Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"KNZI (PB)"
  1. Klems, M.: Finden, was man sucht! : Strategien und Werkzeuge für die Internet-Recherche (2003) 0.01
    0.0070262137 = product of:
      0.035131067 = sum of:
        0.035131067 = weight(_text_:2003 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035131067 = score(doc=1719,freq=3.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.23490772 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                3.0 = termFreq=3.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Year
    2003
  2. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.01
    0.006484172 = product of:
      0.03242086 = sum of:
        0.03242086 = product of:
          0.097262576 = sum of:
            0.097262576 = weight(_text_:becker in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097262576 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.23157229 = queryWeight, product of:
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.42000958 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=15)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    - Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
    Editor
    Becker, K. u. F. Stalder
  3. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.00
    0.0035855498 = product of:
      0.01792775 = sum of:
        0.01792775 = weight(_text_:2003 in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01792775 = score(doc=3054,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.11987585 = fieldWeight in 3054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.