Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.02578952 = product of:
      0.0644738 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:2003 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=1280,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.3790807 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.007781283 = product of:
          0.023343848 = sum of:
            0.023343848 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023343848 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    Year
    2003
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.02
    0.020631617 = product of:
      0.05157904 = sum of:
        0.045354012 = weight(_text_:2003 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045354012 = score(doc=2249,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.30326456 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0062250267 = product of:
          0.01867508 = sum of:
            0.01867508 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01867508 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    Year
    2003
  3. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.01607631 = product of:
      0.08038154 = sum of:
        0.08038154 = product of:
          0.12057231 = sum of:
            0.10423162 = weight(_text_:becker in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10423162 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
                0.23157229 = queryWeight, product of:
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.45010403 = fieldWeight in 1426, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
            0.016340693 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016340693 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    Editor
    Becker, T. unter Mitarb. von C. Barz
  4. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.01
    0.012406828 = product of:
      0.031017069 = sum of:
        0.026348298 = weight(_text_:2003 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026348298 = score(doc=1833,freq=3.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.17618078 = fieldWeight in 1833, product of:
              1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                3.0 = termFreq=3.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
        0.0046687694 = product of:
          0.014006308 = sum of:
            0.014006308 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014006308 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
    Year
    2003
  5. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.01
    0.006484172 = product of:
      0.03242086 = sum of:
        0.03242086 = product of:
          0.097262576 = sum of:
            0.097262576 = weight(_text_:becker in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097262576 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.23157229 = queryWeight, product of:
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.42000958 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=15)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    - Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
    Editor
    Becker, K. u. F. Stalder
  6. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.00
    0.0035855498 = product of:
      0.01792775 = sum of:
        0.01792775 = weight(_text_:2003 in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01792775 = score(doc=3054,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.11987585 = fieldWeight in 3054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
  7. Nicholas, D.: Assessing information needs : tools and techniques (1996) 0.00
    0.0031125133 = product of:
      0.015562566 = sum of:
        0.015562566 = product of:
          0.046687696 = sum of:
            0.046687696 = weight(_text_:22 in 5941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046687696 = score(doc=5941,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5941)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 2.2008 19:22:51
  8. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.00
    0.0011004396 = product of:
      0.005502198 = sum of:
        0.005502198 = product of:
          0.016506594 = sum of:
            0.016506594 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016506594 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)

Languages

Types

Subjects

Classifications