Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Consciousness"
  1. Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein (2000) 0.01
    0.0068014995 = product of:
      0.013602999 = sum of:
        0.013602999 = product of:
          0.027205998 = sum of:
            0.027205998 = weight(_text_:6 in 516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027205998 = score(doc=516,freq=2.0), product of:
                0.13521942 = queryWeight, product of:
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.044552263 = queryNorm
                0.20119889 = fieldWeight in 516, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=516)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    978-3-89785-057-6
  2. Libet, B.: Mind Time : Wie das Gehirn Bewusstsein produziert (2005) 0.00
    0.004534333 = product of:
      0.009068666 = sum of:
        0.009068666 = product of:
          0.018137332 = sum of:
            0.018137332 = weight(_text_:6 in 544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018137332 = score(doc=544,freq=2.0), product of:
                0.13521942 = queryWeight, product of:
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.044552263 = queryNorm
                0.1341326 = fieldWeight in 544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: 1. Einführung in das Problem 2. Die zeitliche Verzögerung unseres sensorischen Bewusstseins 3. Unbewusste und bewusste geistige Funktionen 4. Handlungsabsicht: Haben wir einen freien Willen? 5. Die Theorie des bewussten mentalen Feldes: Wie aus dem Körper Geist entsteht 6. Was bedeutet das alles?
  3. Penfield, W.: ¬The mystery of the mind : a critical study of consciousness and the human brain (1975) 0.00
    0.004534333 = product of:
      0.009068666 = sum of:
        0.009068666 = product of:
          0.018137332 = sum of:
            0.018137332 = weight(_text_:6 in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018137332 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
                0.13521942 = queryWeight, product of:
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.044552263 = queryNorm
                0.1341326 = fieldWeight in 4400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1. Sherringtonian Alternatives-Two Fundamental Elements or Only One? 2. To Consciousness the Brain Is Messenger 3. Neuronal Action within the Brain 4. Sensory and Voluntary-Motor Organization 5. The Indispensable Substratum of Consciousness 6. The Stream of Consciousness Electrically Reactivated 7. Physiological Interpretation of an Epileptic Seizure 8. An Early Conception of Memory Mechanisms - And a Late Conclusion 9. The Interpretive Cortex 10. An Automatic Sensory-Motor Mechanism 11. Centrencephalic Integration and Coordination 12. The Highest Brain-Mechanism 13. The Stream of Consciousness 14. Introspection by Patient and Surgeon 15. Doubling of Awareness 16. Brain as Computer, Mind as Programmer 17. What the Automatic Mechanism Can Do 18. Recapitulation 19. Relationship of Mind to Brain-A Case Example 20. Man's Being-A Choice Between Two Explanations 21. ComprehensibilityReflections.
  4. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.00
    0.0028339582 = product of:
      0.0056679165 = sum of:
        0.0056679165 = product of:
          0.011335833 = sum of:
            0.011335833 = weight(_text_:6 in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011335833 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
                0.13521942 = queryWeight, product of:
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.044552263 = queryNorm
                0.083832875 = fieldWeight in 4559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0350742 = idf(docFreq=5777, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.101-102 (M. Springer): "Wir erforschen den Kosmos, um zu erfahren, woher wir kommen, und die Welt der Elementarteilchen, weil wir erkennen wollen, woraus wir letztlich bestehen. Nun wenden wir uns mit dem in Jahrhunderten gewonnenen Wissen dem nächstliegenden Forschungsobjekt zu: dem eigenen Gehirn. Das ist ein Schwindel erregendes Unternehmen, denn dabei beugt sich gewissermaßen das Gehirn wissbegierig über sich selbst. Geht das? Kann eine ursprünglich zur Analyse der unbelebten, bewusstlosen Natur entwickelte Methode jemals erklären, wie unser Gehirn Bewusstsein produziert? Muss nicht zwischen physikalisch-chemischen Hirnvorgängen und unserem sinnlichen Erleben von Farben, Schmerzen und Emotionen die notorische »Erklärungslücke« der Bewusstseinsforschung klaffen? Es kommt auf den Versuch an. Wer wissen will, was die Naturwissenschaft - konkret die Neurobiologie - bisher über die materielle Basis unseres bewussten Erlebens herausgebracht hat, sollte dieses Buch lesen. Christof Koch sucht empirisch nach den »neuronalen Korrelaten des Bewusstseins« (neuronal correlates of consciousness, NCCs) - dem kleinsten Satz neuronaler Ereignisse, der für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. Gewiss vermag unser Gehirn noch viel mehr, als bloß Sinneserlebnisse zu vermitteln: Wir können sprechen, Erlebnisse reflektieren, zählen, logisch denken und so weiter. Das vergleichsweise bescheidene Projekt, NCCs für bewusste visuelle Wahrnehmung zu suchen, hat Koch gemeinsam mit Francis Crick, dem Mitentdecker des genetischen Codes, bis zu dessen Tod 2004 verfolgt, weil die beiden darin den einfachsten Zugang zum Rätsel des Bewusstseins sahen. Damit wiederholte Crick eine Vorgehensweise, mit der er schon 1953 erfolgreich war: zur Erforschung des bislang Unvorstellbaren zunächst ein möglichst einfaches Beispiel zu studieren. Bevor Crick zusammen mit James Watson die Struktur der DNA aufdeckte, konnten die Biologen sich nicht vorstellen, wie ein einzelnes Molekül die Information über den Aufbau eines lebenden Organismus enthalten sollte. Analog hofften später Crick und Koch, aus der Struktur der Neuronen und ihren Wechselwirkungen auf die physische Grundlage des Bewusstseins schließen zu können.

Languages