Search (67 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Strickland, L.S.: Spying and secret courts in America : new rules and new insights (2003) 0.07
    0.07228976 = product of:
      0.1807244 = sum of:
        0.15873903 = weight(_text_:2003 in 7478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15873903 = score(doc=7478,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            1.0614259 = fieldWeight in 7478, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7478)
        0.021985363 = product of:
          0.065956086 = sum of:
            0.065956086 = weight(_text_:29 in 7478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065956086 = score(doc=7478,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 7478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7478)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Bulletin of the American Society for Information Science. 29(2003) no.2, S.8-10
    Year
    2003
  2. Müller, I.: ¬Das geistige Eigentum als Schleuderware? : Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (2003) 0.06
    0.061962653 = product of:
      0.15490663 = sum of:
        0.13606204 = weight(_text_:2003 in 1067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13606204 = score(doc=1067,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.9097937 = fieldWeight in 1067, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1067)
        0.018844597 = product of:
          0.05653379 = sum of:
            0.05653379 = weight(_text_:29 in 1067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05653379 = score(doc=1067,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.29-34
    Year
    2003
  3. Kavcic-Colic, A.: Archiving the Web : some legal aspects (2003) 0.04
    0.036105324 = product of:
      0.09026331 = sum of:
        0.079369515 = weight(_text_:2003 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079369515 = score(doc=4754,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.53071296 = fieldWeight in 4754, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
        0.010893796 = product of:
          0.032681387 = sum of:
            0.032681387 = weight(_text_:22 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032681387 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    10.12.2005 11:22:13
    Source
    Library review. 52(2003) no.5, S.203-208
    Year
    2003
  4. Haupt, S.: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : ein Konzept ohne Priorität (2003) 0.03
    0.031747807 = product of:
      0.15873903 = sum of:
        0.15873903 = weight(_text_:2003 in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15873903 = score(doc=1527,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            1.0614259 = fieldWeight in 1527, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1527)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.3, S.169-172
    Year
    2003
  5. Stellungnahme der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft (BT-Drs. 15/83 vom 06.11.2002) (2003) 0.03
    0.02721241 = product of:
      0.13606204 = sum of:
        0.13606204 = weight(_text_:2003 in 6871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13606204 = score(doc=6871,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.9097937 = fieldWeight in 6871, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6871)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.1, S.7-12
    Year
    2003
  6. Lipinski, T.A.: ¬The myth of technological neutrality in copyright and the rights of institutional users : Recent legal challenges to the information organization as mediator and the impact of the DMCA, WIPO, and TEACH (2003) 0.03
    0.025817772 = product of:
      0.06454443 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:2003 in 2111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=2111,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.3790807 = fieldWeight in 2111, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2111)
        0.007851916 = product of:
          0.023555748 = sum of:
            0.023555748 = weight(_text_:29 in 2111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023555748 = score(doc=2111,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2111)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    5. 7.2003 19:29:34
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and technology. 54(2003) no.9, S.824-835
    Year
    2003
  7. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.02
    0.023955448 = product of:
      0.05988862 = sum of:
        0.053663593 = weight(_text_:2003 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053663593 = score(doc=2022,freq=7.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.35882747 = fieldWeight in 2022, product of:
              2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                7.0 = termFreq=7.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
        0.0062250267 = product of:
          0.01867508 = sum of:
            0.01867508 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01867508 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit Verkündung im Bundesgesetzblatt trat am 13. September 2003 die Urheberrechtsnovelle in Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in der Informationsgesellschaft in Kraft. Seitdem gelten die neuen Rechte der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und das Recht der Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie die entsprechenden Ausnahmetatbestände, der umstrittene § 52 a UrhG (öffentliche Zugänglichmachung im Rahmen des Unterrichts und der Wissenschaft) sowie § 95 b UrhG (Durchsetzung der Schranken bei technischer Maßnahme)'. Eine Reihe von Erwartungen blieben offen, wie die Durchsetzung der Privatkopie, der elektronische Pressespiegel, die sog. On the Spot Consultation in Bibliotheken und das Ranking von Vergütungssystemen, von der pauschalen Tantieme, wie die Vergütung für die Privatkopie mittels Geräteabgabe, bis zur Einzellizenzierung mittels DRM. Diese sollen im sog. Zweiten Korb zur Modernisierung des Urheberrechts in der Inforrnationsgesellschaft behandelt werden. Am 16. September lud die Bundesjustizministerin, Frau Brigitte Zypries, gemeinsam mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht nach München zu einem Symposium ein und ließ insgesamt 20 Interessenvertreter zu Wort kommen.' Die Wortmeldungen werden in Kürze in einem Sonderheft der Fachzeitschrift ZUM nachzulesen sein. Zugleich wurden alle am Urheberrecht interessierten Kreise aufgefordert bis Ende Oktober ihre Erwartungen an den 2. Korb in schriftlichen Stellungnahmen dem BMJ zuzuleiten. Zur Hilfestellung gab es einen Fragenkatalogs mit an die Hand. In diesem waren alle Forderungen aus Stellungnahmen zur ersten Novelle, die nicht berücksichtigt wurden, aufgelistet. Völlig neu aber ist das Herangehen an die Erarbeitung des neuen Referentenentwurfs. Die unterschiedlichen Interessenvertreter werden in Arbeitsgruppen, 11 an der Zahl, bis März den Regelungsbedarf diskutieren und formulieren. Der Start dazu wurde am 16. Oktober im BMJ gegeben. Eine Arbeitsgruppe trägt den Titel "Schranken des Urheberrechts" und darin sind auch die bibliothekarischen Interessenverbände vertreten. Hier wird es darum gehen, die in der offiziellen Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands vorgetragenen Erwartungen einzubringen. Nachdem die Bibliotheksverbände und der Börsenverein sich auch außerhalb der Berufsöffentlichkeit um den Eingang des § 52 a UrhG in das Urheberrechtsgesetz vehement gestritten haben, soll dies beim 2. Korb vermieden werden. Beide Seiten wollen nunmehr im Vorfeld der parlamentarischen Behandlung ihre gegenseitigen Erwartungen offen miteinander diskutieren. Dazu wird im Dezember ein Treffen mit Vertretern des Börsenvereins und des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin stattfinden. Im Folgenden sei die Stellungnahme der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. zu den Erwartungen an den Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle in der Informationsgesellschaft anhand des Fragenkatalogs des BMJ und des weitergehenden Regelungsbedarf aus Sicht der Bibliotheksarbeit vorgestellt. Da die Stellungnahme für das Referat Urheber- und Verlagsrecht beim BMJ geschrieben wurde, fehlt es an Einführungen in die Themen. Zum besseren Verständnis sind deshalb Erläuterungen (kursiv gesetzt) eingefügt.
    Date
    31.12.2003 18:22:38
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1486-1494
    Year
    2003
  8. Köppen, O.M.H.: ¬Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien (2004) 0.02
    0.022126803 = product of:
      0.055317007 = sum of:
        0.037389256 = weight(_text_:lexikon in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037389256 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.21597555 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.173118 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.01792775 = weight(_text_:2003 in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01792775 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.11987585 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Für Bibliothekare verdienen drei Aspekte der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit, nämlich die Frage, ob Informationsfreiheit auch Informationsgebührenfreiheit bedeutet, dann das Problem des Jugendmedienschutzes und schließlich der Umfang von Leistungs- und Bereitstellungspflichten des Staates im Bereich der Informationsfreiheit. Die Frage nach Benutzungsgebühren im Bibliotheksbereich ist heikel. Sind doch Bibliotheken Kultureinrichtungen mit großer Reichweite, die als öffentliche Bibliotheken insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen wollen und als wissenschaftliche Einrichtungen der politisch gewünschten beruflichen Weiterbildung und der grundrechtlich geschützten Ausübung der Wissenschaftsfreiheit dienen. Benutzungsgebühren sind vor diesem Hintergrund problematisch. Sind sie auch verfassungsrechtlich unzulässig? Köppen diskutiert diese Frage am Beispiel der Rundfunkgebühren (S.152-154). Im Ergebnis stellt er fest, dass Gebühren erst dann eine verfassungsrechtlich erhebliche Beeinträchtigung der Informationsfreiheit darstellen, wenn ihre Höhe geeignet ist, Informationssuchende von Informationsquellen fernzuhalten. Überträgt man diese Erwägungen auf die Bibliothek, so gilt: Benutzungsgebühren sind in einem moderaten Umfang zulässig. Da Köppen auf Bibliotheken in diesem Zusammenhang nicht eingeht, bleiben interessante Fragen unerörtert, die sich aus einem Vergleich von Rundfunk-und Bibliotheksgebühren ergeben: So wird der Benutzer vieler Bibliotheken mit kumulierten Gebühren konfrontiert, während der Rundfunkteilnehmer nur eine Gebühr zu entrichten hat. Von daher müsste eine angemessene Bibliotheksgebühr unterhalb der Rundfunkgebühr liegen. Ergiebig sind die Ausführungen zum Jugendmedienschutz (S.170-187). In konzentrierter Form bietet Köppen eine Einführung in die gesetzlichen Vorschriften. Leiderfehlen bei den Ausführungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Hinweise auf weiterführende Literatur. Obwohl das Vorwort der Arbeit von April 2004 datiert, ist dieser Teil der Dissertation offenbar vor dem 1. April 2003 geschrieben und nicht aktualisiert worden, vgl. Fn. 698.
    Grundrechte schützen vor Eingriffen des Staates in die Freiheit seiner Bürger. Problematisch ist aber, ob sie auch einen Anspruch auf konkrete Leistungen gewähren. Schon mit Blick auf die begrenzten haushaltsrechtlichen Möglichkeiten wird man das verneinen müssen. Gleichwohl geben Grundrechte einen Anspruch auf Teilhabe, wenn der Staat bestimmte Leistungen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund erörtert Köppen den Anspruch des Bürgers auf »monopolisierte staatliche Information«. Hierzu zählt er ausdrücklich auch die Bestände der in staatlicher Trägerschaft befindlichen Bibliotheken (S.236). Da diese in der Regel dem Gemeingebrauch gewidmet sind, dürfte es hier kaum Probleme geben. Für Behördenbibliotheken mit Spezialbeständen wird man sich Köppens Ansicht anschließen können, dass potenzielle Empfänger einer in staatlicher Hand monopolisierten Information einen Anspruch auf Herstellung von Allgemeinzugänglichkeit haben, wenn sie ein berechtigtes Interesse an den Informationen nachweisen (S.236). Es wurde schon angemerkt: Bibliotheken spielen in Köppens Arbeit keine Rolle. Auch die einschlägige bibliotheksrechtliche Literatur, an der kein Mangel besteht, wurde nicht verarbeitet. Dem Autor wird man hier kaum einen Vorwurf machen können, bewegt er sich in seiner Darstellung doch nur in den vom verfassungsrechtlichen Schrifttum vorgezeichneten Bahnen. Auch dort ist von Bibliotheken kaum die Rede. Wenn man die Register der einschlägigen Kommentare und Handbücher konsultiert, sucht man das Stichwort »Bibliothek« vergeblich. Umgekehrt und merkwürdigerweise fehlt auch im sonst so ausführlichen »Lexikon des gesamten Buchwesens« ein Lemma »Informationsfreiheit«. Hier fragt man sich: Ist denn der Themenkomplex »Bibliothek und Informationsfreiheit« wirklich so selbstverständlich, dass eine literarische Abhandlung dazu überflüssig erscheint? Wenn man die Arbeit von Köppen aufmerksam liest, dann ist das zu verneinen. Gerade Fragen der Gebühren für Bibliotheksbenutzung und die in manchen Hochschulen zu beobachtende Tendenz, externe Nutzer in Hochschulbibliotheken als »einrichtungsfremde« Leser kritisch zu sehen, sollten für Bibliothekare Anlass genug sein, sich intensiver dem Grundrecht der Informationsfreiheit zuzuwenden und die Einrichtung und den Betrieb von Bibliotheken als wichtige Bedingung der Grundrechtsverwirklichung zu begreifen. Hier bietet Köppens Arbeit solide Hintergrundinformationen. Wer sie durchgearbeitet hat, kann mit Unterhaltsträgern und Kritikern einer weitherzigen Bibliothekspolitik sachlich und kompetent diskutieren."
  9. Kahin, B.: Auf dem Holzweg : Was läuft schief in der Politik zum 'geistigen Eigentum'? (2003) 0.02
    0.018141605 = product of:
      0.090708025 = sum of:
        0.090708025 = weight(_text_:2003 in 1269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090708025 = score(doc=1269,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.6065291 = fieldWeight in 1269, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1269)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    c't. 2003, H.1, S.74-79
    Year
    2003
  10. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.02
    0.017490022 = product of:
      0.08745011 = sum of:
        0.08745011 = product of:
          0.13117516 = sum of:
            0.10316254 = weight(_text_:becker in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10316254 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.23157229 = queryWeight, product of:
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.44548744 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
            0.028012617 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028012617 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Becker, J. u. T. Dreier
  11. Lischka, K.: US-Richter misstrauen Internet-Filtern : Jugendschutz contra freie Meinungsäußerung: In Amerika entscheidet wieder mal die Justiz über staatliche Vorgaben (2002) 0.02
    0.015482822 = product of:
      0.038707055 = sum of:
        0.021513296 = weight(_text_:2003 in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021513296 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.14385101 = fieldWeight in 456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=456)
        0.017193757 = product of:
          0.05158127 = sum of:
            0.05158127 = weight(_text_:becker in 456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05158127 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
                0.23157229 = queryWeight, product of:
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.22274372 = fieldWeight in 456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7201533 = idf(docFreq=144, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=456)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Was haben die finnische Botschaft in Rumänien, eine dänische Organisation gegen die Todesstrafe in den USA und die schottische Zeitung 'Aberdeen Independent" gemeinsam? Ihre Internet-Seiten gefährden jugendliche Nutzer mit pornografishen Inhalten. So sieht es zumindest das Filterprogramm "N2H2 Internet Filtering 2.0". Diese und 6.774 weitere zu Unrecht blockierte Seiten präsentiert die "American Civil Liberties Union (ACLU)" als Beweis in einem Prozess um den sog. Children's Internet Protection Act (CIPA). Verhandelt wird dabei eine Frage von internationaler Bedeutung: Ab wann gefährdet Jugendschutz im Internet die freie Meinungsäußerung? In Deutschland rückt die Filter-Problematik ins öffentliche Bewusstsein, seit die Düsseldorfer Bezirksregierung von Zugangs-Providern eine Blockade bestimmter Internet-Seiten fordert (siehe Netzwerk-Seite vom 12. März) - und dagegen Protest laut wird, wie am Wochenende mit einer Demonstration in der nordrheinwestfälischen Landeshauptstadt. ln den Vereinigten Staaten befassen sich Bürgerrechtsgruppen und Gerichte bereits seit Mitte der neunziger Jahre mit Online-Filtern. Zwei Gesetze, die Minderjährige vor Pornografie im Netz schützen sollten, haben US-Gerichte bereits für verfassungswidrig erklärt beziehungsweise wegen Verfassungsbedenken vorerst gestoppt: 1996 den "Connmunications Decency Act" und 1998 den "Child Online Protection Ast". ln beiden Fällen war das wesentliche Argument gegen Zwangsfilterung die lneffektivität der Programme. Da auch Internetseiten über Empfängnisverhütung, Aids, die Diskriminierung Homosexueller oder gar die Cartoonfigur Snoopy gesperrt wurden, sahen die Gerichte die vom ersten Verfassungszusatz garantierte Meinungsfreiheit gefährdet. Es scheint wahrscheinlich, dass deshalb auch der jetzt verhandelte "Children's Internet Protestion Act" keinen Bestand haben wird. Das lassen die Äußerungen der Richter während der Verhandlung erwarten. Ihr Urteil werden sie Anfang Mai verkünden. Anders als die beiden früheren Gesetze gehört der CIPA nicht zum Strafrecht. Das Gesetz sieht vor, dass vom Jahr 2003 an Bibliotheken nur dann mit Bundesgeld unterstützt werden, wenn sie minderjährige Surfer von jugendgefährdenden Seiten fern halten. Ob das allerdings möglich ist, zweifelt Harvey Bartle, einer der drei Richter, an: "Ich denke, jedermann würde mir zustimmen, dass wir wahrscheinlich nicht hier sitzen würden, wenn es eine Technologie gäbe, die einfach Obszönitäten, Kinderpornografie und jugendgefährdende Inhalte ausschließen könnte." Solche Filter existieren nicht. Arbeiten die Programme mit von Menschen erstellten Listen, blockieren sie nicht einmal annähernd genügend Seiten. Allerdings kann man gute Entscheidungen erwarten. Denn Menschen verstehen anders als Computer, dass Aufklärungsangebote über Empfängnisverhütung durchaus für Minderjährige zugänglich sein sollten. Freilich sind schon solche Einsätzungen in den Vereinigten Staaten umstritten, wo es unterschiedliche Ansichten etwa über die Zulässigkeit von vorehelichem Sex gibt: Gerade deshalb ist das Schwelgen der meisten Hersteller von Filtersoftware übenden Inhalt ihrer Listen, deren Zustandekommen und die zu Grunde liegenden Wertvorstellungen beängstigend. Richter Bartle fragte einen als Zeugen geladenen Bibliothekar, der Filterprogramme einsetzt: "Sie delegieren die Verantwortung an ein außenstehendes Unternehmen? Wie kontrollieren sie, was der Hersteller der Filtersoftware tut?" Andere Filter arbeiten mit automatischer Texterkennnng. Die genaue Arbeitsweise halten die Produzenten geheim, allerdings dürfte die Suche nach Reizworten dabei eine bedeutende Rollenspielen. Damit ist wohl zu erklären, dass das Programm Cyberpatrol die Internet-Seite zum Buch "Peepshow: Media and Politics in an Age of Scandal" vier angesehener Publizisten blockiert hat. Der Sprachwissenschaftler Geoffrey Nunberg sagte vor Gerietet, eine präzise Analyse des Sinnzusammenhangs liege "weit jenseits der Möglichkeiten heutiger Technologie".
    Bei der Entscheidung des Gerichts dürfte es kaum bedeutend sein, wie hoch der Anteil zu Unrecht blockierter Seiten ist. Als der Anwalt des Justizministeriums vor Gericht argumentierte, der liege bei nur sechs Prozent, entgegnete der vorsit-zende Richter Edward Becker: "Und wie hoch ist der absolute Anteil geschützter freier Meinungsäußerung in diesen sechs Prozent? Wir reden hier über vielleicht Zehntausende von Seiten." Auf die Entscheidung des Gerichts - es ist im Gesetz als erste Instanz für juristische Auseinandersetzungen vorgesehen - wird in jedem Fall eine Berufung vor dem Obersten Gerichtshof folgen. Die haben sowohl die ACLU als auch das Justizministerium angekündigt. Ob das Gesetz für verfassungswidrig erklärt wird, ist weniger sicher wie bei den zwei Vorgängern, da es den Einsatz von Filterprogrammen nicht zwingend vorschreibt, sondern lediglich zur Voraussetzung für finanzielle Unterstützung macht. Auf das Geld sind allerdings viele der 40 000 US-Bibliotheken angewiesen. Die Entscheidung, ob der CIPA mit der US-Verfassung zu vereinbaren ist, wird jedoch die zentrale Frage nicht beantworten: Wie kann Jugendschutz im Internet garantiert werden, ohne in Zensur umzuschlagen? Zahlreiche Lösungsvorschläge hat schon vor zwei Jahren die vom USKongress berufene COPA-Rommission gemacht. In ihrem Bericht sind Filterprogramme lediglich ein - keineswegs zentrales - Instrument. Die Information der Eltern sollte an erster, Stelle stehen, da keine Technologie perfekt ist. Wenn Eltern sich nicht mit den Interessen und Internet-Sitzungen ihrer Rinder beschäftigen, nützen Filterprogramme wenig. Die Kommission schlug auch zahlreiche technische Lösungen vor: Ein Selbstklassifizierungssystem für Anbieter von Internet-Inhalten beispielsweise, die Einfüh-rung neuer Top-Level-Domains wie .xxx und .kids, die Verbreitung von Verfahren zur Altersprüfung, die Schaffung von Kommissionen, die Inhalte empfehlen und damit so genannte Greenspaces für Kinder schaffen. Seit Jahren stehen diese Ideen im Raum. Statt sie zu diskutieren, wähnt . man sich - nicht nur in den Vereinigten Staaten - in der falschen Sicherheit der Filterprogramme."
  12. Beger, G.: Urheberrechtsnovelle vom Bundestag beschlossen : Elektronische Kopien, öffentliche Zugänglichmachung und Kopienversand (2003) 0.01
    0.013415898 = product of:
      0.06707949 = sum of:
        0.06707949 = weight(_text_:2003 in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707949 = score(doc=1633,freq=7.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.44853434 = fieldWeight in 1633, product of:
              2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                7.0 = termFreq=7.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1633)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 11. April 2003 beschloss der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Änderung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Diesem ging nicht nur im Bundestag eine heiße Debatte voraus. So startete der Börsenverein eine flächendeckende öffentliche Kampagne unter dem Motto "Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen einfach weg" mit dem Ziel, den neuen § 52 a und das Recht auf digitale Kopie nach § 53 UrhG zu verhindern. Die Bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Verbände konterten mit eigenen Pressekonferenzen, Presseerklärungen und sachlichen Stellungnahmen. Das Parlament beschloss den Gesetzesentwurf mit einigen Kompromissen im § 52 a UrhG und legte sich die Pflicht zur Evaluation zum 31.12.2006 auf (http://www.bmj.bund.de/ ger/service/pressemitteilungen/10000695/?sid=01454f3a3ac436d08a81e71Ob498409b). Der folgende Beitrag soll allen Bibliothekaren einen schnellen Überblick über die wesentlichen Neuerungen bieten und sie vertraut machen mit den beiden neuen exklusiven Rechten der Urheber und der Rechteinhaber: dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und dem Schutz technischer Maßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie den entsprechenden Ausnahmen und Beschränkungen im Allgemeininteresse. Zum besseren Verständnis wird auch auf bereits geltendes Recht verwiesen, soweit es elektronische Produkte und Verfahren betrifft. Die Gesetzesnovelle hat ausschließlich Bezug auf elektronische Werke sowie auf digitale Netzwiedergaben und Vervielfältigungsverfahren. Für alle analogen Werke und Verfahren gilt der Besitzstand.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.5, S.653-658
    Year
    2003
  13. Beger, G.: Bundestag beschloss Urheberrechtsnovelle : Das neue Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (2003) 0.01
    0.013415898 = product of:
      0.06707949 = sum of:
        0.06707949 = weight(_text_:2003 in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707949 = score(doc=1645,freq=7.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.44853434 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                7.0 = termFreq=7.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1645)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 11. April 2003 beschloss der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Änderung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Diesem ging nicht nur im Bundestag eine heiße Debatte voraus. So startete der Börsenverein einen öffentlichen Diskussionsprozess unter dem Motto "Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen einfach weg" mit dem Ziel, den neuen § 52 a UrhG und das Recht auf digitale Kopie nach § 53 UrhG zu verhindern (www.52a.de). Die Bibliotheksund informationswissenschaftlichen Verbände entgegneten mit eigenen Pressekonferenzen, Presseerklärungen und Stellungnahmen (wwwbibliotheksverband. de). Das Parlament beschloss den Gesetzesentwurf mit einigen Kompromissen im § 52 a UrhG und legte sich die Pflicht zur Evaluation zum 31. Dezember 2006 auf. Der folgende Beitrag soll allen DGI-Mitgliedern einen schnellen Überblick über die wesentlichen Neuerungen bieten und sie vertraut machen mit den beiden neuen Rechten der Urheber und anderen Leistungsschutzberechtigten: dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und dem Schutz technischer Maßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie den entsprechenden Ausnahmen und Beschränkungen im Allgemeininteresse. Zum besseren Verständnis wird auch auf bereits geltendes Recht verwiesen, soweit es elektronische Produkte und Verfahren betrifft. Die Gesetzesnovelle nimmt ausdrücklich Bezug auf digitale Netzwiedergaben und Vervielfältigungsverfahren. Bei der Anwendung von Ausnahmetatbeständen wurde erstmals zwischen wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Gebrauch unterschieden. Für Unternehmen, Firmen und Selbstständige gilt es danach, Einschränkungen zu beachten. Für alle analogen Werke und Verfahren gilt der Besitzstand, d.h. es wurden keine Veränderungen vorgenommen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.4, S.229-231
    Year
    2003
  14. Kuhlen, R.: Kommunikationsrechte - "impart" oder "r2c"? (2003) 0.01
    0.011338504 = product of:
      0.05669252 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:2003 in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=1964,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.3790807 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.7, S.389-400
    Year
    2003
  15. Mairgünther, M.: ¬Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet : Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen (2003) 0.01
    0.010539319 = product of:
      0.052696597 = sum of:
        0.052696597 = weight(_text_:2003 in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052696597 = score(doc=3376,freq=3.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.35236156 = fieldWeight in 3376, product of:
              1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                3.0 = termFreq=3.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Year
    2003
  16. Handbuch Urheberrecht und Internet (2002) 0.01
    0.010141466 = product of:
      0.05070733 = sum of:
        0.05070733 = weight(_text_:2003 in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05070733 = score(doc=2357,freq=4.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.3390601 = fieldWeight in 2357, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2357)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.3, S.189 (K. Peters): "Jahrtausendelang war es Aufgabe der Bibliotheken, Werke in körperlicher Form, d.h. als Tontafeln, Buch, CD-ROM etc., zugänglich zu machen. Urheberrechtlich gesehen handelt es sich bei dieser Art von Werknutzung um Verbreiten. Das bibliothekarische Verbreitungsrecht ist eine relativ unproblematische Rechtsmaterie. Für den Praktiker reicht es im Allgemeinen zu wissen, dass urheberrechtlich geschützte Materialien, die der Bibliotheksträger im seriösen Handel gekauft hat, frei, also ohne dass eine Lizenz des Rechtsinhabers eingeholt werden müsste, ausgeliehen werden dürfen. Wesentlich schwieriger ist das Recht der Verkörperung von Werken durch Bibliotheken oder mit Hilfe von Bibliotheken, mit anderen Worten: das Recht der Bibliothekskopie. Was die Bibliothekskopie in analoger Form angeht, dürften die wichtigsten Fragen durch das drei Jahrzehnte währende Bemühen der bibliothekarischen Rechtskommissionen beantwortet sein. Auch das infolge der Urheberrechtsnovelle vom 10. September 2003 (insbesondere § 53 Absatz 2 Satz 3 Urheberrechtsgesetz) aufgetretene Problem der digitalen Bibliothekskopie dürfte mit Hilfe der den Bibliotheksjuristen seit langem bestens vertrauten Prinzipien des Vervielfältigungsrechts kurzfristig eine praktikable Lösung finden. ... Wie es bei einer Darstellung, die das Internet zum Gegenstand hat, nicht anders sein kann, ist das Handbuch, das den Rechtsstand vom Sommer 2002 wiedergibt, mittlerweile bereits in einigen Punkten überholt. Der Bibliothekar muss sich insbesondere über die Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle vom September 2003 (§ 52a UrhG - öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) vorerst an anderer Stelle kundig machen. Eine Überarbeitung des Handbuchs würde dankbare Käufer und Leser finden."
  17. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.01
    0.008754591 = product of:
      0.04377296 = sum of:
        0.04377296 = product of:
          0.06565943 = sum of:
            0.032978043 = weight(_text_:29 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032978043 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
            0.032681387 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032681387 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  18. Beger, G.: Charta zum Verständnis von § 52a UrhG (2003) 0.01
    0.008049539 = product of:
      0.040247694 = sum of:
        0.040247694 = weight(_text_:2003 in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040247694 = score(doc=2037,freq=7.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.2691206 = fieldWeight in 2037, product of:
              2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                7.0 = termFreq=7.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. haben sich auf eine Charta zum gemeinsamen Verständnis von § 52 a UrhG nach Inkrafttreten der Urheberrechtsnovelle im Oktober 2003 verständigt. Paragraph 52 a UrhG ist eine gesetzliche Lizenz. Sie privilegiert den Unterricht und die wissenschaftliche Forschung, indem es gestattet ist, ohne dass es einer Zustimmung des Rechtsinhabers bedarf, Werkteile und einzelne Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Werke geringen Umfangs in Netze einzustellen, die dann einem begrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder wissenschaftlich Arbeitenden zugänglich gemacht werden können. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Vorlage bereits elektronisch vorliegt oder ob Gedrucktes erst digitalisiert werden muss. Der Börsenverein hat gegen den Eingang dieses Ausnahmetatbestandes in die Gesetzesnovelle erheblichen Widerstand geleistet. Die Verleger befürchteten, dass Bibliotheken nunmehr sich absprechen würden, zugespitzt nur noch ein Exemplar käuflich zu erwerben, und die Informationsversorgung der Bibliotheksnutzer via Netz in Anwendung des § 52 a UrhG in allen Bibliotheken stattfindet. Schlagzeilen wie "Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen weg", sollten das Bundesjustizministerium und das Parlament im Gesetzgebungsprozess beeinflussen. Hier aber sprach man sich bewusst für das Privileg zugunsten der Bildung und Wissenschaft aus und stützte sich dabei auf die Empfehlung aus der EU-Urheberrechtsrichtlinie, die in Art. 5 Abs. 3 Buchst a die öffentliche Zugänglichmachung und Vervielfältigung zugunsten von Unterricht, Forschung und Wissenschaft ausdrücklich den Mitgliedsstaaten als Ausnahme freistellte, wenn damit kein mittelbarer oder unmittelbarer wirtschaftliche Zweck verfolgt wird. Um den Befürchtungen der Verlegerseite Rechnung zu tragen, wurde ein Kompromiss gefunden. Der Deutsche Bundestag, initiiert von dem Abgeordneten Tauss, schrieb erstmalig eine Befristung in das Urheberrechtsgesetz: § 52 a UrhG gilt bis zum 31.12.2006. Bis dahin soll festgestellt werden, welche Auswirkungen er tatsächlich hat.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.12, H.12, S.1610-1612
    Year
    2003
  19. Sietmann, R.: An der Klagemauer : Urheberrechts-Novelle: Klare Fronten, aber keine Alternativen (2003) 0.01
    0.007936952 = product of:
      0.039684758 = sum of:
        0.039684758 = weight(_text_:2003 in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039684758 = score(doc=1344,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.26535648 = fieldWeight in 1344, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1344)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    c't. 2003, H.4, S.20-21
    Year
    2003
  20. Müller, H.: ¬Das »neue« Urheberrecht - eine unendliche Geschichte : Kommerzielle Interessen bedrohen die Informationsfreiheit (2005) 0.01
    0.0071710995 = product of:
      0.0358555 = sum of:
        0.0358555 = weight(_text_:2003 in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0358555 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.2397517 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3201)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Für Bibliotheken stellt das Urheberrecht eines der zentralen, ihre tägliche Arbeit beherrschenden Rechtsgebiete dar, wenn nicht gar das wichtigste überhaupt. Das geltende Urheberrechtsgesetz aus dem Jahr 1965 wurde im Vergleich zu manch anderen Gesetzen auffallend häufig geändert, besonders oft ab Mitte der Achtzigerjahre.' Zusätzlich haben die Gerichte das Urheberrecht durch grundlegende Urteile zu einzelnen Fragen immer wieder präzisiert. Aus Sicht des Bibliotheksjuristen verkörpert das Urheberrecht das in seiner Entwicklung dynamischste Rechtsgebiet. Infolge dieser vielfachen Änderungen kann man fast jedes Jahr von einem »neuen« Urheberrecht sprechen. Momentan bezieht sich die Bezeichnung auf die 2003 erfolgte Novellierung des Gesetzes. Doch im Jahre 2004 haben Verlage in einer breit angelegten Kampagne den Kopienversand der Bibliotheken zum Gegenstand zahlreicher Gerichtsverfahren gemacht. Da sich die Kläger hauptsächlich auf das Urheberrecht berufen, kann man in Bezug auf diese Klagen auch von »neuerem« Urheberrecht sprechen. Damit aber nicht genug! Am 27. September 2004 hat das Bundesjustizministerium einen »Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft« veröffentlicht, der in der hier verwendeten Diktion sozusagen das »neueste« Urheberrecht enthält. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick und beschreiben in drei Teilen das »neue«, »neuere« und »neueste« Urheberrecht.

Years

Languages

  • d 47
  • e 20

Types

  • a 58
  • m 7
  • el 2
  • s 2
  • More… Less…