Search (32 results, page 1 of 2)

  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"i"
  1. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.13
    0.13160723 = product of:
      0.26321447 = sum of:
        0.26321447 = sum of:
          0.21561883 = weight(_text_:lexikon in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21561883 = score(doc=4614,freq=4.0), product of:
              0.31453675 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.05018503 = queryNorm
              0.68551236 = fieldWeight in 4614, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.04759565 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04759565 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
              0.17573942 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05018503 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  2. Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch : Mit einem 'Lexikon der deutschen Sprachlehre' (1994) 0.09
    0.09240807 = product of:
      0.18481614 = sum of:
        0.18481614 = product of:
          0.36963227 = sum of:
            0.36963227 = weight(_text_:lexikon in 3463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36963227 = score(doc=3463,freq=4.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                1.175164 = fieldWeight in 3463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  3. Holzmann, M.; Bohatta, H.: Deutsches Pseudonymen-Lexikon : aus den Quellen bearbeitet (1906) 0.09
    0.087123156 = product of:
      0.17424631 = sum of:
        0.17424631 = product of:
          0.34849262 = sum of:
            0.34849262 = weight(_text_:lexikon in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34849262 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                1.1079552 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.08
    0.07700673 = product of:
      0.15401345 = sum of:
        0.15401345 = product of:
          0.3080269 = sum of:
            0.3080269 = weight(_text_:lexikon in 3002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3080269 = score(doc=3002,freq=4.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.97930336 = fieldWeight in 3002, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Orig.-Ausg.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 1991-1992
  5. Harenberg Schlüsseldaten 20. Jahrhundert : Das Lexikon über unser Jahrhundert - Die entscheidenden Ereignisse von 1900 bis heute in Wort und Bild (1996) 0.08
    0.07623277 = product of:
      0.15246554 = sum of:
        0.15246554 = product of:
          0.30493107 = sum of:
            0.30493107 = weight(_text_:lexikon in 898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30493107 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.96946084 = fieldWeight in 898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. ¬Das große Handbuch der Zitate : 25000 treffende Aussprüche und Sprichwörter von A-Z (1993) 0.07
    0.06534237 = product of:
      0.13068473 = sum of:
        0.13068473 = product of:
          0.26136947 = sum of:
            0.26136947 = weight(_text_:lexikon in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26136947 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 3633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  7. Sittek, D.: ¬Das Internet-Lexikon (1997) 0.07
    0.06534237 = product of:
      0.13068473 = sum of:
        0.13068473 = product of:
          0.26136947 = sum of:
            0.26136947 = weight(_text_:lexikon in 4129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26136947 = score(doc=4129,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 4129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4129)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Brauner, D.J.; Raible-Besten, R.; Weigert, M.M.: Internet-Lexikon (1997) 0.07
    0.06534237 = product of:
      0.13068473 = sum of:
        0.13068473 = product of:
          0.26136947 = sum of:
            0.26136947 = weight(_text_:lexikon in 7915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26136947 = score(doc=7915,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 7915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7915)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Beier, B. (Red.): Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (1996) 0.07
    0.06534237 = product of:
      0.13068473 = sum of:
        0.13068473 = product of:
          0.26136947 = sum of:
            0.26136947 = weight(_text_:lexikon in 421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26136947 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Tange, E.G.: Lexikon der boshaften Zitate : bissige Definitionen, treffende Bonmots und charmante Gemeinheiten (1997) 0.07
    0.06534237 = product of:
      0.13068473 = sum of:
        0.13068473 = product of:
          0.26136947 = sum of:
            0.26136947 = weight(_text_:lexikon in 6952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26136947 = score(doc=6952,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 6952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Becker, U.: Lexikon der Symbole (1992) 0.06
    0.06160538 = product of:
      0.12321076 = sum of:
        0.12321076 = product of:
          0.24642152 = sum of:
            0.24642152 = weight(_text_:lexikon in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24642152 = score(doc=1349,freq=4.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.7834427 = fieldWeight in 1349, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses profunde Lexikon erschließt die wesentlichen Symbole der Antike, der christlichen Kunst und fremder Kulturen. Etwa 1.800 Stichwörter und über 900 Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Symbolen durch die Jahrhunderte und erläutern den Einfluss, den die Welt der Symbole auf die Kunst bis heute ausübt. Ein Standardwerk für alle Freunde von Kunst und Kultur
  12. Eymer, W.: Eymers Pseudonymen-Lexikon : Realnamen und Pseudonyme in der deutschen Literatur (1997) 0.05
    0.054451972 = product of:
      0.108903944 = sum of:
        0.108903944 = product of:
          0.21780789 = sum of:
            0.21780789 = weight(_text_:lexikon in 673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21780789 = score(doc=673,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.692472 = fieldWeight in 673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. ¬Der kleine Wahrig : Wörterbuch der deutschen Sprache; der deutsche Grundwortschatz in 16000 Stichwörtern und 120000 praktischen Beispielen zum Stil (1995) 0.05
    0.054451972 = product of:
      0.108903944 = sum of:
        0.108903944 = product of:
          0.21780789 = sum of:
            0.21780789 = weight(_text_:lexikon in 2144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21780789 = score(doc=2144,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.692472 = fieldWeight in 2144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  14. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.05
    0.05390471 = product of:
      0.10780942 = sum of:
        0.10780942 = product of:
          0.21561883 = sum of:
            0.21561883 = weight(_text_:lexikon in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21561883 = score(doc=892,freq=4.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.68551236 = fieldWeight in 892, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mehr als 250.000 Daten. (1) Lexikon A-Z: 750 Stichwörter zu Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft, Kultur u. Sport; (2) Staaten der Welt: Alle 192 selbständigen Länder der Erde mit ihren wichtigsten Strukturdaten, mit Pilotkarte and farbig abgebildeter Flagge; (3) Bundesländer: Die 16 deutschen, 9 österreichischen Bundesländer und 26 Schweizer Kantone im direkten Vergleich; (4) Größte Städte: Die größten Städte in D, A, CH in Übersichten und mit Wappen; (5) Sonderteil EU: Die 15 Mitgliedsstaaten der EU im direkten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vergleich; (6) Chronik: Die entscheidenden Ereignisse der letzten 12 Monate in chronologischer Übersicht; (7) Biographien: 200 biographische Artikel über Personen, die täglich im Gespräch sind; (8) Nekrolog: Lebensläufe und Würdigungen der in den letzten 12 Monaten verstorbenen Persönlichkeiten, jeweils mit einem Porträtfoto; (9) Register
  15. Strauch, D.; Rehm, M.: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien (2007) 0.05
    0.05165768 = product of:
      0.10331536 = sum of:
        0.10331536 = product of:
          0.20663072 = sum of:
            0.20663072 = weight(_text_:lexikon in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20663072 = score(doc=1834,freq=20.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.65693665 = fieldWeight in 1834, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Früher u.d.T.: Rehm, Margarete: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 55(2008) H.2, S.109-111 (H. Meinhardt): "Das vorliegende Lexikon erschien erstmals 1991 und wurde nun, vor allem im Bereich Neue Medien entscheidend erweitert. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und die vielfältigen Konsequenzen in Hinblick auf die Arbeit von Bibliotheken bzw.Veränderungen im Buch- und Verlagswesen sollen sich im Lexikon wieder finden. Das Konzept des Titels war und ist überaus ehrgeizig: Die großen Gebiete Buch, Bibliothek und Medien in einem alphabetisch angelegten Lexikon abzudecken, um, wie im Vorwort der 1. Auflage formuliert wurde, »einen Überblick über den das Buch betreffenden Wissensstoff zu geben und das Wichtigste über Aufgaben und Arbeitsweise der Bibliotheken zu vermitteln«. Zielgruppen sind sowohl die »im Bibliotheks- oder Dokumentationsbereich tätigen Praktiker« wie auch die Studierenden, denen mit diesem Lexikon ein, wie Dietmar Strauch anmerkt »vielseitig verwendbares Nachschlagewerk« an die Hand gegeben wird, das zudem in vielen Bereichen »auch als Lehrbuch« verwendet werden könne. Um es vorweg zu nehmen: diesem Anspruch wird das Lexikon leider nur in Teilen gerecht; es finden sich zu viele Unstimmigkeiten, sachlich falsche oder veraltete Einträge, schwer erklärbare inhaltliche Lücken, inhaltlich kaum nachvollziehbare Gewichtungen, und eine Verweisstruktur, die teils inkonsistent ist, die den Wert des Lexikons entscheidend mindern. Dass es, natürlich, einen Wert hat und sehr viele der Stichwörter den Fragenden knapp und korrekt informieren, das soll an dieser Stelle auch betont und belegt werden.
    Das Lexikon hat unbestreitbar seinen Wert. Der Umfang an Kenntnissen, der vor allem im Bereich Buch, auch mit Abstrichen durch die bibliotheksbezogenen und bibliothekshistorischen Artikel vermittelt wird, ist immens. Für eine erste Einstiegsinformation ist ein Großteil der Beiträge tauglich. Das gilt übrigens auch ausdrücklich in Bezug auf die Neuen Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie - was hier an Neueinträgen geleistet wurde, ist kaum zu überschätzen. Die großen Schwächen sind jedoch mangelnde inhaltliche Aktualität, ein unzureichendes Lektorat, große qualitative Heterogenität und eine Konzeption, die überdacht werden sollte. Das beginnt schon bei der Autorschaft. Ist es denn heute tatsächlich noch denkbar, dass im Wesentlichen zwei unbestreitbar kompetente Autoren in der Lage sind, solch »ein« Riesengebiet, das zudem äußerst dynamisch ist, auch nur annähernd zu überblicken? Wäre es nicht wesentlich sinnvoller, einen großen Autorenkreis einzubeziehen und diesem ein leistungsfähiges Lektorat an die Seite zu geben? Zu überlegen wäre, ob die Konzeption nicht auch in anderer Hinsicht abgeändert werden sollte. Die Entscheidung 1991, die Bereiche Buch, Bibliothek und Neue Medien lexikalisch zusammen zu führen, hatte ja unbestreitbar ihre guten Gründe - die Verwandtschaft bzw. Konvergenz der Arbeitsfelder von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren. Ein Prozess, der auch aus heutiger Sicht fortdauert. Nun sollte ein Lexikon »der Konvergenz« genau diese auch sichtbar werden lassen: über gute Verweise und über Einträge, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent werden lassen. Ein Haupteintrag Erschließung müsste mithin die Perspektiven der Bereiche integrieren. Auch in der zweiten Auflage hat der Titel eine deutlich historische Schlagseite, die die Rezensentin sehr zu würdigen weiß. Und dennoch - hier am ehesten ließe sich inhaltlich zukünftig umschichten. Vorschlag: Ein Lexikon Buch- und Bibliotheksgeschichte einerseits sowie andererseits eines, das der Konvergenz Archiv, Bibliothek, Dokumentation (Informationswissenschaft) als einer Erscheinung des 20. und 21. Jahrhunderts Rechnung trüge."
  16. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.05
    0.048703328 = product of:
      0.097406656 = sum of:
        0.097406656 = product of:
          0.19481331 = sum of:
            0.19481331 = weight(_text_:lexikon in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19481331 = score(doc=3315,freq=10.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.6193658 = fieldWeight in 3315, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
    RSWK
    Lexikon
    Subject
    Lexikon
  17. Schlosser, H.-D.: Lexikon der Unwörter (2000) 0.05
    0.047156792 = product of:
      0.094313584 = sum of:
        0.094313584 = product of:
          0.18862717 = sum of:
            0.18862717 = weight(_text_:lexikon in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18862717 = score(doc=2146,freq=6.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.59969836 = fieldWeight in 2146, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Lexikon dokumentiert kritikwürdige Wörter und Formulierungen, die bei der exemplarischen Wahl einiger weniger aktueller Jahres-Unwörter seit 1991 nicht zum Zuge kommen konnten. Und es sind auch schon lange vor der Unwort-Aktion immer wieder einzelne Wörter und Wendungen gebraucht worden, die besser nicht ins öffentliche Sprachleben gelangt wären. Der Missbrauch der Sprache mit dem Ziel, Menschen hinters Licht zu führen oder zu verletzen, lässt sich im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte weit zurückverfolgen. Der Autor hat sich bei der Auswahl der Stichwörter vorgestellt, welche Wörter oder Formuherungen in früheren Zeiten hätten kritisiert werden müssen, wenn es die Unwort-Aktion schon vor 1991 gegeben hätte. Manches davon ist inzwischen historisch geworden und hat seine Aktualität verloren. Aber es hat zu seiner Zeit die öffentliche Kommunikation, das Denken und Handeln gleichfalls belastet und nicht selten sogar extrem negativ beeinflusst. Die hier vorgestellten Unwörter entstammen weit überwiegend dem 20. Jahrhundert. Das könnte den Eindruck erwecken, es ginge mit der Sprache immer schneller bergab. Diesem Vorurteil sollte man als Sprachkritiker auf keinen Fall erliegen. Denn immer noch können die meisten Äußerungen als sachlich angemessen, ehrlich und menschenfreundlich bewertet werden. Dass die Menschen in früheren Jahrhunderten sprachlich keineswegs rücksichtsvoller miteinander umgegangen sind, dass sogar manches, was man für aktuell halten möchte, schon sehr viel älteren Ursprungs ist, können einzelne Belege bezeugen, die teilweise sehr weit vor 1900 datiert werden müssen.
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  18. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.05
    0.046204034 = product of:
      0.09240807 = sum of:
        0.09240807 = product of:
          0.18481614 = sum of:
            0.18481614 = weight(_text_:lexikon in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18481614 = score(doc=2078,freq=4.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.587582 = fieldWeight in 2078, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Orig.-Ausg.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 1991-1992
  19. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.03
    0.027225986 = product of:
      0.054451972 = sum of:
        0.054451972 = product of:
          0.108903944 = sum of:
            0.108903944 = weight(_text_:lexikon in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108903944 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
                0.31453675 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.346236 = fieldWeight in 567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Jahrbuch der deutschen Bibliotheken (1999) 0.02
    0.023797825 = product of:
      0.04759565 = sum of:
        0.04759565 = product of:
          0.0951913 = sum of:
            0.0951913 = weight(_text_:22 in 4365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0951913 = score(doc=4365,freq=2.0), product of:
                0.17573942 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05018503 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:32:34

Years

Languages

  • d 30
  • e 2
  • More… Less…