Search (24 results, page 1 of 2)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Computerunterstütztes Lernen (2000) 0.04
    0.04449192 = product of:
      0.08898384 = sum of:
        0.08898384 = product of:
          0.17796768 = sum of:
            0.17796768 = weight(_text_:2000 in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17796768 = score(doc=4620,freq=5.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.84951985 = fieldWeight in 4620, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.5, S.302-303 (A. Baumgartner)
    Year
    2000
  2. Westerwick, A.: Quintus: Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung (2000) 0.03
    0.034463298 = product of:
      0.068926595 = sum of:
        0.068926595 = product of:
          0.13785319 = sum of:
            0.13785319 = weight(_text_:2000 in 5992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13785319 = score(doc=5992,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.6580353 = fieldWeight in 5992, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  3. Schmitz, K.: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituationen : Konzeption eines Application Framework (2001) 0.03
    0.028139163 = product of:
      0.056278326 = sum of:
        0.056278326 = product of:
          0.11255665 = sum of:
            0.11255665 = weight(_text_:2000 in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11255665 = score(doc=4619,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.53728354 = fieldWeight in 4619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Univ. Bamberg, 2000
  4. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.03
    0.02595362 = product of:
      0.05190724 = sum of:
        0.05190724 = product of:
          0.10381448 = sum of:
            0.10381448 = weight(_text_:2000 in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10381448 = score(doc=5490,freq=5.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.49555326 = fieldWeight in 5490, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
    Year
    2000
  5. Hider, P.: Developing courseware for cataloguing (2000) 0.02
    0.02224596 = product of:
      0.04449192 = sum of:
        0.04449192 = product of:
          0.08898384 = sum of:
            0.08898384 = weight(_text_:2000 in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08898384 = score(doc=2278,freq=5.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.42475992 = fieldWeight in 2278, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of education for library and information science. 41(2000) no.3, S.187-196
    Year
    2000
  6. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.021011963 = product of:
      0.042023927 = sum of:
        0.042023927 = product of:
          0.084047854 = sum of:
            0.084047854 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084047854 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  7. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.02
    0.017231649 = product of:
      0.034463298 = sum of:
        0.034463298 = product of:
          0.068926595 = sum of:
            0.068926595 = weight(_text_:2000 in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068926595 = score(doc=5567,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.32901764 = fieldWeight in 5567, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  8. Bates, A.W.: Virtuell, global, zielgruppenorientiert : Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität (2000) 0.01
    0.014359707 = product of:
      0.028719414 = sum of:
        0.028719414 = product of:
          0.057438828 = sum of:
            0.057438828 = weight(_text_:2000 in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057438828 = score(doc=5212,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.27418137 = fieldWeight in 5212, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  9. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.01
    0.014359707 = product of:
      0.028719414 = sum of:
        0.028719414 = product of:
          0.057438828 = sum of:
            0.057438828 = weight(_text_:2000 in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057438828 = score(doc=5522,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.27418137 = fieldWeight in 5522, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  10. Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung (2000) 0.01
    0.014359707 = product of:
      0.028719414 = sum of:
        0.028719414 = product of:
          0.057438828 = sum of:
            0.057438828 = weight(_text_:2000 in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057438828 = score(doc=6037,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.27418137 = fieldWeight in 6037, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  11. Scalise, K.; Bernbaum, D.J.; Timms, M.; Harrell, S.V.; Burmester, K.; Kennedy, C.A.; Wilson, M.: Adaptive technology for e-learning : principles and case studies of an emerging field (2007) 0.01
    0.014069581 = product of:
      0.028139163 = sum of:
        0.028139163 = product of:
          0.056278326 = sum of:
            0.056278326 = weight(_text_:2000 in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056278326 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.26864177 = fieldWeight in 1323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This article discusses the rapidly emerging field of computer-based assessment for adaptive content in e-learning (National Research Council, 2001), which we call differentiated e-learning. In e-learning products, a variety of assessment approaches are being used for such diverse purposes as adaptive delivery of content, individualizing learning materials, dynamic feedback, cognitive diagnosis, score reporting, and course placement (Gifford, 2001). A recent paper at the General Teaching Council Conference in London, England, on teaching, learning, and accountability described assessment for personalized learning through e-learning products as a quiet revolution taking place in education (Hopkins, 2004). In our study, we examine approaches for the use of assessment evidence in e-learning in four case studies. The products in the case studies were selected for exhibiting at least one exemplary aspect regarding assessment and measurement. The principles of the Berkeley Evaluation & Assessment Research Center Assessment System (Wilson & Sloane, 2000) are used as a framework of analysis for these products with respect to key measurement principles.
  12. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.012381419 = product of:
      0.024762837 = sum of:
        0.024762837 = product of:
          0.049525674 = sum of:
            0.049525674 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049525674 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  13. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.012256979 = product of:
      0.024513958 = sum of:
        0.024513958 = product of:
          0.049027916 = sum of:
            0.049027916 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049027916 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  14. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.012256979 = product of:
      0.024513958 = sum of:
        0.024513958 = product of:
          0.049027916 = sum of:
            0.049027916 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049027916 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  15. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.012256979 = product of:
      0.024513958 = sum of:
        0.024513958 = product of:
          0.049027916 = sum of:
            0.049027916 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049027916 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  16. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.01
    0.011724652 = product of:
      0.023449304 = sum of:
        0.023449304 = product of:
          0.046898607 = sum of:
            0.046898607 = weight(_text_:2000 in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046898607 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.22386816 = fieldWeight in 6359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft, oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Der vorliegende Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. in diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Weit gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf
  17. Semar, W.: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (2006) 0.01
    0.011724652 = product of:
      0.023449304 = sum of:
        0.023449304 = product of:
          0.046898607 = sum of:
            0.046898607 = weight(_text_:2000 in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046898607 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.22386816 = fieldWeight in 5877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar [Arnold 2003, S. 16; Mandl 2000, S. 3; Semar 2004a, S. 255]. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen "erzwungen" werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme [Schanz 1991, S. 23]. Wir wollen ein "Anreizsystem" darstellen, das aufgrund bestimmter Kennzahlen und deren Visualisierung den einzelnen Akteur so beeinflusst, dass seine intrinsische Motivation gefördert wird und daraus eine eigenständige, aktive Teilnahme am kollaborativen Wissenserarbeitungsprozess resultiert. Ein dem kollaborativen Ansatz angemessenes Anreizsystem mit starker reputativer Ausrichtung soll den gesamten Wissenserarbeitungsprozess unterstützen. Den Akteuren wird eine Aufgabe gestellt, die sie eigenständig als Gruppe lösen sollen. Individuelle Anreize animieren die Akteure bestimmte Leistungen zu erbringen, die dann mit Hilfe des Bewertungssystems bewertet werden. Das Ergebnis wirkt auf die Motivation der Akteure und veranlasst sie weiterhin mitzuarbeiten, bis die gestellte Aufgabe (zufriedenstellend) gelöst wurde. Dieses Anreizsystems ist seit dem Sommersemester 2005 Teil des Software-Systems K3, das in der studentischen Hochschulausbildung kollaboratives und verteiltes Erarbeiten von konzeptuellem Wissen über heterogene Ressourcen und moderierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht.
  18. Buchanan, L.E.; Luck, D.L.; Jones, T.C.: Integrating information literacy into the virtual university : a course model (2002) 0.01
    0.011724652 = product of:
      0.023449304 = sum of:
        0.023449304 = product of:
          0.046898607 = sum of:
            0.046898607 = weight(_text_:2000 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046898607 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.22386816 = fieldWeight in 44, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The virtual university environment provides librarians with new opportunities to contribute to the educational process. Building on the success of team-teaching a traditional liberal arts core course with composition and communications faculty, librarians and a communications professor worked together to integrate the Association of College & Research Libraries (ACRL) Information Literacy Competency Standards for Higher Education (2000) into the online environment. The resulting graduate-level course in multimedia literacy assembled faculty and curriculum resources normally untapped in traditional classrooms. All five information literacy standards covering need, access, evaluation, use and the social, economic, legal, and ethical issues surrounding information use were addressed. Readings and threaded discussions about intellectual property, fair use of copyrighted materials, the evaluation of free and fee-based Web information and Web page design and construction prepared students to work in groups to design and construct Web sites. Students also completed a capstone project in the form of individual Web portfolios, which demonstrated the information and multimedia principles they learned in the class. Assessment of information literacy skills occurred through the analysis of student discussion, evaluative annotations, Web site assignments, perception surveys, and a master's level comprehensive exam question. What was learned in this course will serve as a model for future collaborative partnerships in which faculty and librarians work together to ensure that students who learn from a distance truly master information literacy competencies.
  19. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.01
    0.010505982 = product of:
      0.021011963 = sum of:
        0.021011963 = product of:
          0.042023927 = sum of:
            0.042023927 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042023927 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  20. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.01
    0.008207256 = product of:
      0.016414512 = sum of:
        0.016414512 = product of:
          0.032829024 = sum of:
            0.032829024 = weight(_text_:2000 in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032829024 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.1567077 = fieldWeight in 3223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."

Languages

  • d 18
  • e 6

Types