föderierter Datenbanksysteme orientieren, allerdings ohne die Einschränkung, ausschließlich von Datenbankverwaltungsystemen verwaltete Thesauri zu integrieren. Der Schwerpunkt soll hier auf der semantischen Integration liegen, die in föderierten Datenbanksystemen häufig nur ein Randthema ist. Neue Integrationsverfahren auf semantischer Ebene (Begriffsintegration), die im Gegensatz zu bekannten Ansätzen die Ergebnisse einer rechner-unterstützten Analyse der Inhalte und Güte der Thesauri berücksichtigen und entsprechend konfiguriert werden, sollen eine verbesserte semi-automatische Integration ermöglichen, ebenso erstmals eine Bewertung der Integrationsergebnisse. Diese Verfahren sollen die Reichhaltigkeit der Informationen in den Thesauri selbst ausnutzen sowie auf weitere Wissensquellen zugreifen können, um den notwendigen menschlichen Einsatz zu minimieren. Die Thesaurusföderation soll ihre Dienste als Mehrwertdienste anbieten und dazu auf die an der Föderation beteiligten heterogenen Komponententhesauri zugreifen, deren Autonomie erhalten bleibt. Um den breiten Einsatz des entwickelten Ansatzes zu ermöglichen, soll das Konzept grundsätzlich fachgebietsunabhängig sein. Auch wenn eine (semi-)automatische Integration unter Berücksichtigung der Autonomie einem durch manuelle Verfahren und Anpassung der beteiligten Thesauri entstandenem SuperThesaurus unterlegen ist, ist dies möglicherweise die einzig praktikable Art und Weise, um ein flexibel skalierbares Multi-Thesaurus-System zu erstellen und zu pflegen.
    RSWK
    Thesaurus / Föderiertes System
    Subject
    Thesaurus / Föderiertes System
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus