Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hampel, M."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hampel, M.: Krieg der Einträge : Bei Wikipedia schreiben nicht nur Wissensmissionare, sondern auch Lobbyisten (2005) 0.02
    0.016335592 = product of:
      0.032671183 = sum of:
        0.032671183 = product of:
          0.06534237 = sum of:
            0.06534237 = weight(_text_:lexikon in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06534237 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.2077416 = fieldWeight in 3722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Name ist griffig "Edit War" nennt es die Wikipedia-Gemeinde, wenn sich die Bearbeiter eines Artikels in der Online-Enzyklopädie partout nicht auf eine Definition einigen können. Krieg der Einträge. Und wie bei so vielen Kriegen geht es auch hier meist um Glaubensfragen. Beispiel Scientology: Gehört es in ein Lexikon, dass die umstrittene Organisation in Ungarn, Mexiko, Taiwan und vielen anderen Ländern als gemeinnützig anerkannt wird? Oder steckt dahinter ein Manöver, um Scientology zu verharmlosen? Kann man Scientology in Wikipedia als religiöse Organisation bezeichnen, wenn sie in Deutschland als solche nicht anerkannt ist? Die Antwort ist auch das Problem: ja und nein. Je nach Uhrzeit, zu der man derlei pikante Begriffe bei Wikipedia nachliest, variieren die Inhalte, abhängig vom jeweiligen Bearbeiter. Das kann ein Scientologe ebenso wie ein Sympathisant, ein interessierter Laie oder ein Experte mit detailliertem Hintergrundwissen'sein. Der. Nutzer kann das auf den ersten Blick nicht erkennen. "Fahrlässig" nennt es deshalb Elisabeth Bauer, Administratorin der deutschen Wikipedia-Ausgabe, .bei streitbaren Inhalten nur den aktuellen Eintrag anzuschauen. Vielmehr sollten die Nutzer auch die vorhergehenden Versionen :zumindest überfliegen, um zu erkennen, ob der aktuelle Beitrag tendenziös sein könnte. Das freilich kästet Zeit und beraubt die Wikipedia einer ihrer entscheidenden Stärken: der schnellen Verfügbarkeit von Wissen. Je umstrittener das Thema, desto leidenschaftlicher werden die Edit-Wars geführt. Wer sich per Wikipedia über die Geschichte der Türkei kundig machen will, erfährt mal vom Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915, mal nicht. Je nachdem, ob der jüngste Bearbeiter den türkischen Nationalisten, die den Genozid verneinen, nahe steht odernicht. Wer weiter recherchiert und sich den Eintrag zum Genozid an den Armeniern anschaut, sieht die Grabenkämpfe um das zu sozialisierende Wissen. Nennt man es einen Mord an den Armeniern, war es Tötung im Rahmen von Kämpfen? Wenn derlei Auseinandersetzungen darin münden, dass beide Seiten sich blockieren, und immer wieder die Änderung rückgängig machen, wird die Angelegenheit in das zu jedem Artikel bereitstehende Diskussionsforum verlegt. Wenn das nicht hilft, dann haben Adminis toren wie Bauer das Recht, die Mitglieder zu sperren, "bis die sich beruhigt haben".